Diskussion:Trabant (Pkw)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Antrieb
Sorry, blöde Frage, aber weiß jemand ob der Trabi ein Front oder Hecktriebler ist? Anzahl der Gänge usw könnte ebenfalls interessant sein.
- Der Trabant ist ein Fronttriebler, sowohl die Zweitakter als auch der Viertakter haben ein Vierganggetriebe: 4xVorwärts / 1xRückwärts --Mario Schmalfuß 12:10, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildrechte Logo
Ist das Firmenlogo nicht mehr geschützt? (vielleicht nicht mehr markenrechtlich, aber urheberrechtlich?) --Head 13:33, 6. Sep 2003 (CEST)
Da Wikipedia keinen kommerziellen Hintergrund hat und demnach nur eine Dokumentation stattfindet, ist das rechtlich nicht relevant. Die Marke geht ursprünglich auf Horch zurück, dann stattlich enteignet auf VEB Sachsenring und jetzt ist in Zwickau VW ansässig. Der Artikel stellt aber ein Zeitdokument dar und fällt demnach nicht unter das Markenrecht. Und das Urheberrecht des Bildes liegt bei mir.
- Die Wikipedia untersteht der GNU FDL und die ist durchaus für den kommerziellen Gebrauch geeignet. "Nichtkommerziell" ist also kein gültiges Kriterium. Stern !? 23:35, 2. Feb 2005 (CET)
-
- Das alte "Trabant"-Logo gehört heute dem "Verein Internationales Trabantregister e.V." (www.intertrab.com). Wem das "S"-emblem heute gehört, weiß ich nicht. Nach der Wende existierte der Sachsenring noch als Teilezulieferer für VW weiter, das Logo wurde jedoch verändert. Douglasdakota 18:38, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das Sachsenring-Logo ist meines Wissens nicht mehr Markenrechtlich geschützt, jedenfalls war kein entsprechender Eintrag beim Deutschen Patent- und Markenamt zu finden, allerdings wird das leicht veränderte blaue Sachsenring-S der ehem. Sachsenring AG von einer Chemnitzer Firma gehalten welche dieses mitsamt der Konkursmasse übernahm.
- Wer der Urheber dieses Logos ist war trotz umfangreicher Recherche bisher nicht zu ermitteln (würde mich aber auch sehr brennend interessieren ;-) ) Daß die Marke auf Horch zurückgeht ist so gesehen nicht ganz richtig, das Logo wurde vom VEB Horch als Marke eingetragen also nach der Enteignung, das Logo ist demnach nicht Eigentum der ehem. Besitzer von Horch sondern Volkseigentum :-))), also genaugenommen Eigentum der Treuhand bzw. ihrer Nachfolger. --Mario Schmalfuß 12:32, 14. Feb. 2007 (CET)
-
- Zumindest aus bildrechtlicher Perspektive ist Urheberschaft unerheblich, da für das Logo als solches keine Schöpfungshöhe anzunehmen ist. Was das Markenrecht angeht, so ist das Bild entsprechend mit dem Baustein versehen, dass bei Weiternutzung diese vom Weiternutzer selbst zu prüfen ist. --jha 12:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich korrigiere das obige mal dahingehend, daß auch das alte S-Logo für jene Chemnitzer Firma (HQM) bzw. ihrer jetzigen Zwickauer Tochter (HQM-Sachsenring) zumindest in den für den Kraftfahrzeuge relevanten Klassen als Marke registriert ist was zumindest die Frage nach dem Markenrecht nun entgültig beantworten sollte. Wie aber schon mehrfach erwähnt hat das urheberrechtlich auf die Darstellung hier sicherlich keinerlei Einfluß --Mario Schmalfuß 13:41, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] P601?
Soweit ich mich erinnere (Original-Trabant-Doku) waren die internen Typbezeichnungen P50, P60 und P63 für den 500er, 600er und 601er Trabant. Da ich die Bücher leider nicht mehr habe, sollte das mal jemand verifizieren. --RokerHRO 02:50, 21. Sep 2004 (CEST)
Beim P63/64 handelt es sich um den seit 1968 verwendeten Motor des Trabant 601 mit 26 PS. Die Typenbezeichnung P601 ist die offizielle von Sachsenring verwendete für den Trabant 601. (CryZan)
Anmerkung: Bei dem Motor P65/66 handelt es sich um dem seit 1974 für den 601er verwendeten Motor der nun mit dem Mischungverhältnis 1:50 anstatt 1:33 auskommt.
