Theodor Hagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Theodor Hagen: Am Rhein (Motiv aus Kaiserswerth](../../../upload/shared/thumb/d/dc/Theodor_Hagen_Am_Rhein_Kaiserswerth.jpg/180px-Theodor_Hagen_Am_Rhein_Kaiserswerth.jpg)
Theodor Hagen (* 24. Mai 1842 in Düsseldorf; † 12. Februar 1919 in Weimar) war ein deutscher Maler und Kunstlehrer. Hagen entstammte einer alteingesessenen rheinischen Kaufmannsfamilie. Von 1863-1868 studierte er bei Oswald Achenbach an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. 1871 wurde er Leiter der Klasse für Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Weimar; 1877 wurde er Leiter der Kunstschule. 1881 gab er diese Verwaltungstätigkeit wieder auf, um sich ganz der Malerei und der Kunstlehre widmen zu können. Sein bedeutendster Schüler wurde Christian Rohlfs. Bekannt wurde auch sein Meisterschüler Franz Bunke.
Hagen gilt als einer der Begründer des deutschen Impressionismus und als stilprägender Vertreter der Weimarer Malerschule. Nachdem er sich in seiner Frühzeit verschiedenen Stilrichtungen zugewandt hatte, entdeckte er den französischen Realismus und die französische Freiluftmalerei der Schule von Barbizon. Hagen unternahm häufig Ausflüge in die freie Natur und malte Landschaftsbilder von schlichter Stimmung. Durch die Freundschaft zu Alfred Lichtwark, ab 1886 erster Leiter der Hamburger Kunsthalle, kam er in die Hansestadt, wo eine Reihe von Hafenbildern entstand.
Der Maler nahm vor allem an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, unter anderem in der Berliner Akademie, beim Deutschen Künstlerbund in Weimar und im Münchner Glaspalast. Er war seit 1893 Mitglied der Münchner Sezession, seit 1902 auch der Berliner Sezession.
Arbeiten von Theodor Hagen finden sich heute in privaten und öffentlichen Kunstsammlungen unter anderem in Berlin, Hamburg, Dresden, Magdeburg, Düsseldorf, München, Stuttgart und Weimar.
In Weimar trägt der Theodor-Hagen-Weg seinen Namen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Theodor Hagen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagen, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Kunstlehrer |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1842 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 12. Februar 1919 |
STERBEORT | Weimar |