Diskussion:Tron (Hacker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Tron (Hacker) zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher. Klicke hier für ein neues Diskussions-Thema und unterschreibe deine Beiträge bitte mit |
Nützliche Hinweise
|
Es wird dringend empfohlen vor dem Schreiben im Archiv der früheren Diskussionen zu lesen und zu schauen ob die eigene Frage/Mutmaßung usw. bereits erörtert wurde: Diskussion:Tron (Hacker)/Archive - Archiv bis zum 15. Mai 2006. Diskussionsbeiträge, die vor dem 19. Februar 2006 erstellt wurden, wurden aus rechtlichen Gründen in einem umstrittenen Löschvorgang aus der Versionsgeschichte gelöscht. Für Kritik am bzw. Gründe für den Löschvorgang siehe die Diskussionsarchive vom 19. Februar bis 15. Mai 2006.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pressespiegel
[Bearbeiten] Äußerungen von direkt oder indirekt am Konflikt Beteiligten
- Pressemitteilungen von Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. zum Prozess gegen den Verein
- Dokumentation aus der Sicht der Eltern von Tron auf der Homepage von Andy-Müller-Maguhn. Dort u.a.:
- Erklärung auf dem CCC-Server und der privaten Homepage von Andy Müller-Maguhn. Anonyme Autoren 30.01.2006
- Bislang unbeantwortetes Vergleichangebot des Vereins Wikimedia Deutschland an RA Kurz / Trons Eltern 26.01.2006
- Widerspruch des RA Feldmann im Auftrag von Wikimedia e.V. zur einstweiligen Verfügung 26.01.2006
- Stellungnahme von RA Kurz zur Ablehnung der EV 09.02.2006
- http://www.ccc.de/updates/2006/wikipedia-vs-tron Stellungnahme des CCC, 13.1.2006
- http://www.zenodot.de/offenerbrief.pdf Offener Brief der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH (die eine DVD-ROM-Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia verbreitet) an RA Friedrich Kurz
- Autor von Lübbe Audio nimmt Stellung zum Streit zwischen Trons Familie und Wikipedia Pressemitteilung der Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG, 20.01.2006
- Wikipedia:Brief an die Eltern von Tron "Offener Brief", von 52 Wikipedianern unterzeichnet
- Trotz in Wikipedia (de.wikipedia.org) enthaltener Beiträge über den Computerfachmann „Tron“ darf Wikimedia wieder auf die Enzyklopädie weiterleiten. Pressemitteilung des Berliner Kammergerichts, 9. Februar 2006
[Bearbeiten] Allgemein
- Hal Faber: Was war. was wird. Heise Newsticker, 08.01.2006
- Telepolis: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21750/1.html --tox 00:56, 10. Jan 2006 (CET)
- Spiegel: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,394374,00.html --tox 17:08, 10. Jan 2006 (CET)
- Symlink.ch: Tron: Person der Zeitgeschichte?, 10.1.2006
- Die Hacker im Cyber-Märchen-Wald. Darf Wikipedia die Identität des toten Hackers Tron enthüllen? sueddeutsche.de, 11.01.2006 17:22 Uhr, und in: Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2005, S. 13
- Der Standard http://derstandard.at/?url=/?id=2302429 darauf aufbauend Stern Shortnews, 13.01.2006
- Netzeitung, identisch mit n24.de und mit sat1.de, 13.01.2006
- Hal Faber: Was war. was wird. Heise Newsticker, 15.01.2006
- Stud. Jur. Philipp Otto Rechtsstreit um postmortalen Persönlichkeitsschutz eines Hackers 16.01.2006
- Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/68519 Zur Sperrung der Weiterleitung von wikipedia.de wegen einer EV, 19.01.2006
- Spiegel: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,396056,00.html Amtsgericht schließt wikipedia.de, 19.01.2006
- Wikimedia wehrt sich gegen Weiterleitungsverbot wegen "Tron"-Artikeln, Heise Newsticker --Nocturne 16:52, 19. Jan 2006 (CET)
- Possenspiel um Wikipedia ZEIT online, 19.1.2006
- Tagesschau Online: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5155270_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html 19. Jan 2006
- Stern: Wikipedia - Deutsche Domain abgeschaltet http://stern.de/computer-technik/internet/:Wikipedia-Deutsche-Domain/553591.html Aditu 13:53, 20. Jan 2006 (CET)
- Jan Gaspard: "Trons Eltern führen einen Stellvertreterkrieg gegen Wikipedia!", juraforum.de, 20.01.2006
- Heise Newsticker: wikipedia.de: Keine Weiterleitungssperre mehr wegen "Tron"-Artikeln http://www.heise.de/newsticker/meldung/68586 --mitchiru 12:48, 20. Jan 2006 (CET)
- Wikipedia.de wieder verlinkt - vorerst, sueddeutsche.de, 20. Januar 2006, 13:27 Uhr
- Wikipedia.de geht wieder online Financial Times Deutschland online 20. Januar 2006 (nennt den vollen Namen)
- Gericht entscheidet: wikipedia.de darf wieder zu wikipedia.org weiterleiten, PC Professionell, 20. Januar 2006, 16:12 Uhr
- Lexikon wikipedia.de ist wieder online, Die Welt, 21. Januar 2006
- Wikipedia-Sperrung wird aufgehoben Frankfurter Neue Presse (nennt den vollen Namen)
- Stellungnahme der Kläger, PC-Welt
- Fußangel für Wikipedia Deutschlandfunk, 21. Januar 2006
- Prozess um Hacker-Namen bei Wikipedia Netzeitung, 1. Februar 2006 (Anmerkung: diese Seite startet in der aktuellen Version ein kleines Script, das sicher nicht jeder mag: http://www.google-analytics.com/urchin.js )
- Hal Faber: Was war. Was wird. 5.2.2006 (nennt den vollen Namen)
- Wikimedia.de Entscheidung über einstweilige Verfügung vertagt
- netzpolitik.org Entscheidung über einstweilige Verfügung vertagt
- heise.de Juristisches Tauziehen um Wikipedia.de geht weiter
- Golem.de Tron: Noch keine Entscheidung über einstweilige Verfügung
- Lawblog.de Formale Karte
- German court rejects appeal to ban hacker's name in Wikipedia
- Hackerethik contra Medienethik Neue Zürcher Zeitung, 17.2.2006
- Kai Mielke: Windmühlengefechte. Wikipedia und das postmortale Persönlichkeitsrecht eines Datentüftlers. In: c't 5/06, Seite 106
- Landgericht Berlin weist Berufung gegen Wikipedia-Urteil zurück. Heise online 12.05.2006 "Wegen Aussichtslosigkeit der Klage erging der Beschluss des Gerichts ohne mündliche Verhandlung"
[Bearbeiten] Blogs
- R-Archiv: http://www.r-archiv.de/modules.php?name=News&file=article&sid=2219 -- Mathias Schindler 20:44, 10. Jan 2006 (CET)
- Blog „Sex, Drugs and Compiler Construction”: http://www.andreas.org/blog/?p=122 --Henriette 01:50, 11. Jan 2006 (CET)
- burks.de: Schon wieder Tron http://www.burks.de/forum/phpBB2/viewtopic.php?p=28997 --195.14.198.204 07:00, 11. Jan 2006 (CET)
- Blog The Turkey Curse: http://fukami.vakuum.net/archives/2006/01/10/tron-und-realnamen/ grüße, Hoch auf einem Baum 02:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Bloh The Lunatic Fringe http://tim.geekheim.de/2006/01/11/tron-der-ccc-und-wikipedia/ -- Mathias Schindler 10:25, 11. Jan 2006 (CET)
- Berlin Blawg http://sewoma.de/berlinblawg/2006/01/11/sevriens/das-postmortale-persoenlichkeitsrecht/
- Netbib http://log.netbib.de/archives/2006/01/10/wikipedia-kriegt-arger/
- Wiki P. und die Namen wortfeld.de, 10.1.2006
- Winfuture http://www.winfuture.de/news,23722.html
- Perlentaucher verweis auf Süddeutsche
- Lanu: Tron gegen Wikipedia
- Rooiereporter.web-log.nl: Ouders overleden hacker klagen Wikipedia aan
- Burks.de Immer noch: Tron - Mit Vollquote eines Schreibens von Andy Müller-Maguhn an Telepolis, 15.01.2006
- Burks.de Einstweilige Verfügung gegen Wikipedia: Zitate aus der EV, 17.01.2006
- jnblog Wikipedia.de außer Betrieb genommen: Kurzbericht mit Verweisen zu weiteren Quellen, 19.01.2006
- Weblog Ringfahndung Wikipedia.de Web 2.0 mit Pausenknopf: Bericht über die weitere Debatte über social Software vs. Namensrechte, 19.01.2006
- Keine Panik - Wikipedia Deutschland ist nicht tot!, mattathyah, 19.01.2006
- Amtsgericht schließt wikipedia.de EnergieWG, 19.01.2006
- Juristische Einschätzung, Law Blog
- weitere juristische Einschätzung, Verfügung sei ungeeignet
- Burkhard Schröder: „Chaos im Computer Club“, 19.01.2006
- Ansturm auf Blog des Wikimedia-Vereins nach gerichtlicher Sperrung von Wikipedia.de, Perspektive89, 20.01.2006
- fvmm.blogspot.com/2006/01/tron-neue-kandidaten-fr-die.html Tron: Neue Kandiaten für die Psychotherapie, FvMM, 20.01.2006
- Zur Reaktion des Wikimedia e.V. auf die zweite Verfügung, Lawblog, 20.01.2006
- Tron und Wikipedia oder “Von Soziopathen im Internet”, Pavel über eine andere Dimension des Konflikts, 22.01.2006
- Zur Glaubwürdigkeit von Wikipedia, Uwe Tetzlaff Blog, 24.01.2006
- Burkhard Schröder: Wikipedia-Umschreiber 2.2.2006 (Bericht von der Gerichtsverhandlung)
- fvmm.blogspot.com/2006/02/tron-einstweilige-verfgung-vorlufig.htmlTron: Einstweilige Verfügung vorläufig aufgehoben und es wird weitergehackt], FvMM, 09.02.2006 10:19 Uhr.
[Bearbeiten] Nennungen des vollen bürgerlichen Namens vor Ende 2005
- Personennamendatei der Deutschen Bibiothek [1]
- Breaking The Pay-TV Code-breakers. In: Australian Financial Review vom 15. April 2002, Seite 60
- Die Akte Tron. In: SonntagsZeitung, 20. Januar 2002
- Verdunkelung im Datenklo. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. Januar 1999
- Inside Story - Who killed Tron?. In: The Guardian vom 8. Dezember 1998, Seite 4
- David Hudson: Out of Chaos Comes Order Wired News, 28. Dezember 1998
- Jamie Doward: Murdoch's Mr Moneybags in: The Observer, 11. August 2002 (Business Pages, Pg. 12)
- High-stakes hacking, Euro-style. ZDNet, 23. Oktober 2000
- Marie-José Klaver: Hackers waren we, maar aardige hackers In: NRC Handelsblad, 19. Mai 2000
- Paul Geitner: Murder or suicide? Hacker's death in October still a mystery. Associated Press-Meldung von November 1998 (Original nicht mehr online, aber als Kopie z.B. hier - "Course Material" einer Vorlesung an der University of North Carolina - zugänglich).
