Tsui Hark
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tsui Hark (chin. 徐克, Xú Kè, W.-G. Hsü K'o; * 2. Februar 1951 in Guangzhou) ist ein Regisseur und Produzent aus Hongkong.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
In seiner Kindheit lebte Tsui Hark mit seiner Familie in Saigon, der Hauptstadt Südvietnams. Dort arbeitete sein Vater als Apotheker. Im Jahr 1966 zog die Familie Tsui nach Hongkong. Zwei Jahre später machte Tsui Hark dort den High School Abschluss und studierte ab 1969 an der Southern Methodist University in Dallas, Texas „Radio, TV und Filmgestaltung“. Nach seinem Abschluss 1975 arbeitete er zwei Jahre in New York beim Kabelfernsehsender „Chinatown Community TV“. Zugleich engagiert er sich in mehreren Kulturprojekten der chinesischen Minderheit in New York.
[Bearbeiten] Regisseur
Im Jahr 1977 kehrt Tsui Hark nach Hongkong zurück und arbeitet zunächst beim Sender TVB als Regisseur für Fernsehserien, wo er sich bald einen Namen machte. Nur ein Jahr später, 1978, konnte er seinen ersten Kinofilm drehen, und zwar „The Butterfly Murders“, der bei Filmkritikern viel Aufmerksamkeit erregte.
Dieser Film bildete zusammen mit seinen folgenden Spielfilmen „We’re going to eat you“ (1980) und „Dangerous Encounters – First Kind“ (1980) der Startschuss für die sog. Neue Welle des Hongkong-Kinos, die von 1980 bis 1996 dauerte.
In den Jahren ab 1980 inszenierte Tsui Hark eine Vielzahl von Filmen der unterschiedlichsten Genres. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt bei Wuxia-Filmen. Er regte eine Erneuerung dieses Genres an. Im Unterschied zu den Wuxia-Filmen aus den 60er und 70er Jahren, z.B. vom Regisseure King Hu haben sie deutlich mehr phantastische Elemente. Mittels Special Effects können nun die quietschbunten Welten der chinesischen Mythologie und von populären Wuxia-Romanen besser zum Leben erweckt werden. Auch die gezeigte Kampfkunst ist eher fantastisch als real, z.B. haben viele Figuren die Fähigkeit, mittels „gewichtslosem Kung-Fu“ durch die Luft zu fliegen. Die Kampfszenen sind weitaus dynamischer als früher und werden meistens rasant geschnitten. Weitere Merkmale sind der für westliche Verhältnisse häufig skurril anmutende Humor und starke, selbstständige Frauenfiguren. Beispiele für solche Wuxia-Filme sind „Zu Warriors“ und „Swordsman“.
Als einer seiner besten Filme gilt aber „Peking Opera Blues“ aus dem Jahr 1986. Er spielt zur Zeit der erste chinesische Revolution um das Jahr 1910. Drei starke Frauen, gespielt von Brigitte Lin, Sally Yeh und Cherie Chung, stehen im Mittelpunkt einer dramatischen und turbulenten Geschichte um gestohlene Dokumente, Intrigen zwischen den Kriegsherren und der Pekingoper. Mit diesem Film erreichte das neue Hong-Kong Kino erstmals auch im Westen ein breiteres Publikum. Immer noch atemberaubend sind die für die damalige Zeit extrem schnell geschnittenen Kampfszenen. Dieser Stil wurde später auch von westlichen Regisseuren übernommen, z.B. im Film Matrix.
Den größten kommerziellen Erfolg in Hongkong erreichte er mit dem Film „Die Schwarzen Tiger von Hongkong“ (orig.: Wong Fei-hung) (1991), einer Geschichte um den chinesischen Volkshelden Wong Fei-Hung, die in der Zeit des Boxeraufstandes spielt.
In den Jahren 1997 und 1998 drehte Tsui Hark zwei Hollywood-Filme und zwar „Double Team“ und „Knock Off“. Diese waren aber nicht sonderlich erfolgreich.
[Bearbeiten] Produzent
Im Jahr 1984 gründet Tsui Hark seine eigene Produktionsfirma Film Workshop mit eigener Special Effects Abteilung. Seitdem ist er auch als Produzent tätig und förderte insbesondere den Einsatz von Special Effects im Hong-Kong Kino.
Tsui Hark hat die Angewohnheit, sich sehr stark in die Gestaltung der von ihm produzierten Filme einzumischen. Häufig verlangt er Änderungen am Set oder führt sogar bei einigen Szenen selbst Regie. Deshalb weisen auch zahlreiche Filme den typischen „Tsui Hark Stil“ auf, die von ihm nur produziert wurden. Ein Beispiel sind die Filme „A Chinese Ghost Story“ I-III, wo Ching Siu-Tung die Regie führte. Viele Kollegen halten deshalb die Zusammenarbeit mit ihm für schwierig.
[Bearbeiten] Schauspieler
Neben seiner Tätigkeit als Regisseur und Produzent trat Tsui Hark in den 80er Jahren auch noch als Schauspieler in einigen Filmen auf, z.B. in „Yes, Madam“ (1985), wo er stark grimassierend und gestikulierend für humoristische Einlangen in dem eigentlich knallharten Actionthriller mit Michelle Yeoh sorgte. Zudem wirkte er in vielen der Filme, bei denen er Produzent oder Regisseur war, in kleinen Rollen oder als Sprecher mit.
[Bearbeiten] Ausgewählte Filmographie
R = Regie, P = Produzent, D=Drehbuch
- The Butterfly Murders (1979, R)
- We're Going to Eat You (1980, R)
- Dangerous Encounter of the First Kind (1980, R)
- All the Wrong Clues for the Right Solution (1981, R)
- Zu: Warriors From the Magic Mountain (1983, R)
- Shanghai Blues (1984, R/P)
- Peking Opera (/Action) Blues (1986, R/P)
- City Wolf (1986, P)
- City Wolf II (1987, P)
- A Chinese Ghost Story (1987, P)
- I Love Maria (in Europa: Roboforce) (1988, P)
- Terra-Cotta Warrior (1989, P)
- Hexenkessel Saigon (A Better Tomorrow III, 1989, R/P)
- A Chinese Ghost Story II (1990, P)
- Swordsman (1990, P/Co-R)
- Once Upon a Time in China (1991, R)
- Chinese Ghost Story 3 (1991, P)
- Last Hero – Once Upon a Time in China 2 (1992, R/P)
- Twin Dragons (1992, Co-R)
- Swordsman II (1992, P)
- Wicked City (1992, P)
- New Dragon Inn (1992, P)
- Green Snake (1993, R/P/D)
- Iron Monkey (1993, P)
- Once Upon a Time in China 3 (1993, R)
- Swordsman III – The East is Red (1993, P)
- Once Upon a Time in China 4 (1993, P)
- The Blade (1995, R/P/D)
- Black Mask (1996, P)
- Once Upon a Time in China and America (1997, P)
- Double Team (1997, R)
- Knock Off (1998, R/P)
- Time and Tide (2000, R)
- Legend of Zu (2001, R/P/D) Remake des Films von 1983
- Black Mask 2 (2002, R/P/D)
- Qi jian (Die Sieben Schwerter) (2005, R/P/D)
- Light Blue Dark Blue (R; angekündigt)
[Bearbeiten] Literatur
- Ralph Umard: Film ohne Grenzen, Lappersdorf 1996
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tsui Hark |
ALTERNATIVNAMEN | 徐克 |
KURZBESCHREIBUNG | Regisseur und Produzent |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Kanton |