Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Hongkong - Wikipedia

Hongkong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Sonderverwaltungszone und ehemalige britische Kolonie. Für den Asteroiden siehe Hong Kong (Asteroid).
中華人民共和國香港特別行政區
Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China

Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China
Flagge von Hongkong Wappen von Hongkong
(Detail) (Detail)
Amtssprachen Chinesisch (Kantonesisch und Hochchinesisch gesprochen)
und Englisch
Chief Executive Donald Tsang
Fläche, Land 1.103,72 km² (Stand 2004)
Fläche, Aufschüttung davon 67,39 km² = 6,1 % (Stand 2004 seit 1887)
Fläche, Meer 1.651,32 km² (Stand 2004)
Fläche, total 2.755,03 km² (Stand 2004)
Bevölkerung 7.013.832 (Stand 2006)
Bevölkerungsdichte 6.355/km²
Währung Hongkong-Dollar (HKD)
Nationalfeiertag 1. Oktober – Gründungstag der Volksrepublik China
1. Juli – Tag der Übergabe an die Volksrepublik China
Religion Christentum, Buddhisten, Konfuzianer und Daoisten
Zeitzone UTC+8
Geographische Koordinaten 22°18' n.Br., 114°10' ö.L.; zwischen 22°08' und 22°35' n.Br., zwischen 113°49' und 114°31' ö.L.
Internet-TLD .hk
Int. Vorwahl +852
Übersichtskarte zu Hongkong. Dicht besiedelte Gebiete sind braun gefärbt.
Lage von Hongkong innerhalb Chinas
Geographische Lage in Südostasien
Geographische Lage in Südostasien
Klimadiagramm Hongkong
Klimadiagramm Hongkong

Hongkong (chin. 香港, Xiānggǎng „Duftender Hafen“; kantonesisch: Heunggong) ist der Name einer Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China. Finanz-, Geschäfts- und Kulturzentrum ist Victoria City, im Norden der Insel Hongkong gelegen. Größte Stadt des Gebietes ist die sich im Süden der New Territories befindende Stadt Kowloon. Das an der Mündung des Perlflusses auf einer Halbinsel und 262 Inseln gelegene Territorium war bis 30. Juni 1997 eine britische Kronkolonie und wurde vertragsgemäß am 1. Juli 1997 an China zurückgegeben.

Im Rahmen der von Deng Xiaoping entwickelten Doktrin Ein Land, zwei Systeme bleibt das "demokratisch" marktwirtschaftliche System Hongkongs mindestens 50 Jahre neben dem kommunistischen System der Volksrepublik China bestehen, so dass Hongkongs Rolle als eines der Finanzzentren Asiens gesichert bleibt. Diese Autonomie erlaubt es Hongkong zwar, seine eigenen Gesetze, Zölle sowie seine eigene Währung zu haben, dennoch mischt sich die Regierung in Peking häufig in die Innenpolitik ein. So wird der Chief Executive durch ein von der Volksrepublik China bestimmtes Wahlkomitee gewählt.

Der Name Hongkong leitet sich von der kantonesischen Aussprache Heunggong (etwa Höng Gong zu sprechen) ab. Die offizielle Bezeichnung lautet Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China (chin. 中华人民共和国香港特别行政区/中華人民共和國香港特別行政區,     Zhōnghuá rénmín gònghéguó xiānggǎng tèbié xíngzhèngqū  ?/i; englisch: Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Hongkong liegt an der Küste des südchinesischen Meeres an der Mündung des Perlflusses ins Meer und erstreckt sich über eine sehr unregelmäßig geformte Halbinsel sowie 262 Inseln, von denen die wichtigsten Lantau (146,2 km²), Hong Kong Island (88,3 km²), Lamma (13,6 km²), Cheung Chau, Peng Chau und Tsing Yi sind. Das Territorium wird in Hong Kong Island, Kowloon, New Territories und vorgelagerte Inseln (outlying islands) unterteilt.

Von den 1.104 km² Fläche sind nur etwa 25 % urbanisiert. Dies liegt vor allem an dem sehr bergigen Relief mit vielen steilen Hängen; nur im Norden der New Territories finden sich größere Ebenen. Die höchste Erhebung ist der Tai Mo Shan mit 958 m, der Victoria Peak ist mit 552 m zwar nicht der höchste, aber bekannteste Berg Hongkongs.

