Theilheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Würzburg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 45′ N, 10° 2′ O49° 45′ N, 10° 2′ O | |
Höhe: | 231 m ü. NN | |
Fläche: | 9,69 km² | |
Einwohner: | 2387 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 246 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97288 | |
Vorwahl: | 09303 | |
Kfz-Kennzeichen: | WÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 79 193 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bachstr. 13 97288 Theilheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Erhard Endres (SPD) |
Theilheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Theilheim liegt in der Region Würzburg.
Es existiert nur die Gemarkung Theilheim.
[Bearbeiten] Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg wurde Theilheim 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.789, 1987 dann 2.067 und im Jahr 2000 2.305 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Erhard Endres (SPD).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 881 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 128 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 111 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 875. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 383 ha, davon waren 362 ha Ackerfläche und 9 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 2006 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 81 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 6 Lehrern und 137 Schülern
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstadt | Eisenheim | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausen a.Main | Gaukönigshofen | Gelchsheim | Gerbrunn | Geroldshausen | Giebelstadt | Greußenheim | Güntersleben | Hausen b.Würzburg | Helmstadt | Hettstadt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchheim | Kist | Kleinrinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchheim | Neubrunn | Oberpleichfeld | Ochsenfurt | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riedenheim | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sommerhausen | Sonderhofen | Theilheim | Tauberrettersheim | Thüngersheim | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchheim | Waldbrunn | Waldbüttelbrunn | Winterhausen | Zell a.Main