[Bearbeiten] 52 %
Sind die angegebenen 52 Prozent Phenoalharz-Anteil Massenprozente oder Volumenprozente?
- Das interessiert doch niemanden, ist doch egal.
--Marcel601 09:48, 7. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Welche Währung
^^
[...] Devisen (ca 7,96 Mrd.). [...]
- Ja mal von den ganzen Typos abgesehen, danke für den Hinweis. Hoffe nun ist das meiste raus. Darkone (¿!) 18:09, 31. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Komplettüberarbeitung
Tag Leute,
ich würde gerne in nächster Zeit die "Trabant"-Artikel überarbeiten. Der derzeitige Stand ist:
- P50 beschreibt etwas unordentlich den Trabant 500
- Trabant 600 beschreibt sehr kurz eben den Trabant 600.
- Trabant beschreibt kurz die Entwicklung in den 50ern, dann den Trabant 601 und den Trabant 1.1
Mein Wunschziel wäre:
- Trabant
- Entwicklung bei AWZ unter Vorgaben des Politbüros
- kurze Beschreibung Trabant 500
- kürzere Beschreibung Trabant 600
- kurze Beschreibung Trabant 601; welche Rolle spielte die Pappe für die Leute
- geplante Entwicklung, Prototypen Trabant 603, Trabant 610, Wanckelmotor und so
- kurze Beschreibung Trabant 1.1
- "Erbe"
- Trabant 500, Trabant 600, Trabant 601, Trabant 1.1
- Entwicklung
- Technik
- Varianten
- Modellpflege
Denkbar wäre auch eine Zusammenlegung aller Artikel. Da der Trabant aber 33 Jahre lang gebaut wurde, gibt es über ihn wahrscheinlich doch genug zu erzählen, um die Artikel aufzusplitten.
Für Mithilfe und Anregungen bin ich immer zu haben. Randbewohner 22:57, 20. Nov 2005 (CET)
- Hallo Randbewohner, gute Idee. Beim Trabant kann ich leider aufgrund "null Ahnung" nicht mitarbeiten. Vielleicht helfen Dir die Artikel Opel Kadett/Astra oder die "Klassenartikel" der Mercedes-Benz-PKW weiter (z.B. Mercedes-Benz S-Klasse). Die sind ähnlich aufgebaut. Andererseits kann man natürlich auch alles in einem Artikel abarbeiten (VW Käfer, VW Golf, Audi 80 usw.), aber dann wird der Artikel meistens schnell unübersichtlich oder zu lang. Und der Trabbi ist ja nicht nur ein Modell, sondern auch eine Marke.
- Den Artikel Trabant könntest Du daher mit Kurzbeschreibung und Bildern ähnlich verfassen wie die Artikel Audi, BMW-PKW, Opel usw. und dann den einzelnen Modellen einen eigenen Artikel gönnen. Vorschlag meinerseits, wie Du es machst bleibt natürlich Dir überlassen. --Wikisearcher 23:27, 20. Nov 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich habe den Artikel P50 schonmal nach Trabant P50 verschoben. --Wikisearcher 00:33, 21. Nov 2005 (CET)
Habe den Artikel jetzt komplett neu geschrieben. Die ursprünglichen Autoren mögen mir verzeihen. Der Text ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber er ist (hoffentlich) neutral genug geschrieben, um von anderen Nutzern leicht ergänzt oder berichtigt zu werden. Details zu den einzelnen Modellen sollten idealerweise aber in die entsprechenden Artikel Trabant P50, Trabant 600 etc. eingearbeitet werden.
@Wikisearcher: Der Hersteller des Trabant war übrigens Sachsenring. Steht auch so in den Papieren und in der Zulassungsstatistik des KBA. Verwechseln aber viele ... --Randbewohner 02:55, 23. Nov 2005 (CET)
- @Randbewohner: Das mit dem Hersteller, weil es so in den "Papieren" steht, zu behaupten ist sehr gewagt. Wenn man es juristisch genau nimmt sind die Herstellerangaben in den Fahrzeugpapieren aller noch zugelassenen Trabanten falsch, denn hier reicht ein einfaches Sachsenring als Kürzel nicht und das wusste das KBA bereits lange vor dem 31. 12. 1993, es war aber offensichtlich wichtiger das VEB zu streichen und sich auf einen evtl. sehr teuren Rechtsstreit einzulassen, die Bundesrepublik hatte hier ganz schön Glück das es der Sachsenring AG und deren Vorgängerin (beide nicht Rechtsnachfolger des Herstellers, aber Inhaber der Textmarke) einfach schnuppe war ;-) --Mario Schmalfuß 02:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Die offiziellen Typenbezeichnungen lauten P 50, P 60 und P 601, lediglich der 1,1er fällt hier etwas aus dem Rahmen. Der Name Trabant ist eine Typenbezogene Marke welche ausschließlich! auf diese 4 Typen zutrifft. Aus diesem Grund passen die Prototypen eigentlich auch nicht in diesen Artikel. --Mario Schmalfuß 02:10, 6. Okt 2006 (CEST)(trabantclub-oelsnitz.de)
[Bearbeiten] Synonyme für Trabant oder Trabbi im Volksmund
Hallo, ich möchte einen Vorschlag für eine kleine und witzige Untergruppe zum Thema Trabant vorschlagen: Der "Trabant" bzw. "Trabbi" hatte bekanntlich viele nette, witzige Umschreibungen im Volksmund. Warum sollten diese hier also nicht aufgeführt und damit der Nachwelt erhalten werden?! Sowas kommt schließlich nie wieder! *schade*
Beispiele einiger solcher Zitate:
- "Trabantfahrer sind die Härtesten."
- "Rennpappe"
- "westsächsischer Lumpenpressling"
- "Gehhilfe"
- "überdachte Zündkerze"
- "Zwickauer Hangziege"
- "Asphaltblase"
- "Fluchtkoffer"
- "Arbeiter- und Bauernmercedes"
- usw. etc. pp.
--Darok 20:04, 29. Dez 2005 (CET)
- Och nö, wenig Lust auf ne ellenlange Liste die eigentlich keiner so recht kontrollieren oder überwachen kann, da jeder meint selbst eine super Synonym erfunden zu haben. Geht das nicht auf Wikiquote? Darkone (¿!) 21:16, 29. Dez 2005 (CET)
-
-
- Die Bezeichnung Kugelporsche für die Typen P50 und P60 (aufgrund deren rundlicher Käfer-änhnlichen Form) waren im Volksmund in der DDR weit verbreitet, im übrigen wäre es schonmal interessant wie Quellennachweise für volksmundliche Begriffe aussehen sollen, soll hier der Artikelschreiber eidesstattliche Erklärung von 17 Millionen ehem. DDR-Bürger beilegen ??? --Mario Schmalfuß 23:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das "Kugelporsche" die volksmundliche Bezeichnung für den VW Käfer im Westen gewesen ist bestreitet keiner, obwohl wo bitteschön ist denn dafür der Beleg (ich konnte auch im Artikel zum Käfer keinen Nachweis finden ;-)) ). Im Osten war und ist (auch heute noch!) diese Bezeichnung für den P50 und den P60 gebräuchlich. Im übrigen werde ich mich zu keinem Edit-War verleiten lassen @jha. Wenn hier aus unwissenheit Dinge einfach rausgehauen werden für die man keinen Nachweis liefern kann -siehe oben- dann werde ich diesen Artikel eben meiden und hierzu auch nix mehr beitragen --Mario Schmalfuß 12:32, 7. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] European Trabant Owner's Club
Gibt es einen European Trabant Owner's Club? Maikel 21:04, 25. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitung
Der Artikel war mal richtig gut...jetzt aber blnker hohn und schrott
-
- Weder werden Entwickler namentlich benannt (wie andere Webseiten das tun), noch gibt es durchgängig technische Informationen zu Getriebe, Bereifung oder überhaupt etwas zur Elektrik. Von Technischen Daten zu Anhängelasten, Fahrleistungen in Zahlen mal ganz abgesehen. Zu den lieferbaren Farben und den Vertrieb über Genex fehlt auch jede Information. Und selbst offensichtliche Details wie Schwerkraftvergaser und Kuriosa wie der Kraftstoffmeßstab oder Relikte wie die Reservetank-Umschaltung im Beifahrer-Fußraum werden nicht erwähnt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der 600er als Artikel ausgelagert wurde, der 601er jedoch trotz "mehr Text" im Hauptartikel verblieben ist. Will sagen: Eigentlich ein Fall für's QS. --jha 13:17, 21. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] P1100
Was ist mit diesem Model?