Das Klima Hongkongs ist tropisch feucht mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 22,5 °C, einer Niederschlagsmenge von 2.409 mm und 10 humiden Monaten. Der Winter von Januar bis März ist kühl und trocken, der Sommer von April bis September ist heiß und regnerisch, während der Herbst (Oktober bis Dezember) warm und trocken ist. Im Sommer besteht regelmäßig Taifun-Gefahr; ein Taifun am 18. September 1906 mit gleichzeitiger Flutwelle kostete etwa 10.000 Menschen das Leben.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Hongkong ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl die drittgrößte Metropolregion der Volksrepublik China. Das Territorium Hongkongs gehört zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt, wobei die Bevölkerungsdichte des gesamten Territoriums bei etwa 6.700 Personen pro km² liegt.

Die Bevölkerung hat sich in den letzten 60 Jahren etwa verzwölffacht (von 600.000 im Jahre 1945 auf 7 Millionen 2005) und in 160 Jahren vertausendfacht (von 7.500 im Jahre 1841), was vor allem auf die Einwanderung aus China zurückzuführen ist. Obwohl die chinesische Ein-Kind-Politik nicht in Hongkong gilt, liegt die Kinderzahl pro Frau nur bei 0,9. Das Bevölkerungswachstum liegt, vor allem durch Zuwanderung aus China, heute bei etwa 0,8 % (2005); die durchschnittliche Lebenserwartung gehört mit fast 80 Jahren zu den höchsten der Welt.

Pro 1.000 Einwohner wandern Schätzungen (2002) zufolge 7,76 Einwanderer jedes Jahr ein. 95 % der Bevölkerung sind ethnische Chinesen. Bedeutende Gruppen an Ausländern sind Filipinos, Indonesier, Thais oder Inder, die als Hausangestellte in Hongkong tätig sind. Es leben etwa 30.000 US-amerikanische, jeweils 20.000 kanadische, australische, britische und 10.000 japanische Staatsbürger in dem Territorium, daneben auch 3.000 Deutsche, 1.200 Schweizer und 300 Österreicher.

Trotz der hohen Bevölkerungsdichte ist Hongkong eine der grünsten Metropolregionen Asiens, was wiederum an der bergigen Topographie des Gebietes liegt. Ein Großteil der Fläche ist so bergig und steil, dass es nicht bebaubar ist und ist deshalb mit Sträuchern und Bäumen bedeckt. Der größte Anteil der Einwohner lebt in meist sehr kleinen Wohnungen in Wolkenkratzern; Einfamilienhäuser sind unerschwinglich.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1891 handelt es sich um Schätzungen, danach meist um Volkszählungsergebnisse (¹).

        Jahr         Einwohner
1841 7.500
1851 33.100
1861 119.300
1871 124.200
1881 160.400
1891 221.400
1901 ¹ 283.205
1911 ¹ 456.739
1921 ¹ 625.166
1931 ¹ 849.751
        Jahr         Einwohner
1941 1.640.000
1945 600.000
1951 2.265.000
7. März 1961 ¹ 3.133.131
9. März 1971 ¹ 3.936.630
9. März 1981 ¹ 4.986.560
15. März 1991 ¹ 5.522.281
15. März 1996 ¹ 6.217.556
14. März 2001 ¹ 6.708.389
1. Januar 2006 7.013.832

¹ Volkszählungsergebnis

[Bearbeiten] Wohnsituation

Wohnblöcke aus den 1970er Jahren in Kowloon
Wohnblöcke aus den 1970er Jahren in Kowloon
Klimaanlagen (hier die Außenmodule von Splitgeräten, Wohnblock in Hongkong, 2002) ermöglichen den Menschen ein aktives Wirtschaften und komfortableres Leben im subtropischen Hongkong. Die Stromrechnung dafür ist hoch.
Klimaanlagen (hier die Außenmodule von Splitgeräten, Wohnblock in Hongkong, 2002) ermöglichen den Menschen ein aktives Wirtschaften und komfortableres Leben im subtropischen Hongkong. Die Stromrechnung dafür ist hoch.

Die Bevölkerung von Hongkong muss sich bereits seit Jahrzehnten mit sehr geringem Wohnraum zufrieden geben, da die Häuser sehr eng beieinander standen.

