Streaming-Portal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist veraltet. Sobald der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies mit Quellen belegt ist und er den aktuellen sprachlichen Anforderungen genügt, kannst du diesen Hinweis entfernen. |
Als Streaming-Portal bezeichnet man Web-basierte Portale, die Angebote aus dem Bereich des Streaming Media sammeln und so quasi eine Art elektronischer Fernsehprogrammzeitschrift für Streaming-Inhalte im Internet zusammenstellen.
[Bearbeiten] Beispiele für Streaming-Portale
- Apple: iTunes Music Store, ein im April 2003 in den USA gestarteter Online-Musikshop mit den griffigen Werbslogans "Rip, Mix, Burn"' und "Downloads done right". Das Angebot umfasste vom Start weg 200.000 Titel aller fünf Majors Sony Music, Universal Music, BMG, EMI und Warner Music; die Stücke sind im AAC-Format mit 128 kBit/s encodiert und mit Digital Rights Management (DRM) gesichert; sie werden für 99 US-Cent pro Stück verkauft; zum Zugriff dient die Software iTunes ([1]);
- Flatcast ([2]), ein WWW-Streamingportal der 1mal1 GmbH [3]
- Microsoft: MSN Radio, ein im September 2004 in den USA eingeführtes neues Angebot von MSN Music; Microsoft erwirbt dafür Playlists von Nielsen Broadcast Data Systems, welche die Programme von 1200 Radiostationen analysieren; Microsoft stellt daraus eigene Programme zusammen, die via Streaming verbreitet werden (vgl. [4]).
- MusicMatch (San Diego): Radio-MX, ein Bestandteil der MusicMatch Jukebox, das den Empfang von personalisiertem MP3-Radio ermöglicht
- Real Networks: RealPlayer Music Store, ein Online-Musikshop (ab 2004; Musikstücke im AAC-Format, kopiergeschützt durch Helix Digital Rights Management)