Die Bilder sind freigegeben.
[Bearbeiten] Lesenswertdiskussion von April 2006 (abgelehnt)
Ich bin gerade auf der Suche nach was durch schnödes weiterklicken draufgestoßen. Offensichtlich wurde der Artikel Ende letzten Jahres komplett renoviert. Ich halte ihn im jetzigen Zustand für
Pro Lesenswert. -- Stahlkocher 18:52, 20. Apr 2006 (CEST)
neutralmit tendenz zum pro. die drei braubarsten bilder werden in der einleitung verschoßen und der restliche artikel muss sich mit seltsamen bastel-pappen begnügen. die literaturangabe ist taschen-verlag niveau.--Carroy 19:09, 20. Apr 2006 (CEST)
- Pro die literatruliste sollte dringend verbessert werden, ansonsten ist der artikel meiner meinung nach keine auflistung von varianten, sondern spiegelt die entwicklungsgeschichte wieder, der erste und letzte trabi scheine komplett verschieden autos zu sein. --Carroy 12:13, 21. Apr 2006 (CEST)
- neutral ich könnte noch ein farbiges schöneres Bild für den S500 auftreiben, wenns gewünscht wird. Ein Kumpel hat so ein Ding wieder komplett und recht originalgetreu wieder aufgebaut. --Koethnig 20:29, 20. Apr 2006 (CEST)
- contra Ich sehe auffällige Paralellen zum Boeing 747 Artikel. Zuerst wird in einer kurzen Einleitung etwas allgemeine Informationen gebracht, danach folgt noch kurz ein Abschnitt Konzept und dann gehts los, eine Variante nach der anderen wird da runter gebetet. Im Abschnit Bedeutung des Trabant wird zwar noch das Schlimmste wieder gut gemacht, für lesenswert reicht das aber nicht. --DustyDingo 00:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- contra Ein Bild des 600ers fehlt, das flaue und unscharfe Bild des 500ers wurde oben schon erwähnt. Insgesamt zu viele Abbildungen von Nachwende-Kuriosa, teilweise in ebenfalls unzureichender Qualität (getunter Trabbi). War nicht die korrekte Modellbezeichnung des 601ers P 601? Was hat das P zu bedeuten? Hatte es nicht ein Preisausschreiben für Namensvorschläge gegeben, bei dem Trabant sich durchsetzte? War die korrekte Bezeichnung des letzten Modells nicht 1 Komma 1, sondern 1 Punkt 1? Das wüsste ich z.B. noch gern... Thorbjoern 08:22, 21. Apr 2006 (CEST)
- war mal so frei und habe die bilder etwas verschoben, ausgemistet. --Carroy 11:41, 21. Apr 2006 (CEST)
Contra: Weder werden Entwickler namentlich benannt (wie andere Webseiten das tun), noch gibt es durchgängig technische Informationen zu Getriebe, Bereifung oder überhaupt etwas zur Elektrik, zum Tank. Von Technischen Daten zu Anhängelasten, Fahrleistungen in Zahlen mal ganz abgesehen. Zu den lieferbaren Farben und den Vertrieb über Genex fehlt auch jede Information. Und selbst offensichtliche Details wie Schwerkraftvergaser und Kuriosa wie der Kraftstoffmeßstab oder Relikte wie die Reservetank-Umschaltung im Beifahrer-Fußraum werden nicht erwähnt. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der 600er als Artikel ausgelagert wurde, der 601er jedoch trotz "mehr Text" im Hauptartikel verblieben ist. Will sagen: Eindeutig ein "Überarbeiten"-Kandidat. --jha 12:30, 21. Apr 2006 (CEST)
