Stentor (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(2146) Stentor | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L4) |
Große Halbachse | 5,2011 AE |
Perihel – Aphel | 4,6731 – 5,729 AE |
Exzentrizität | 0,1015 |
Neigung der Bahnebene | 39,246° |
Siderische Umlaufzeit | 11,862 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 13,06 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | ? km |
Masse | ? kg |
Albedo | ? |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | ? h |
Absolute Helligkeit | 9,606 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Richard M. West |
Datum der Entdeckung | 1976 |
Ältere Bezeichnung | 1976 UQ |
(2146) Stentor ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (2146) Stentor wurde am 24. Oktober 1976 von Richard M. West entdeckt.
Benannt wurde der Asteroid nach einem griechischen Herold des trojanischen Krieges.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden