The Pirate Bay
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Pirate Bay (häufig abgekürzt: TPB) bezeichnet sich selbst als den größten BitTorrent-Tracker der Welt. Nach einer Beschlagnahmung ihrer in Schweden gelegenen Server am 31. Mai 2006 erfährt TPB Aufmerksamkeit durch schwedische und internationale Medien.
Das Projekt wurde Anfang 2004 von der schwedischen Anti-Copyright-Organisation Piratbyrån gegründet. Da sich der Tracker unerwartet hoher Beliebtheit erfreute, ist TPB seit Oktober 2004 eine separate Organisation.
Ein BitTorrent-Tracker stellt selbst keine zu tauschenden Daten zur Verfügung, sondern lediglich .torrent-Dateien, anhand derer sich Anbieter und Nachfrager bestimmter Dateien untereinander verbinden können. Dem schwedischen Urheberrecht zufolge konnte TPB, da sie als Tracker selbst keine urheberrechtlich geschützten Dateien anbietet, nicht belangt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschlagnahmung im Mai 2006
Am 31. Mai 2006 wurden die Pirate-Bay-Server von der schwedischen Polizei beschlagnahmt und drei Personen zum Verhör vorläufig festgenommen. Sie wurden jedoch im Laufe des Tages wieder auf freien Fuß gesetzt. In einem Interview [1] gab "darknite" von Piratbyrån (schwedisch: das Piratenbüro) bekannt, dass den drei Personen Verstoß gegen das Urheberrecht vorgeworfen wird.
Die Server befanden sich in einem Bankgebäude. Diese gelten nach schwedischem Gesetz als Schutzräume und unterliegen weitgehenden Schutzbestimmungen, welche zum Beispiel das Eindringen durch die Polizei nur unter genau definierten Bedingungen und Freigabebestimmungen erlaubt. Diese Schutzbestimmungen wurden bei der Aktion verletzt. Des weiteren wurden bei der Beschlagnahmung nicht nur die tracker-relevanten Server vom Netz genommen, sondern auch die Server mit Informationsseiten sowie Server von unbeteiligten Firmen und Vereinen. Von einem der Beschuldigten (der laut eigener Aussage der juristische Berater von TPB ist) wurde eine DNS-Probe genommen. Kurz nach der Beschlagnahmung wurden die Videos [2] der Überwachungskameras des Gebäudes auf der Videobroadcasting Platform YouTube veröffentlicht. Der gesamte Internettraffic in Schweden ging nach der Beschlagnahmung der TPB-Server angeblich um 30 % - 50 % zurück.
Am 3. Juni 2006 war The Pirate Bay wieder online. Nach der Beschlagnahmung wurde der Server in den Niederlanden betrieben. Inzwischen wurde der Server wieder in Schweden eingerichtet. Mehrere Backupserver, die weltweit aufgestellt werden sollen, sind in Planung. Nach der Beschlagnahmung folgte am 3. Juni eine Demonstration in Stockholm auf der Vertreter des Piratbyrån sowie anderen Organisationen und Parteien Reden hielten, die sich vor allem gegen die schwedische Regierung richteten.
Wie sich später herausstellte, wurde die Schließung auf Verlangen der USA durchgeführt, die Handelssanktionen im Rahmen der WTO gegen Schweden androhte, falls die Server nicht geschlossen werden [3]. Als bekannt wurde, dass die USA Auslöser der Razzia waren, wurde eine DDoS-Attacke gegen die schwedischen Polizeiserver [4] ausgeübt.
[Bearbeiten] Steal This Film
Am 24. August 2006 wurde der erste Teil einer Serie von Filmen mit dem Namen Steal This Film auf ThePirateBay.org veröffentlicht, der die Beschlagnahmungen im Mai 2006 und deren Folgen dokumentiert.
[Bearbeiten] buysealand.com
Seit Januar 2007 sammelte The Pirate Bay für den Kauf der Mikronation Sealand um darauf Filesharing zu legalisieren. Bereits nach 3 Tagen gingen über 17.000 Dollar an Spendengeldern ein. „Prinz Michael Bates“ von Sealand erklärte allerdings im Februar 2007, nicht an die schwedischen Interessenten verkaufen zu wollen. Einerseits könnten sich die Interessenten den von ihm veranschlagten Preis von 750 Mio. Euro nicht leisten, andererseits betonte der "Prinz" auch, dass die Schweden gegen internationales (Urheber-) Recht verstoßen und dies kein angestrebter Nutzungszweck für Sealand sei. Der Website zufolge wird anscheinend auf Plan B umgeschwenkt, indem der Kauf einer Insel vorgesehen ist.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Interview nach der Server-Beschlagnahmung in diesem Blog von Zeitspuk.de
- ↑ Videofilm der Überwachungskameras mit der Beschlagnahmung der Server auf YouTube.com
- ↑ „USA nutzten WTO als Druckmittel beim "Problem PirateBay"“ auf heise.de, 21. Juni 2006
- ↑ News mit Reaktionen nach der ThePiratyBay-Schließung: STV meldet USA als Anstifter, Piratenpartei meldet Beitrittsflut, schwedische Polizei meldet DDoS von Gulli.com, 2. Juni 2006
[Bearbeiten] Siehe auch
- Piratbyrån (Das Piratenbüro) Eine schwedische Organisation
- Piratpartiet Die schwedische Piratenpartei
- Piratenpartei Andere europäische Piratenparteien
- Steal This Film (Film über die Piraten-Szene in Schweden)