Tanja Dückers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tanja Dückers (* 25. September 1968 in West-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Aufgewachsen in Westberlin, studierte sie im Hauptfach Kunstgeschichte, im Nebenfach Amerikanistik und Germanistik an der FU in Berlin. Ihre Abschluss-Magisterarbeit handelte von der Ästhetik des Erhabenen in der modernen Malerei. Vor, während und nach dem Studium verbrachte sie jeweils einige Monate in den USA, Amsterdam, Barcelona, Gotland, Prag und Krakau. Die Arbeits-Stipendien-Liste auf ihrer Homepage ist lang, besonders seit sie als Schriftstellerin anerkannt ist. Im Zeitraum 1995-1998 arbeitete sie als Redaktionsassistentin bei Deutsche Welle TV. In den beiden Jahren danach (1998-2000) hatte sie über ein Stipendium des Berliner Senats ihren Zweitwohnsitz in Barcelona. Tanja Dückers ist verheiratet und lebt, wenn sie nicht irgendwo ein Writer in Residence-Stipendiat wahrnimmt, weiterhin in ihrer Heimatstadt Berlin.
Als Journalistin, zumeist Kunstkritikerin und Reportage-Schreiberin für das Feuilleton, ist sie nach wie vor tätig, um ein zweites Standbein zu haben.[1] Sie versteht sich außerdem als Teilhaberin der Berliner Poetry Slam-Szene, Lesebühnen mit starker Live-Atmosphäre, an der sie sich bis in die Gegenwart aktiv beteiligt hat.[2]. Als Essayistin nimmt sie häufig zu Themen der zeitgenössischen Debatten Stellung (Beispiel: Die Literatur ist politischer als ihr Ruf, in: Süddeutsche Zeitung v. 24. März 2004 [3]. Viele ihrer verstreut gedruckt erschienenen Texte sind auf ihrer exzellent ausgebauten und gepflegten, umfangreichen Autoren-Homepage online verfügbar gemacht.
Ihre frühesten Veröffentlichungen fanden wie bei vielen ihrer Berufskollegen in Kleinverlagen statt. Es waren schmale Lyrik-Bände. Als ausgebildete Literaturwissenschaftlerin arbeitete sie zwischenzeitlich auch als Lektorats-Angestellte in einem Berliner Verlag, um auch diese Perspektive genauer kennenzulernen und für sich auszuloten. Nachdem sie als Schriftstellerin erfolgreich ist, empfiehlt sie nachdrücklich das angloamerikanische Konzept der Einschaltung von Literaturagenten, um bei Vertragsabschluss-Verhandlungen mit Verlagen bessere Konditionen zu erzielen. Das Honorar, das an die beauftragten Agenten zu zahlen sei, sagt sie, bringe deren unvergleichlich hohe Effizienz leicht wieder herein. Ihre Agentin habe eine Vermittlungsrate bei 80 Prozent.[4] Auch als Förderer von Nachwuchs-Autoren, deren Arbeiten ihr durch die gemeinsame Teilnahme an Lesebühnen positiv aufgefallen waren, ist sie gelegentlich in Erscheinung getreten.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
Der Roman-Autorin Dückers werfen ihre Rezensenten relativ häufig vor, sie schreibe zu gefühlig ins Sentimentale abgleitend [5]. Die dem Volk aufs Maul geschaute gut abgebildete schnodderige Sprache der Berliner Subkulturen und der Riecher für skurrile Geschichten werden gelobt, die Unmassen farbgebender Adjektive als eigenartig additive Ästhetik getadelt.[6]. Der Perlentaucher bringt mehrere Kurzfassungen von Rezensionen überregionaler Zeitungen zum 2003er Roman Himmelskörper [7], die nicht einhellig negativ ausfallen.
- 2006 Der längste Tag des Jahres Roman ISBN 3-351-03068-1
- 2004 Mehrsprachige Tomaten : Reisen im Kopf Hörbuch-CD (gemeinsam mit Bertram Denzel) ISBN 3-9809989-0-8
- 2003 Himmelskörper Roman
- 2001 Café Brazil Erzählungen
- 2001 Luftpost - Gedichte Berlin - Barcelona
- 1999 Spielzone Debütroman
[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)
- 2005 - Preisträgerin des "Gedichtwettbewerbs 2005" der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte
- 2004 - 2. Preis der Polnischen Botschaft und des Polnischen Kulturinstituts Berlin
- 2002 - 1. Preis des Wettbewerbs Kargo Europa (Autorinnenforum e.V.)
- 2000 - Förderpreis des Literaturpreises Ruhrgebiet
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz: www.tanjadueckers.de/
- Literatur von und über Tanja Dückers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/dueckers_interview.htm Interviewgespräch mit Berliner Zimmer im März 2002
- ↑ http://www.epoet.de/spokenwordberlin/autoren/dueckers.htm Lyrik- und Kurzprosa-Texte und Foto von ihr bei Spoken Word Berlin
- ↑ http://www.tanjadueckers.de/werk/essays/literarisierung.htm Volltext des Beitrags in der SZ
- ↑ http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/dueckers_interview.htm siehe Berliner Zimmer oben
- ↑ http://www.poetenladen.de/dgilde-tanja-dueckers.html Am 28.02.2006 die Rezensentin Dorothea Gilde über das neueste Romanwerk
- ↑ http://www.freitag.de/1999/40/99401603.htm Rezension von Tanja Dückers Roman Spielzone 1999 in der Wochenzeitung Freitag
- ↑ http://www.perlentaucher.de/buch/13870.html Web-Feuilleton Perlentaucher 2004 zum Roman Himmelskörper
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dückers, Tanja |
ALTERNATIVNAMEN | Dückersová, Tanja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 25. September 1968 |
GEBURTSORT | West-Berlin |