Teutates
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teutates ist ein Gott aus der keltischen Mythologie. Er wird allgemein als eigentlicher Stammesgott (Touto-tati-s = Vater des Stammes) gesehen, als väterlicher Führer in Krieg und Frieden. Manchmal wird vermutet, dass die gallischen Kriegsgötter mit Widderhörnern oder in Begleitung eines Ebers Teutates zeigen könnten.
Nach der Interpretatio Romana glichen die Römer die keltischen Götter und Kulte den eigenen an. Teutates steht hierbei als Beiname bei Mars und Merkur. Aus Rockywood/Barkway (Grafschaft Herfordshire) kamen z. B. nebst einer bronzenen Marsstatuette ein ganzer Votivschatz von sieben dünnen, blattförmigen Silberplatten zum Vorschein, wovon die größte mit „Marti Toutati“ beschriftet ist (heute im British Museum).
Es ist eine lange Reihe ähnlicher Gottheiten wie Toutais, Teutanus oder Toutanos bekannt, die als Beinamen des keltischen Mars, Merkur und Jupiter auftauchen.
[Bearbeiten] Menschenopfer für Teutates
Marcus Annaeus Lucanus (39 - 65) beginnt seine vieldiskutierte Erwähnung der drei gallischen Götter, die durch Menschenopfer befriedigt werden müssen, mit Teutates.
Der Hauptkommentar der Berner Scholien bestätigt, dass es sich um Merkur handelt. Für ihn muss ein Mensch mit dem Kopf voran bis zum Ersticken in einen vollen Kessel gehalten werden. Eine spätere Hand fügte hinzu, dass Teutates/Mars „mit schrecklichem Blut“ besänftigt werde, weil Kämpfe durch Eingebung eben dieser Gottheit zustande kämen. Der anscheinende Widerspruch hat Entweder-Oder-Kategorien gewohnte Keltologen zu allen Zeiten verwirrt, bis hin zu dem Punkt, die Überlieferung als unsicher einzustufen. Die „Interpretatio Gallica“ arbeite jedoch nach dem Sowohl-als-auch-Prinzip und sucht sich den gemeinsamen Nenner, der in diesem Fall in der Fruchtbarkeits- und Wohlstandskomponente beider Götter gelegen haben dürfte.
[Bearbeiten] Sonstiges
In jüngerer Zeit ist Teutates vor allem durch den Ausruf „Beim Teutates!“ der Gallier aus Asterix-Comics bekannt. Inschriften bezeugen ihn von Britannien bis Rom und in der Steiermark, wobei allerdings ausgerechnet Gallien ausgespart bleibt. Auch sind einige Bergnamen zu finden die angeblich auf diesen Gott zurückgehen sollen, wie z. B. das "Tote Gebirge" in Österreich. Auch gibt es in Österreich mehrere Gipfel oder Plätze, die "Toter Mann" heißen, was nicht auf dort Verstorbene zurückgeht, sondern ebenfalls von "Teutates" kommen soll (Quelle: Georg Rohrecker: Die Kelten Österreichs).