TB Tvøroyri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TB Tvøroyri | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Vereinsdaten | |||||||||
Gründung | 13. Mai 1892 | ||||||||
Adresse/ Kontakt |
c/o Sofus Laðanberg FO-800 Tvøroyri |
||||||||
Vorsitzender | Sofus Laðanberg | ||||||||
Abteilung Fußball | Oddur Dimon | ||||||||
Vereinsfarben | Schwarz-Weiß | ||||||||
Meisterschaften | 7x Färöischer Meister
(1943, 1949, 1951, 1976, 1977, 1980, 1987) |
||||||||
Pokalsiege | 5x Färöischer Pokalsieger
(1956, 1958, 1960, 1961, 1977) |
||||||||
Saison 2004 | 1. Platz (2. Deild) | ||||||||
Saison 2005 | 10. Platz (1. Deild) Absteiger | ||||||||
Internet | |||||||||
Homepage | www.tb.fo | ||||||||
tb@tb.fo | |||||||||
TB Tvøroyri ist der älteste Fußballverein der Färöer und zählt gleichzeitig zu den ältesten im Königreich Dänemark, zu dem die Färöer heute noch gehören.
TB Tvøroyri (vollständig: Tvøroyrar Bóltfelag Tvøroyri) wurde am 13. Mai 1892 in Tvøroyri auf der Insel Suðuroy gegründet.
Der damalige Student Poul Effersøe von Suðuroy (geb. 1871 in Trongisvágur, gest. 1926 in Tórshavn, später Rechtsanwalt) gilt als Fußballpionier der Färöer. Er kehrte nach seinem Abschluss 1889 in Dänemark auf seine Heimatinsel zurück und machte das Spiel dort bekannt. Drei Jahre später wurde der Verein gegründet. Erst zwölf Jahre später, 1904, folgten HB Tórshavn und KÍ Klaksvík.
TB Tvøroyri ist einer der bekanntesten und über lange Strecken hinweg erfolgreichsten Fußballvereine der Färöer . Vor allem zu Beginn der seit 1942 ausgespielten Meisterschaft konnte sich der Verein ein ums andere Mal als Meister oder Pokalsieger in die Annalen eintragen.
In den 20 Jahren zwischen 1942 und 1962 wurde der Klub dreimal Meister, fünfmal Vizemeister und konnte den färöischen Pokal viermal für sich entscheiden.
Dieser glorreichen Epoche folgte jedoch ein schleichender Niedergang, als zwischen 1962 und der Gründung der färöischen Fußballliga (seit 2005 Formuladeildin, vorher 1. Deild) größere Erfolge zu schwinden begannen.
Mit Beginn der 1. Deild 1976, die aus sieben Mannschaften bestand, erlebte TB Tvøroyri dann allerdings die erfolgreichste Phase seiner Geschichte. Der Verein wurde erster Meister der neu gegründeten Liga und war bis 1982 immer unter den besten zwei Mannschaften. Zudem stand man in diesen sechs Jahren dreimal im Pokalfinale.
An diese große Epoche der Vereinsgeschichte sollte TB Tvøroyri jedoch nie mehr anknüpfen können. Ein letzter Meistertitel 1987 ließ noch einmal aufhorchen. Doch im Jahr darauf wurde die 1. Deild auf 10 Mannschaften aufgestockt und der Titelverteidiger musste 1988 als Neunter der Tabelle zum ersten Mal in seiner Geschichte absteigen. Der Abstieg hätte nicht rascher kommen können: Vom Meister zum Absteiger innerhalb eines Jahres.
Von diesem Misserfolg konnte sich der Klub nicht mehr erholen. Zwar folgte 1989 der erste Aufstieg, doch in den Jahren 1990-1995 befand sich TB Tvøroyri nur mehr in der unteren Hälfte der Tabelle. Mit dem Abstieg 1996 ist der Verein zu einer wirklichen Fahrstuhlmannschaft geworden. Den Aufstiegen 1997 und 2001 standen die sofortigen Abstiege 1998 und 2002 gegenüber.
Ob sich TB Tvøroyri nach dem erneuten Wiederaufstieg 2004 wieder in der Formuladeildin etablieren kann, scheint fraglich. Nach ca. der Hälfte der Saisonspiele befindet man sich (allerdings mit geringfügigem Abstand) auf dem letzten Tabellenplatz.
[Bearbeiten] Weblinks
- TB.fo (nur auf färöisch)
- www.football.fo (Kontaktadressen)
- www.rsssf.com (Färöische Fußballstatistiken)
ÍF Fuglafjørður | GÍ Gøta | KÍ Klaksvík | NSÍ Runavík | Skála ÍF | EB/Streymur | B36 Tórshavn | HB Tórshavn | TB Tvøroyri | VB Vágur