Verwendet die fehlerhafte Schreibung "Floriciz", diente offenbar als Quelle für Seiten wie [2] (französisch), [3] (norwegisch), [4] (italienisch), [5] (griechisch), [6] (Referat an der Fachhochschule Brandenburg, 2001) - German Chaos Computer Club Hacker Dies Mysteriously. Discovery Channel Kanada, 30. November 1998
- Markus Schumacher, Utz Roedig, Marie-Luise Moschgath: Hacker Contest: Sicherheitsprobleme, Lösungen, Beispiele. Springer Verlag, ISBN 354044164X, Seite 88 (bei books.google.com hier einsehbar)
- Hacker treffen sich in Berlin. Gedenken an "Tron". Computerwoche, 28.12.1998
- Alexander Geraldy: Entwicklung und Implementierung eines Verschlüsselungssystems für den ISDN-Basisanschluß. Diplomarbeit, Universität des Saarlandes, 22. Februar 2000 PDF (1,2 MB)
- Enrico Novari: “Il Web oscuro”. Origine, sviluppo e percezione dell’hacking in Italia. Abschlussarbeit (tesi) in Kommunikationswissenschaften, Universität La Sapienza 1999, PDF (630kB).
Nennt nur den bürgerlichen Namen, nicht das Pseudonym "Tron" - Minhua Wang: CITA 350 INFORMATION SECURITY. Vorlesungsskript, State University of New York at Canton, 2005 PDF (4,7MB)
Nennt nur den bürgerlichen Namen, nicht das Pseudonym "Tron" - Corrado Giustozzi, Andrea Monti, Enrico Zimuel: Segreti, spie, codici cifrati. Apogeo Editore, 1999, ISBN 8873034837
Auf der Widmungsseite, die diesem italienischen Buch über Kryptographie vorangestellt ist (bei books.google.com hier einsehbar) findet sich folgendes: A Boris Floricic, l'ultimo dei grandi hacker. (Für Boris Floricic, den letzten der großen Hacker.)
Nennt nur den bürgerlichen Namen, nicht das Pseudonym "Tron" - Tron selbst: Vier Postings an TV-Crypt (vom 24. Februar 1995, 17. Juni 1996, 24. Juni 1996 und 20. Mai 1997), die Tron jeweils mit seinem Pseudonym und seinem vollständigen bürgerlichen Namen unterzeichnete (Online-Kopien, Nachname vom Betreiber der Website nachträglich unkenntlich gemacht)
(TV-Crypt war eine 1994 von Markus Kuhn und Luca Bertagnolio gegründete, geschlossene invitation-only Mailingliste für Pay-TV-Verschlüsselungsexperten, die im genannten Zeitraum etwa 50 bis 100 Mitglieder gehabt haben dürfte)
[Bearbeiten] Cryptophon
Den Absatz „Cryptophon“ habe ich soeben komplett aus dem Artikel entfernt. M. E. genügt es völlig, wenn an prominenter Stelle – und die Artikeleinleitung dürfte eine solche prominente Stelle sein –, auf die Existenz des „Cryptophons“ hingewiesen wird; alles weitere erklärt schließlich der Hauptartikel. ? Holger Thölking ? 14:11, 21. Feb 2006 (CET)
- Finde ich nicht gut. Das übliche Vorgehen bei so etwas ist es, dass man das Unterthema in dem Artikel zum Oberthema in dem dort angemessenen Umfang beschreibt und diesem Abschnitt einen Link auf den ausführlichen "Hauptartikel" zum Umterthema voranstellt. Beispiel: Ungarn#Geschichte vs. Geschichte Ungarns. Ich sehe keine Grund, hier davon abzuweichen und in dem Artikel über Tron seine (laut vielen) wichtigste Leistung im Haupttext nur noch mit zwei Sätzen zu erwähnen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:36, 21. Feb 2006 (CET)
-
- Sehe ich ähnlich wie HaeB. Man könnte jedoch den Absatz ein klein wenig kürzen, wenn man lustig ist. -- Mathias Schindler 20:44, 21. Feb 2006 (CET)
- im aktuellen/vorigen zustand handelte es sich um einen viertel-cryptophon-artikel. dem cryptophon ist aufgrund seiner wichtigkeit für die person tron ein eigener artikel gewidmet; es ist aber mE nicht so wichtig und grundlegend für die person und ihren heutigen ruf wie es z.b. bei der auslagerung von geschichtsaspekten der fall ist. dementsprechend fand/finde ich die löschung vollkommen okay; einer größeren kürzung des aspekts könnte ich sicherlich auch zustimmen. --JD {æ} 23:29, 21. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich ähnlich wie HaeB. Man könnte jedoch den Absatz ein klein wenig kürzen, wenn man lustig ist. -- Mathias Schindler 20:44, 21. Feb 2006 (CET)
ACK HaeB --Historiograf 01:53, 24. Feb 2006 (CET)
- jetzt wollte ich gerade rückgängig machen wegen klarer mehrheit gegen löschung/kürzung und da sehe ich, dass das schon längst erledigt wurde. äh, okay... man kann nicht alles mitkriegen. --JD {æ} 17:03, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Name mit č/ć?