Als im Jahr 1949 der chinesische Bürgerkrieg mit der Ausrufung der Volksrepublik China endete, begann eine große Migrationswelle aus China in die damalige britische Kronkolonie Hongkong. Die zumeist mittellosen Migranten siedelten sich in großen Gebieten mit Hütten aus Holz und Blech an, die im ganzen Territorium verstreut entstanden. Die Sicherheits- und Hygienebedingungen waren katastrophal, und es kam immer wieder zu Bränden. Nachdem ein Brand, der zu Weihnachten 1953 in Shek Kip Mei (nördliches Kowloon) ausbrach, mehrere Tage wütete und etwa 55.000 Menschen obdachlos machte, entschied die Kolonialverwaltung, die Hüttenbewohner in mehrstöckige Betonhäuser umzusiedeln, um sowohl den Brandschutz als auch die hygienischen Bedingungen zu verbessern. Dies war praktisch der Beginn des public-housing-Programmes in Hongkong. Die ersten Mark-I-Häuser waren bereits Ende 1954 fertig gestellt. Sie boten jeder Familie eine Wohnung von etwa 20 Quadratmetern, die Sanitäreinrichtungen mussten mit anderen Familien geteilt werden und Kochgelegenheiten befanden sich außerhalb der Wohnungen. Bis Ende der 1960er Jahre wurden zahlreiche derartige Häuser errichtet, wobei die verbesserten Versionen Mark II und Mark III nur wenig mehr Komfort boten. Praktisch spielte sich alles Leben auf den Straßen ab, wobei diese für die zahlreichen Verkaufsbuden benutzt wurden.

Am Ende der 1960er Jahre erschütterten schwere, teils kommunistisch inspirierte Unruhen das Territorium. Die Protestierenden rekrutierten sich vor allem aus der Jugend der übervölkerten public-housing-Viertel. In der Folge rief die Kolonialverwaltung ein Programm ins Leben, welches Wohnraum für etwa 1,8 Millionen Menschen schaffen sollte. Zunächst wurden viele der Häuser Mark I-III saniert und der Wohnraum dadurch vergrößert, dass zwei Wohnungen zu einer zusammengelegt wurden. Dies erwies sich aber als teuer und ineffizient. Man begann so in den frühen 1970er Jahren, Mark-IV-Hochhäuser zu errichten, die in den Erdgeschossen Platz für Geschäfte und Einkaufszentren boten. Hier hatte jede Wohnung ihre eigenen Sanitäreinrichtungen und ihre eigene Küche. Nach diesem Schema werden bis heute Wohnblöcke errichtet, wobei sich die Standards in punkto Wohnfläche, Infrastruktur und Ausstattung der Wohnungen ständig erhöht haben. Das public-housing-Programm ist bis heute der wichtigste Erzeuger von Wohnraum; in einigen Gebieten von Hongkong liegt der Anteil der Wohnungen, die durch die Public Housing Authority geschaffen wurden, weit über 70 %.

Trotz der hohen Bautätigkeit für die Wohnraumschaffung gelang es erst in den frühen 1980er Jahren, die letzten Hüttenviertel aufzulösen. Die Mark-I-III-Häuser sind mittlerweile fast gänzlich abgerissen und durch Hochhäuser ersetzt worden; die wenigen verbliebenen Exemplare werden wiederum von fast mittellosen Einwanderern aus der Volksrepublik bewohnt.

Nachdem in den letzten Jahrzehnten das Einkommensniveau großer Teile der Bevölkerung stark angestiegen ist, geht die Public Housing Authority in zunehmendem Maße dazu über, die Mieter der Wohnungen zu Eigentümern zu machen. Man hofft, durch Eigentum an ihrem Wohnraum den immer älter werdenden Hongkongern mehr Sicherheit zu geben.