Contra Wer mein Userpic gesehen hat, wird sich vielleicht denken können, wie enttäuscht ich vom Artikel war. Eine lieblose Modellaufzählung, und das soll lesenswert sein? Nicht mal der Film Go, Trabbi, Go ist erwähnt. --Mkill 22:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Contra: Also ich finde den beitrag auch nicht lesenwert es gibt kaum technische informationen oder details zur geschichte auch feht eine seite welche varianten es gab z.b. Limosone, Limosine S deren unterschiede und kosten auch fehlt wie beim Wartburg 1.3 über den trabbi könnte man sicher viel schreiben. Aber ich sehe aus dem artikel nicht ob es überhaupt in der laufenden Serie verbesserungen gab oder eben nicht. Ich denke so das der trabbi 33 jahre in unveränderter form gefertigt wurde ob das Stimmt weiss ich leider nicht.-- EMST ∞ 08:31, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke der Artikel ist so noch lange nicht perfekt. IMHO sollte hier nur der Trabant allgemein, und seine Bedeutung etc abgehandelt werden. Für den Trabant 601 und Trabant 1,1 sollten aber noch Einzelartikel angelegt werden, wie schon für Trabant P50 und Trabant 600 geschehen. (s.o.) -- burts ∞ 18:31, 28. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Trabant 1.1
Ich glaube, hier sind Milliarden und Millionen miteinander verwechselt worden: "Bevor der neue Motor gefertigt werden konnte, mussten jedoch zunächst etwa 7,96 Mrd. Mark für Kauf und Bau der nötigen Maschinen und die Umstrukturierung der bisherigen Produktion investiert werden." --82.119.174.127 23:01, 15. Jul 2006 (Unterschrift nachgetragen. --Randbewohner)
- Hmm, ich find meine Quelle nicht mehr. Kann deshalb die 7,96 Mrd. Mark nicht nochmal bestätigen. Da aber für den Viertaktmotor ein komplettes Werk (in Zwickau-Mosel) gebaut werden musste, scheinen mir 7,96 Millionen Mark etwas wenig. Hat jemand gesicherte Infos parat? --Randbewohner 10:07, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich hab jetzt einen Artikel für den Trabant 1,1 angelegt, dieser sollte aber (s.o.) eher auf die Technischen Daten etc. enthalten. Den von hier übernommenen Textanteil konnte man evtl. noch etwas einkürzen. -- burts ∞ 13:57, 26. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Startschuß
wann im Jahr 1957 fiel der "Startschuß" für den Bau"? -- Hartmann Schedel Prost 16:58, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Produktion der Nullserie begann am 7. November 1957. Die 50 Fahrzeuge der Nullserie verließen das Automobilwerk Zwickau noch unter der Marke "AWZ". Am 1. Mai 1958 fusionierten VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk (vorm. [VEB] Horch) und VEB Automobilwerk Zwickau (vorm. [VEB] Audi) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Am 10. Juli 1958 begann die Serienproduktion des Trabant, von da an unter der Marke "S"achsenring. --Mario Schmalfuß 00:17, 6. Okt 2006 (CEST)
- leider ziemlich verspätete Reaktion meinerseits aber: Danke Dir vielmals -- Hartmann Schedel Prost 12:59, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Trabant Dokumentation und Schaltpläne
Weiß zufällig jemand wie das mit den Urheberrechten für die original Betriebsanleitung für den Trabant 601 und die Schaltpläne ausschaut? Das wäre doch sehr interessant zu verlinken! Verleger war ursprünglich der VEB Fachbuchverlag Leipzig.
Habe außerdem festgestellt, dass sehr viele Leute vor allem die Schaltpläne dringend suchen, denn diese waren im Original nur als Faltblatt zum Handbuch beigelegt und sind bei den meisten Leuten deshalb abhanden gekommen. Im Netz findet man jede Menge Kopien des Handbuches, aber die Schaltpläne so gut wie gar nicht.
[Bearbeiten] Trabant als Statussymbol?
Wer schreibt denn sowas. Der Trabant war ganz sicher kein Statussymbol. Ein Statussymbol war eher ein Wartburg, Lada oder der Mazda 323 bzw. der Golf I, die durch Auslandsgeschäfte ins Land kamen. Einen Trabant hatte sozusagen jeder. Wie kann das Auto da noch ein Statussymbol darstellen. Eigentlich wollte niemand wirklich einen Trabant haben, die meisten kriegten bloß nichts anderes.