Hi, ich selbst bin unschlüssig, ob man den Namen nun nennen sollte oder nicht (möchte jetzt hier nicht nochmal alle Argumente für und wider durchkauen;-), aber wenn der Familienname aufgeführt wird, dann sollte der schon richtig geschrieben sein. Und ich frage mich grade, ob ...icic wirklich richtig ist – sollte es nicht ...ičić heißen? Ersteres müsste strenggenommen "...itsits" ausgesprochen, zweiteres "...itschitch'" – und das klingt mir daher deutlich authentischer. Es mag sein, dass er selbst die Diakritika immer weggelassen hat, aber das lag vermutlich eher an der Zeichenkodierung – wenn ich Müller hieße, würde ich bei Reisen in die USA vermutlich auch aus dem ü ein ue machen. Außerdem steckte damals Unicode (der Herr sei gepriesen!) IIRC noch in den Kinderschuhen. --Wutzofant (✉✍) 15:55, 11. Mai 2006 (CEST)
- Da alle anderen im I-Net die Schreibweise aus der WP kopiert haben ist es schwierig über google eine andere zu finden. Die einzige Möglichkeit ist der Besuch eines Berliners bei diesem Reisebüro, aber da kann man auch nur eine deutsche Schreibweise erwarten. --LaWa 17:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Schreibweise ist sicher bei der Einbürgerung angepasst worden. --08-15 19:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- alle anderen im I-Net die Schreibweise aus der WP kopiert haben - ach je, da hat man sich monatelang bemüht, den absurden Vorwurf zu widerlegen, WP hätte den Namen öffentlich gemacht, und muss dann so etwas lesen. - Siehe WP:QA und die Liste hier. Dort kann ich auch nur die Schreibweise mit "c"s finden. Bei der Google-Suche kannst du übrigens Seiten, die sich auf Wikipedia beziehen, so ausschließen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 20:06, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Löschungen durch User nun üblich?
