Mikronation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Mikronation bezeichnet man staatsähnliche Gebilde, die sich zwar selbst als Staat betrachten und wie ein Staat auftreten, aber nach überwiegender Auffassung nicht die Voraussetzungen für einen Staat nach Völkerrecht und der Allgemeinen Staatslehre erfüllen.
Der Begriff bildete sich erst in den 1990er Jahren heraus, als sehr viele solcher Gründungen feszustellen waren. Für die teilweise schon im 19ten Jahrhundert entstandenen Gebilde wurde der Begriff dann übernommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Abgrenzung
Mikronationen sind nicht mit Kleinstaaten oder Zwergstaaten zu verwechseln, die zwar nur eine geringe Landesgröße besitzen, aber dennoch als vollwertige Staaten gelten.
Zwar gibt es neben den Staaten auch noch atypische Völkerrechtssubjekte, denen es ebenso an den Voraussetzungen zu einem Staat fehlt, wie z.B. der Souveräne Malteserorden oder das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Im Unterschied zur Mikronation werden diese aber international anerkannt.
Ebenso sind die Mikronationen von nicht anerkannten Staaten zu unterscheiden, die als Stabilisiertes De-facto-Regime bezeichnet werden (z.B. Abchasien oder Taiwan (Republik China)). Die Grenzen sind hier nicht mehr so deutlich, da auch bei diesen Regimen die Voraussetzungen für einen Staat gelegentlich zweifelhaft sind. Jedoch sind Micronationen in der Regel nicht in der Lage, ein vergleichbar hohes Maß an tatsächlicher Kontrolle (Staatsgewalt) über das beanspruchte Herrschaftsgebiet auszuüben.
[Bearbeiten] Entstehung
Meist findet sich eine kleine Gruppe von Menschen oder gar eine Einzelperson, die den Herrschaftsanspruch für einen neuen Staat erklärt. Das neue Gebilde beansprucht entweder ein völkerrechtlich unklares Gebiet oder behauptet die Unabhängigkeit durch Abspaltung Sezession aus einem bestehenden Staat.
[Bearbeiten] Erscheinungsformen
[Bearbeiten] Territoriale Mikronationen
Charakteristisch für viele Mikronation-Projekte ist das Erklären von unbewohnten Inseln/Atollen anderer anerkannter Staaten zum eigenen Staatsgebiet. Der Besitz eines Territorium soll die Legitimität des Anspruchs als Staat unterstreichen. Aus demselben Grund haben die meisten Mikronationen eine Flagge, Nationalhymne oder auch Ehrenzeichen und geben Pässe, Briefmarken und Münzen heraus.
Mikronationen kann man je nach Standpunkt als (halb-)real existierende Staaten, Staats-Simulationen oder Rollenspiel-Gruppen bezeichnen.
Beispiele für Mikronationen sind die Hutt-River-Provinz (eine Farm in Westaustralien, die sich von Australien für unabhängig und zu einem freien Fürstentum erklärt hat), Sealand (eine künstliche Insel im Seehoheitsgebiet vom Vereinigten Königreich in der Nordsee) und die Conch Republic (Key West).
[Bearbeiten] Virtuelle Mikronationen
Oft ist es schwierig, eine Mikronation von einem imaginären Land zu unterscheiden. Tatsächlich imaginäre virtuelle Nationen bezeichnen sich teilweise auch als Mikronationen, existieren jedoch nur im Internet als Website. Sie nehmen für sich allerdings keine staatlichen Rechte in Anspruch, sondern sind lediglich zumeist forenbasierte Rollenspiele oder Politik-Simulationen.
Die Mitglieder der virtuellen Mikronationen können dort beispielsweise virtuelle Bürgerrechte erwerben und simulieren dort ein komplettes Staatswesen inklusive der wirtschaftlichen Beziehungen (Wirtschaftssimulation). Es gibt demokratische und diktatorische Mikronationen.
Man schätzt, dass es derzeit alleine im deutschsprachigen Internet ungefähr 800 Mikronationen gibt. Diese unterhalten zum Teil auch diplomatische Beziehungen und sind auf virtuellen Weltkarten von Internet-Welt-Organisationen verzeichnet. Einige virtuelle Mikronationen betreiben auch die Erforschung des virtuellen Weltraums.
[Bearbeiten] Liste von Mikronationen
- Akhzivland
- Brdenboim
Bunte Republik Neustadt (historisch, 1990–1993)
- Conch Republic
- Flaschenhals (historisch)
- Freedonia
Freies Wendland (historisch)
Freistadt Christiania
- Großfürstentum vom Campanus
- Hay-on-Wye
- Hutt River Province (seit 1970)
- Königreich Araukanien und Patagonien (seit 1860)
- Königreich Romkerhall (seit 1988)
- Kugelmugel
- Morokulien
New Utopia
- Raputistan
- Nova Roma
- Rüterberg (historisch)
- Freie Republik Schwarzenberg (historisch, 1945)
- Freie Republik Sombora
- Freistaat Schwenten (historisch, 1919)
Sealand (seit 1967)
- Seborga (seit 1994)
- State of Sabotage
- Talossa
- reichsfreie Republik Gersau (historisch)
- Schwul-lesbisches Königreich der Korallenmeerinseln
- Mitolibertatia
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- J. Ryan, G. Dunford und S. Sellars: Micronations, Lonely Planet Publications, September 2006.
- Micronations: Castles in the air., in: The Economist, December 24th 2005 - January 6th 2006, S. 56f.