Stephan Krawczyk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stephan Krawczyk (* 31. Dezember 1955 in Weida) ist ein deutscher Liedermacher und Schriftsteller.
Krawczyk studierte nach dem Abitur Musik in Weimar. In den 1970er-Jahren war Krawczyk Sänger der Gruppe Liedehrlich. Er wurde für "hervorragende künstlerische Leistungen" geehrt und erhielt 1981 den Hauptpreis beim DDR-Chansonwettbewerb.
Seine zunehmend kritischen Texte führten 1985 zum Auftrittsverbot, Krawczyk konnte nur noch im Schutz der Kirche auftreten. Nachdem er jahrelang von der Staatssicherheit überwacht und drangsaliert worden war, wurde er 1988 verhaftet und am 2. Februar mit seiner Frau Freya Klier, mit der er von 1986 bis 1992 verheiratet war, in die Bundesrepublik abgeschoben.
Stephan Krawczyk lebt als freier Autor, Komponist und Sänger in Berlin-Neukölln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] LP & CD
- Wieder stehen (1987)
- Wie geht s (1989)
- Schöne wunde Welt (1990)
- Terrormond (1993)
- Milonga (1995)
- Die Queen ist in der Stadt (2000)
- Heute fliegt die Schwalbe hoch (2004)
[Bearbeiten] Oper / Theater
- Der Taubstumme. Opernlibretto. Uraufführung im Theater am Halleschen Ufer, Berlin 1993
- Faustchen. Schauspiel. Kunsthaus Verlag, Boddin 2000, ISBN 3-933274-36-2
[Bearbeiten] Prosa / Lyrik
- Wieder stehen. Liedtexte. Knaur, München 1988
- Schöne Wunde Welt. Prosa, Lyrik. Selbstverlag, Berlin 1990
- Das irdische Kind. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin 1993 ISBN 3-353-01062-9
- Bald. Roman. Verlag Volk und Welt, Berlin 1998, ISBN 3-353-01138-2
- Steine hüten. Betrachtungen. Verlag Volk und Welt, Berlin 2000, ISBN 3-353-01175-7
- Feurio. Betrachtungen. Verlag Volk und Welt, Berlin 2001, ISBN 3-353-01195-1
- Der Narr. Roman. Pendo, Zürich 2003, ISBN 3-85842-547-8
- Das Wendedankfest. Satiren. Illustrationen: Rainer Hofmann-Battiston. Kunsthaus Verlag, Boddin 2005, ISBN 3-933274-53-2
[Bearbeiten] Dokumentarfilme über Stephan Krawczyk
- Rebellion hinter der Mauer - Kampf um Meinungsfreiheit. ARD/2005. Buch und Regie: Torsten Sasse.
Inhalt: Der Liedermacher Stephan Krawczyk, die Regisseurin Freya Klier und der Bürgerrechtler Ralf Hirsch: drei DDR-Bürger proben Mitte der 80er Jahre den Auftstand, die Rebellion hinter der Mauer. Sie nehmen die in der DDR-Verfassung verankerten Rechte wörtlich und fordern sie von der Staatsführung ein. Doch die reagiert mit Härte. Die SED sucht einen Vorwand, die Dissidenten loszuwerden. Im Januar 1988 schlägt die Einheitspartei zu. Viele Bürgerrechtler werden verhaftet und in den Westen abgeschoben. Aus dem Blickwinkel der Hauptfiguren Stephan Krawczyk, Freya Klier, Ralf Hirsch und Rainer Eppelmann erzählt der Film die Geschichte der DDR-Opposition Mitte der 80er Jahre; er erzählt von einer Rebellion hinter der Mauer, gewissermaßen von der „Wende vor der Wende“. Die Ironie der Geschichte will es, daß diese Vorgänge durch die kurze Zeit später eintretende „große Wende“ von 1989 und durch den Fall der Mauer weitgehend in Vergessenheit geraten sind - obwohl sie doch viele der folgenden Veränderungen erst möglich machten.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Hauptpreis beim DDR-Chansonwettbewerb 1981
- Bettina-von-Arnim-Preis 1992
- "Das unerschrockene Wort" Auszeichnung der 14 Lutherstädten Dt.s, 2005
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Stephan Krawczyk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Stephan Krawczyk
- Kurzbiografie Krawczyks von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, ehemalige zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi
- Stephan Krawczyk im Textenetz Rezensionen sowie Interview mit Ulrich Karger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krawczyk, Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Liedermacher und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1955 |
GEBURTSORT | Weida |