Verschoben nach WP:FZW#Diskussionslöschungen durch User üblich? --jha 23:52, 15. Mai 2006 (CEST)
Um den Hinweis oben über dieser Seite nochmal unmißverständlicher zu wiederholen: Die Diskussionsseite eines Artikels dient der Erstellung und/oder Pflege des dazugehörigen Artikels in seinem heutigen Stand. Unpassend sind hier Betrachtungen, was wer wann editiert hat oder wer was wann auf der Diskussionsseite revertiert hat. Diese Meta-Diskussionen können auf FZW, den Benutzerdiskussionsseiten oder meinetwegen auch gerne in einem VS diskutiert werden. Die Wikipedia selbst ist jedoch nicht verpflichtet denjenigen ein Diskussionsforum zu bieten, die gemeinschaftliche Erstellung einer Enzyklopädie nicht als Ziel verfolgen. --jha 00:46, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel bitte entsperren
Hallo, wie schaust aus, der Artikel ist seit fast einen Monat gsperrt, ist jemand von denen mit Rechten in der Lage die Sperre aufzuheben, an dem Artikel kann nicht mehrr gearbeitet werden. (Quellen stimmen teilweise nicht) Gruss --Lofor 19:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- Was ist denn konkret falsch oder was möchtest Du geändert wissen? --jha 23:25, 10. Jun 2006 (CEST)
-
- Zum Beispiel bei den Quellen. Golem verweisst auf Heise - und Heise verweisst zu Golem.de. Trotzdem kann an dem Artikel bei Schreibschutz nicht mehr weitergearbeitet werden. Also eine Entsperrung ist meiner bescheidenen Meinung durchaus angebracht! Gruss --Lofor 18:30, 11. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Ich habe die Sperre mal auf eine Halbsperre zurückgesetzt, offensichtlich hat sich die Situation ja beruhigt. Gruß -- Achim Raschka 18:48, 11. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Danke! Gruss --Lofor 19:20, 11. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur: Tron (Hacker) (Archivierung Abstimmung 8. bis 15. Januar 2007)
Tron (* 8. Juni 1972; † im Oktober 1998 in Berlin), mit bürgerlichem Namen Boris Floricic, war ein Hacker und Phreaker. Er beschäftigte sich mit Angriffen auf kommerzielle Verschlüsselungs- und Authentifizierungssysteme wie etwa Pay-TV und Telefonkarten. 1997 entwickelte er eine neue Technologie zur Verschlüsselung von Sprachtelefonie und demonstrierte sie in seinem „Cryptophon“, welches er im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelte.
- Mit mittlerweile deutlichem Abstand zur Namensdiskussion und zahlreichen Ergänzungen, Belegen und viel kontroversem Gesteche etc. sollte dieser Artikel nicht in der Versenkung verschwinden. Ich finde ihn in der aktuell vorliegenden Form lesenswert, deshalb aus meiner Sicht ein pro -- Achim Raschka 18:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel sagt alles, was über das Lemma zu sagen sich lohnt, und das auf eine Weise, an der zumindest ich nichts zu Meckern finde – von mir ebenfalls ein
Pro. — H. Th. 314 18:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- bin Laie, finde den Artikel aber durchaus gelungen --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Contra - tut mir leid, ich finde nicht, daß der Artikel irgendwie aus der Menge herausragt. Ein durchschnittlicher Artikel, der überhaupt nicht in die Tiefe geht. Warum war der CCC der meinung, es könne andere Todesumstände geben? Das kann doch nicht von ungefär kommen. Wenn doch, gehört es kritisch kommentiert in den Artikel. Dazu kommt, daß aus geschlossenen Kreisen wie geschlossenen Gruppen zitiert wird - wo kommen diese Zitate her? Wikipedia-Artikel auf Grund von Hörensagen? Alles in allem ist der Artikel in meinen Augen in keiner Weise rund. Marcus Cyron Bücherbörse 18:58, 8. Jan. 2007 (CET)
-
- Ragt nicht aus der Menge heraus? Mir deucht, wir bewegen uns in stark unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Warum
