Telly Savalas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Telly Savalas (* 21. Januar 1924 in Garden City, Long Island, New York, USA; † 22. Januar 1994 in Universal City, Kalifornien, USA; eigentlich Aristotelis Savalas) war ein amerikanischer Schauspieler griechischer Abstammung, der auch als Sänger auftrat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der Sohn der griechischen Einwanderer Nicholas und Christina Savalas brach sein Psychologie-Studium ab und wurde, wie sein jüngerer Bruder George Savalas, Soldat im Zweiten Weltkrieg und später mit dem Purple Heart ausgezeichnet. Danach arbeitete er für ABC Radio, wo er schließlich die Talk-Show Telly's Coffee House produzierte.
Ab Mitte der 1950er Jahre hatte Savalas nur noch einen Haarkranz. Diesen rasierte er sich und die Glatze wurde zu seinem Markenzeichen, ebenso wie der Lollipop, den er als "Kojak" immer im Mund hatte.
Telly Savalas starb nur einen Tag nach seinem 70. Geburtstag 1994 an Blasenkrebs.
Der auch als "Golden Greek" bekannte Schauspieler war begeisterter Pokerspieler. In den World Series of Poker erreichte er 1992 den 21. Platz.
Savalas war Stiefvater von Nicolette Sheridan und Pate von Jennifer Aniston, die ebenfalls griechische Wurzeln hat.
[Bearbeiten] Film
In dem Film Birdman of Alcatraz agierte Savalas 1962 an der Seite Burt Lancasters so überzeugend, dass man ihn für den Oscar der besten Nebenrolle nominierte. Aber auch als James Bond-Bösewicht kämpfte er 1969 gegen den Titelhelden George Lazenby in Im Geheimdienst Ihrer Majestät.
[Bearbeiten] TV-Star
Seine in Deutschland berühmteste Rolle spielte der glatzköpfige Schauspieler als Lollipops lutschender Lieutenant Theo Kojak der New Yorker Polizei in der Fernsehserie Kojak (dt. Einsatz in Manhattan) zunächst zwischen 1973 und 1978. Für seine Leistungen sprach man ihm daher 1974 den bei Seriendarstellern begehrten Emmy-Award zu. Sein Bruder George Savalas verkörperte in der Serie die Figur des Detektiv Stavros.
In den 1990er-Jahren nahm man die Serie wieder auf - verzichtete aber nun auf die Lollis, da die amerikanische Zahnärztevereinigung aufgrund des abschreckenden Beispiels für Kinder davor gewarnt hatten.
Kojaks berühmtestes Zitat war in der deutschen Synchronisation sein spöttisch-ironisches „Entzückend!“ bzw. „Is es wahr?“, was er gerne auf die Kommentare seiner Kollegen erwiderte und das Ende der 1970er Jahre gerne zitiert wurde.
[Bearbeiten] Sänger
Bereits 1975 hatte er in England mit einer mehr gesprochenen Version des Bread-Hits If einen Number-One-Hit, der in Deutschland Platz 4 belegte. 1980 war er mit der von ihm gesungenen Variante von Some Broken Hearts Never Mend in den deutschen Hitlisten auf Platz 5 vertreten.
[Bearbeiten] Filme (Auswahl)
- Der Gefangene von Alcatraz, 1962
- Ein Köder für die Bestie (engl. Cape Fear), 1962
- Die größte Geschichte aller Zeiten, 1965 als Pontius Pilatus
- Die letzte Schlacht, 1965
- Das dreckige Dutzend , 1967
- Die Mörder GmbH, 1968
- James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät, 1969
- Stoßtrupp Gold , 1970
- Pancho Villa, 1972
- Der Dicke und das Warzenschwein (Sie verkaufen den Tod), 1972
- The Muppet Movie, 1979
- Flucht nach Athena, 1979
- Jagd auf die Poseidon, 1979
- Auf dem Highway ist wieder die Hölle los, 1983
[Bearbeiten] Weblinks
- Telly Savalas in der Internet Movie Database
- Kurzbiografie
- "Der Mann, der stets zu spät kommt" - Über "Kojak" in EVOLVER.at
- Bilder
Personendaten | |
---|---|
NAME | Savalas, Telly |
ALTERNATIVNAMEN | Aristoteles Savalas |
KURZBESCHREIBUNG | Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1924 |
GEBURTSORT | Garden City, Long Island, New York, USA |
STERBEDATUM | 22. Januar 1994 |
STERBEORT | Universal City, Kalifornien, USA |