Tonari no Totoro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | となりのトトロ Tonari no Totoro |
Produktionsland: | Japan |
Erscheinungsjahr: | 1988 |
Länge (PAL-DVD): | 86 Minuten |
Originalsprache: | Japanisch |
Altersfreigabe: | FSK ohne Altersbeschränkung |
Stab | |
Regie: | Hayao Miyazaki |
Drehbuch: | Hayao Miyazaki |
Produktion: | Toru Hara |
Musik: | Joe Hisaishi |
Kamera: | Takeshi Seyama |
Besetzung | |
Japanische Synchronsprecher
|
Tonari no Totoro (jap. となりのトトロ) ist ein japanischer Anime-Film aus dem Jahr 1988. Er entstand unter der Regie von Hayao Miyazaki, der auch das Drehbuch schrieb, und wurde von Studio Ghibli produziert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Ein Vater zieht mit seinen zwei Töchtern aufs Land, um in der Nähe seiner Frau sein zu können, die sich in einem Krankenhaus von einer schweren Krankheit erholt. Nachdem sich die drei in dem anfangs etwas gruseligen Haus eingewöhnt haben, begegnet das jüngere Mädchen dem Totoro. Beide Mädchen schließen mit dem seltsamen Wesen schnell Freundschaft. Als sich die kleinere Tochter Mei alleine aufmacht, um seine Mutter zu besuchen, hilft Totoro der älteren Schwester, die Ausreißerin wieder zu finden.
[Bearbeiten] Totoro
Ein Totoro ist ein freundliches Wesen, das nur von Kindern gesehen wird und nicht sprechen, wohl aber alles verstehen kann. Im Film kommen mehrere dieser Wesen vor. Ein kleiner weißer Totoro, der sich für kurze Zeit unsichtbar machen kann, und ein etwas größerer blauer Totoro sammeln Eicheln, als sie das erste Mal von Mei entdeckt werden. Mei verfolgt die beiden und findet den großen Totoro, der aussieht wie eine Mischung aus einer Eule und einer Katze und der gerade ein Mittagsschläfchen hält. Als Natur- und Waldgeist verfügen Totoros über besondere Fähigkeiten. Sie können beispielsweise durch ein Ritual Bäume wachsen lassen oder auf einem Kreisel balancierend fliegen. Ein weiteres Wesen von Bedeutung ist der zwölfbeinige Katzenbus, eine lebendige Mischung aus Bus und Katze, der seine Passagiere an jeden beliebigen Ort bringen kann.
[Bearbeiten] Hintergründe
Tonari no Totoro wurde von den Produzenten als großes finanzielles Risiko gesehen, und deshalb in Doppelvorstellungen mit dem zeitgleich entstandenen Anime Die letzten Glühwürmchen gezeigt. Letztlich erwies sich der Film als sehr erfolgreich, die Silhoutte von Totoro wurde zum Markenzeichen des Studio Ghibli.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1988 erhielt der Film beim Mainichi-Film-Wettbewerb eine Auszeichnung in der Kategorie Bester Film sowie den Ōfuji-Noburō-Preis. Den nach dem Animator Noburō Ōfuji benannten Preis gewannen unter anderem auch die Filme Das Schloss im Himmel, Memories und Goshu, der Cellist.
Bei den Kinema Junpo Awards 1989 wurde der Film in der Kategorie Bester Film und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.