der CCCu. a. einige CCC-Mitglieder die offiziellen Ermittlungsergebnisse anzweifeln, geht doch, so meine ich, hinreichend aus dem Abschnitt „Todesumstände“ hervor. Welche Fehler den Ermittlungsbehörden konkret vorgeworfen wurden, wäre freilich interessant, auf die möglichen Motive für einen Mord dürfte der Artikel ebenfalls etwas genauer eingehen, aber ich erkenne da letzten Endes keine so große Lücke, daß man aufgrund ihrer dem Artikel „den Lesenswert“ absprechen könnte. — H. Th. 314 20:02, 8. Jan. 2007 (CET)- Richtig, ragt nicht aus der Menge heraus. Solche Artikel schlummern im Bereich Geschichte noch etliche, die jedoch Niemand zur Wahl nominieren würde. Und dein Verweis auf die Todesumstände bringt überhaupt nicht weiter, denn da steht faktisch nichts, als daß er tot aufgefunden wurde, der Staat Selbstmord attestierte und ein paar Leute daran zweifeln. Aber überhaupt nichts, was darüber hinaus geht. Der Artikel geht nicht in die Tiefe, schneidet nur oberflächlich ein paar Dinge an. Das ist ja nicht schlecht - aber eben nicht herausragend. Und ein lesenswerter Artikel sollte schon etwas mehr sein als nur OK. Marcus Cyron Bücherbörse 23:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es stand mal im Artikel deutlich mehr zu den Todesumständen drin. So wurden die von Anhängern der Mordtheorie angeführten Aspekte (Gürtel, Mageninhalt) in angemessener (kurzer) Form erwähnt. Das wurde aber alles entfernt, weil man möglichst wenig Stress und Kontroversen haben wollte. Ich finde es auch schade, denn es ging keineswegs darum irgendwelche wirren Phantasien nachzuplappern. Neutralität bedeutet m.E. auch, solche Aspekte zumindest anzuschneiden. -- Kju 09:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- Richtig, ragt nicht aus der Menge heraus. Solche Artikel schlummern im Bereich Geschichte noch etliche, die jedoch Niemand zur Wahl nominieren würde. Und dein Verweis auf die Todesumstände bringt überhaupt nicht weiter, denn da steht faktisch nichts, als daß er tot aufgefunden wurde, der Staat Selbstmord attestierte und ein paar Leute daran zweifeln. Aber überhaupt nichts, was darüber hinaus geht. Der Artikel geht nicht in die Tiefe, schneidet nur oberflächlich ein paar Dinge an. Das ist ja nicht schlecht - aber eben nicht herausragend. Und ein lesenswerter Artikel sollte schon etwas mehr sein als nur OK. Marcus Cyron Bücherbörse 23:05, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ragt nicht aus der Menge heraus? Mir deucht, wir bewegen uns in stark unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Warum
-
- es kam nicht von ungefähr, dass ich vor vielen monaten nach ausgiebiger diskussion entsprechende abschnitte auf das wesentliche kürzte – warum sollte wikipedia die spekulationen eines doch eher umstrittenen herrn maguhn hier in gänze ausbreiten!? --JD {æ} 21:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Contra Der Artikel schreibt zwar, das die offizielle Version (Suizid) angezweifelt wird, geht aber nicht darauf ein, welche Motive für einen Mord in Frage kommen/unterstellt werden. Das gehört da auf jeden Fall noch rein, sonst versteht man diese Kontroverse nicht. Auch versäumt es der Artikel, auf die (aus damaliger Sicht) möglichen weitreichenden Implikationen des Cryptophons einzugehen - das muss man auch wissen, um die Mordtheorien zu verstehen. --John.constantine 12:11, 10. Jan. 2007 (CET)
- Welche "weitreichenden Implikationen" bitte? Das Cryptophon war eine pfiffige (auf Nachbaumöglichkeit durch Hobbybastler und geringe Kosten optimierte) Implementation bekannter Technik. Die Implementation des IDEA-Algorithmus war allerdings herausragend, da Tron eine neuartige Optimierung fand. Professor Kordecki (der die Arbeit betreute) schrieb mir, dass am Cryptophon sonst nichts revolutionäres gewesen sei. Es wurde (und wird?) einzig von den Machern hinter Tronland dem Cryptophon eine große Bedeutung zugemessen (die es nicht hatte). Wenn man einen getarnten Mord annehmen möchte, wären Motive dafür wohl eher in Trons Arbeit im Bereich Pay-TV zu suchen, wo er ja mit einigen zwielichtigen Gestalten zu tun hatte, und es bis heute ungeklärte Aspekte gibt (siehe z.B. das, was Andreas Bogk in seinem Blog dazu geschrieben hat). -- Kju 10:07, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einsicht in die Ermittlungsakten durch AMM