Im Artikel ferner Aussagen darüber, wie problematisch die Versorgung des DDR-Bürger mit einem fahrbaren Untersatz (sprich Trabant) war. Wenn man nicht den abgelegten von Privat ergattert bedeutete das Wartezeiten von 13 bis 15 Jahren. Ferner sollte genauer auf die Problematik der Weiterentwicklung eingegangen werden. Prototypen wurden immer wieder von der zentralen Planungskommission wegen Ressourcenmangels abgelehnt... --Trainspotter 09:20, 6. Dez. 2006 (CET)
- Es wohl auch die Frage, wo welcher Zeit man spricht - in den 1960ern z.B. würde Statussymbol auf jeden Fall gelten lassen, in den 1980ern wohl kaum. -- burts ∞ 15:09, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einzelartikel
Ich habe einen neuen Artikel für den Trabant 601 angelegt.
Informationen über die technischen Daten und die kleinen Änderungen im Modell sollten dort abgehandelt werden. Gleiches gilt für Trabant P50, Trabant 600 und Trabant 1,1. Eine Liste mit den technischen Daten, wie beim P50 wäre wohl für alle vier Artikel zu empfehlen. Auf der Seite Trabant (Pkw) sollte man sich aber wirklich nur auf das Große und Ganze konzentrieren, also nur den Trabant als Ganzes behandeln (s.o.) und nur auf die wesentlichen Änderungen zwischen den Modellen eingehen. -- burts ∞ 15:09, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fusionierung AWZ, Audi, Sachsenring/Horch
- Um genügend Kapazitäten für eine Großserienproduktion des Wagens zu erlangen, fusionierte man die beiden Werke AWZ (vormals Audi) und Sachsenring (vormals Horch) zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Seitdem zierte das geschwungene „S“ den Bug des Trabants.
- Ich habe diesen Beitrag abgeändert, da er inhaltlich folgenden Fehler enthält:
- AWZ = ehemals Audi (stimmt nicht, hieß früher Autounion nicht Audi)
- denn
- Audi ist die latainische Übersetzung für Horch
- und
- Sachsenring vorher Horch hieß
- ergo
- da Horch mit AWZ fusionierte (und nicht mit sich selbst) war hier irgendwie der Wurm drin.
--Muetze71 15:31, 11. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du es jetzt aber nicht verbessert. In der Tat war es So: 1958 fusionierten der VEB Automobilwerk Zwickau (AWZ) (vormals Audi-Werk Zwickau, weiterproduktion der DKW-Modelle) mit dem VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk (vormals VEB Kraftfahrzeugwerk Horch Zwickau, davor VEB Horch Automobilwerk Zwickau, und vor dem Krieg Horch-Werk Zwickau, weiterproduktion der Horch-Modelle) zum vereinigten VEB Sachsenring Automobilwerke. Der Name Sachsenring wurde von der Limousine Horch P 240 „Sachsenring“ übernommen. Audi und Horch sind zwei getrennte Unternehmen gewesen, welche nach Gründung der Auto-Union noch als getrennte Marken (mit zwei Werken in Zwickau) arbeiteten. Grund dafür war, dass durch August Horch ab 1909 ein neues Unternehmen führte und aus Markenrechtsgründen den latinisierten Namen nutzte.
- Alles klar? - siehe: Automobilwerk Zwickau und Sachsenring (Unternehmen) -- burts ∞ 02:01, 12. Feb. 2007 (CET)
- AWZ = ehemals Audi stimmt sehr wohl, denn AWZ war das frühere Audi-Werk und Sachsenring das frühere Horchwerk und beide gehörten vor dem Krieg zur Auto-Union! Eine Auto-Union gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr (jedenfalls nicht im Osten). Auch wenn es die Auto-Union noch bestanden hätte, wäre AWZ (ehem. Auto-Union) total falsch, in diesem Falle hätte ja Sachsenring (ehem. Horch) mit sich selbst fusioniert, da ja Horch wiederum selbst Bestandteil der Auto-Union war. --Mario Schmalfuß 00:20, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aussenhaut, Duroplast
"Außerdem sollte die Außenhaut aus Kunststoff gefertigt sein, da Tiefziehblech auf der Embargoliste der kapitalistischen Länder stand und daher in der DDR relativ rar und teuer war" Seltsame Ausage und zudem noch falsch. Dieser Satz sollte gestrichen oder korrigiert werden. Irreführend!