Thailändische Rugby-Union-Nationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | Thai Rugby Union | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kapitän | ? | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Meiste Länderspiele ? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Meiste erzielte Punkte ? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (18. Januar 1970) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchster Sieg![]() ![]() (28. Oktober 1998) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (25. Oktober 1994) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: keine |
Die Thailändische Rugby-Union-Nationalmannschaft repräsentiert Thailand in der Rugby Union. Das Team ist vom International Rugby Board (IRB) als Nationalmannschaft der dritten Kategorie eingestuft.
[Bearbeiten] Geschichte
Das erste Länderspiel einer thailändischen Rugby-Union-Nationalmannschaft fand am 18. Januar 1970 gegen Japan statt. Man verlor mit 11:42. Bis Ende der 1970er Jahre wurde der Spielbetrieb aufrecht erhalten. Danach folgten zehn Jahre in denen kein Länderspiel mit thailändischer Beteiligung stattfand. Erst ab 1988 fanden wieder Länderspiele statt.
So nimmt man seit 1995 an der Qualifikation zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft teil. Zu einer erfolgreichen Qualifikation reichte es bisher nicht, man scheiterte jeweils in der ersten Qualifikationsrunde.
[Bearbeiten] Teilnahmen an Weltmeisterschaften
- 1987 nicht teilgenommen
- 1991 nicht teilgenommen
- 1995 1. Qualifikationsrunde
- 1999 1. Qualifikationsrunde
- 2003 1. Qualifikationsrunde
- 2007 1. Qualifikationsrunde
[Bearbeiten] Weblinks
Erster Rang (First tier)
Argentinien • Australien • England • Frankreich • Irland • Italien • Neuseeland • Schottland • Südafrika • Wales
Zweiter Rang (Second tier)
Fidschi • Japan • Kanada • Rumänien • Samoa • Tonga • Vereinigte Staaten
Dritter Rang (Third tier)
Amerikanisch-Samoa • Andorra • Arabien • Armenien • Aserbaidschan • Bahamas • Barbados • Belgien • Bermuda • Bosnien und Herzegowina • Botsuana • Brasilien • Britische Jungferninseln • Bulgarien • Burundi • Chile • China • Cookinseln • Costa Rica • Dänemark • Deutschland • Elfenbeinküste • Finnland • Georgien • Ghana • Griechenland • Guam • Guyana • Hongkong • Indien • Israel • Jamaika • Kaimaninseln • Kambodscha • Kamerun • Kasachstan • Kenia • Kirgisistan • Kolumbien • Kroatien • Laos • Lettland • Litauen • Luxemburg • Madagaskar • Malaysia • Mali • Malta • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mexiko • Moldawien • Monaco • Mongolei • Namibia • Niederlande • Nigeria • Niue • Norwegen • Österreich • Pakistan • Papua-Neuguinea • Paraguay • Peru • Philippinen • Polen • Portugal • Ruanda • Russland • Salomonen • Sambia • Schweden • Schweiz • Senegal • Serbien • Simbabwe • Singapur • Slowakei • Slowenien • Spanien • Sri Lanka • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Südkorea • Swasiland • Tahiti • Taiwan • Tansania • Thailand • Togo • Trinidad und Tobago • Tschechien • Tunesien • Uganda • Ukraine • Ungarn • Uruguay • Usbekistan • Vanuatu • Venezuela
Inoffizielle Mannschaften
British and Irish Lions • Pacific Islanders