Trutzburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Trutzburg oder auch Trotzburg stammt aus dem Mittelalter. Das Wort "Trutz" ist die mittelhochdeutsche Version des Wortes trotzen und beschreibt somit einen Akt der Gegenwehr.
Im heutigen Sprachgebrauch wird der Ausdruck für etwas verwendet, das seit geraumer Zeit Bestand hat bzw. nicht so einfach zu verändern oder abzuschaffen ist. Entgegen dem heutigen Sprachgebrauch hatten Trutzburgen im Mittelalter einen gänzlich anderen Zweck. Es handelte sich um Wehranlagen, die zur Sicherung von Machtansprüchen oder zur Belagerung und Eroberung von Besitztümern konkurrierender Machthaber errichtet wurden. In solchen Fällen spricht man auch von einer Gegen- oder Belagerungsburg.
Bezeugt sind Trutzburgen erst seit dem Spätmittelalter. Sie wurden meist als provisorische, aus Holz und Erde bestehende Anlagen oberhalb der zu erobernden Burg in deren Sicht- und Geschützweite errichtet. Von dort wurde das Angriffsziel unter Beschuss genommen. Nur vereinzelt hatten die Angreifer die Zeit, ihre Trutzburg aus Stein zu errichten. Seltene Beispiele hierfür sind die Burg Ramstein und die Burg Trutzeltz. Letztere wurde während der Eltzer Fehde zur Belagerung der Burg Eltz errichtet.
In der Mehrheit der bekannten Fälle wurden die Trutzburgen nach Ende der Kämpfe aufgegeben und verfielen. In Ausnahmefällen wurden solche Bauten – wenn die Eroberung Erfolg hatte – selbst zu eigenständigen Burganlagen ausgebaut (Bsp.: Burg Hohenfels, Burg Schadeck bei Runkel an der Lahn und Burg Thurant an der Mosel).
[Bearbeiten] Literatur
- Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1