Ich sehe in dem referenzierten Schreiben keinen Beleg dafür, dass AMM (direkte) Akteneinsicht nehmen konnte und habe es daher revertiert. --jha 12:07, 16. Mär. 2007 (CET)
- Da AMM, wie ich belegte, während des Ermittlungsverfahrens eine kritische Review wesentlicher Teile der Ermittlungsakte erstellt hat, muss er sie doch auch gelesen haben, oder? Was für einen Beleg wünscht du denn noch? Ausserdem, warum hast du das andere ebenfalls gelöscht? -- Causatron 06:43, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die Akte wird er wohl gesehen haben - aber als Journalist, oder als Berater der Eltern? Einen Beleg für Beteiligung an den Ermittlungen sehe in der angegebenen Quelle auch nicht - nur für eine Serie erfolgloser Eingaben an die Ermittlungsbehörden, offenbar bis hin zur Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Staatsanwalt und die ermittelnden Polizeibeamten. --08-15 12:06, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wohl kaum als "Journalist", aber sicher als Berater der Eltern wenn er dort an den Staatsanwalt schreibt: "ich wende mich hiermit im Auftrag und gemeinsam mit den Eltern des verstorbenen Boris F----- an Sie". Seine Beteiligung an den Ermittlungen ergibt sich aus Ref. Nr. 2, er hat sie sogar zum laufen gebracht. Dass er Journalist war spielte aber für seine Vorträge eine Rolle. Als Journalist konnte er etwas mehr über die ihm bekannten Dinge erzählen als andere Leute. Aber wegen dem §353d konnte er das damals nicht belegen, er durfte nicht aus den Akten zitieren. -- Causatron 21:06, 17. Mär. 2007 (CET)
- Die Akte wird er wohl gesehen haben - aber als Journalist, oder als Berater der Eltern? Einen Beleg für Beteiligung an den Ermittlungen sehe in der angegebenen Quelle auch nicht - nur für eine Serie erfolgloser Eingaben an die Ermittlungsbehörden, offenbar bis hin zur Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Staatsanwalt und die ermittelnden Polizeibeamten. --08-15 12:06, 17. Mär. 2007 (CET)
-
- Warum ich das alles rausgeworfen habe? Weil die Quellen die Behauptungen nicht belegen. Und Sätze wie "Müller-Maguhn war von Anfang<ref>Genau genommen noch vor der Polizei. ." sind genauso unenzyklopädisch wie in den Refs versteckte Weblinks mit gedutzten Autoren. " Für die Vorgänge am Anfang der Ermittlungen, siehe besonders Andys private Seite zu Tron". Entweder Du machst ordentliche Quellenarbeit und schreibst das nochmal enzyklopädisch oder ich werfe es nochmal raus. Das hier ist kein Fanzine. Danke. --jha 02:28, 18. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Den ersten Teil habe ich bereits geändert, aber Andys Familiennamen werde ich nicht einfügen. Er steht oft genug drin, damit es jeder schon weiss. Ich wollte die Ref so kurz wie möglich halten. Wenn du es für WP anders für besser hälst, warum hast du es nicht selbst gemacht? Als Admin dieser Seite scheinst du gerne anderen mit löschen ihrer Beiträge zu drohen. Du und 08-15 scheinen ja geradezu nach Gründen zu suchen um das zu tun. Ich fühle mich schlecht behandelt. Das ist nicht Zusammenarbeit die ich bei WP erwartet habe. Wenn du auf deiner Seite hier löschen willst tues doch, aber mich schubst du nicht herum. -- Causatron 09:47, 18. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Referenzierung in Fußnoten
Die Referenzierung mehrerer Fußnoten entspricht nicht dem Wikipedia-Standard gemäß Hilfe:Einzelnachweise. Die Referenzierungen sollten dementsprechend angepasst werden, damit sie nicht gelöscht werden müssen. Insbesondere sind in den Fußnoten nur die Quellen zu nennen, aber keine weiterführenden Erläuterungen vorzunehmen, dies ist der Darstellung im Artikel selbst vorbehalten.--Berlin-Jurist 08:18, 17. Mär. 2007 (CET)