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Prähistorische Zeit

Nach archäologischen Forschungen, die in den 1920er Jahren begannen, leben seit ungefähr 5.000 Jahren Menschen in dieser Region. Ausgrabungen brachten neolithische Artefakte zu Tage, die auf den Einfluss nordchinesischer Steinzeit-Kulturen hinweisen, zum Beispiel die Kultur der Longshan. So hat man auf Lantau und Lamma Island Werkzeuge und Waffen aus Bronze gefunden. Steingravuren, die an acht verschiedenen Orten in ganz Hongkong gefunden wurden, werden auf die Bronzezeit (Shang-Dynastie) datiert. Andere Artefakte, die aus dem 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. (Zeit der streitenden Reiche) stammen dürften, beweisen, dass die Einwohner der Region kulturell mit den Bewohnern des benachbarten Guangdong verwandt waren.

[Bearbeiten] Chinesisches Kaiserreich

Während des 2. Jahrhunderts (Han-Dynastie) wurde das Gebiet des heutigen Hongkong von Han-Chinesen besiedelt, was durch die Ausgrabung einer antiken Begräbnisstätte bei Lei Cheung Uk in Kowloon zu Tage kam. Während der Tang-Dynastie war die Region um Guangzhou ein bedeutendes Handelszentrum und die Region von Hongkong und dem heutigen Shenzhen diente als Hafen, die Salzproduktion und Perlenzucht erlebte eine erste Blüte. Trotzdem blieb die Besiedelung zunächst sehr dünn. Die erste starke Migration aus dem nördlichen China setzte während der Song-Dynastie zwischen 970 und 1279 ein, was wiederum Ausgrabungen belegen, bei denen Münzen und Werkzeuge aus der Song-Zeit gefunden wurden.

Nach der Eroberung Chinas durch die Mongolen flohen die Song-Herrscher in die Region des heutigen Kowloon. Im Jahre 1276 kapitulierten die Song, während zwei minderjährige Song-Prinzen mit ihrem Hof bis zum Jahre 1279 überdauerten. In der Schlacht von Yamen vernichteten die Mongolen die letzten Reste der Song-Armee, wonach sich ein hoher Beamter des Hofes mit den beiden Prinzen ins Meer gestürzt haben soll. Nachdem die Yuan-Dynastie auch über Hongkong die Macht übernommen hatte, verstärkte sich die Einwanderung aus Richtung Norden noch einmal, nach wie vor blieb die Region jedoch relativ abgeschottet und lebte vom Fischfang und der Perlenzucht.

[Bearbeiten] Handelsbeziehungen mit Portugal

Im Jahre 1517 landete der portugiesische Händler Fernão Pires de Andrade an der südchinesischen Küste, um mit Händlern aus Guangzhou zu verhandeln. Aus damaligen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Flotte der Portugiesen auf einer Tuen-Mun-Insel an Land ging und einige Einheimische tötete, wobei dieses Tuen Mun im heutigen Hongkong liegen dürfte. Dass aus der ursprünglich rein landwirtschaftlichen Besiedelung mittlerweile nennenswerte Dörfer entstanden waren, belegen Karten aus jener Zeit, in denen einige größere Siedlungen im Territorium eingezeichnet sind.

Nach dem Fall der Ming-Dynastie und der Vernichtung der Exil-Ming auf Taiwan unter Koxinga fiel die Region des heutigen Hongkong an den Bezirk Xin'an (新安縣, xīnānxiàn). Kaiser Kangxi ließ Befestigungsanlagen und Militärlager einrichten, um die Küste besser verteidigen zu können.

[Bearbeiten] Britische Kronkolonie

Historische Karte (um 1888)
Historische Karte (um 1888)
Britische Kolonialflagge von Hongkong bis zum 1. Juli 1997
Britische Kolonialflagge von Hongkong bis zum 1. Juli 1997

Nachdem die Portugiesen im benachbarten Macao bereits einen Handelsposten eingerichtet hatten, gelangte 1699 die britische Ostindien-Kompanie (British East India Company) zum ersten Mal nach China. Der Handel in Hongkong, überwiegend mit den britischen Kaufleuten (merchants), wuchs von da ab enorm und im Jahr 1711 wurde ein fester Handelsstützpunkt in Guangzhou gegründet.

Waren aus China waren in Europa sehr gefragt, wohingegen die Briten nur wenige Güter fanden, die man den Chinesen verkaufen konnte. So begannen die Briten, Opium nach China einzuführen. Als die kaiserliche Regierung versuchte, den Opiumhandel zu unterbinden, kam es zum ersten Opiumkrieg, der mit einer Niederlage der Chinesen endete und zur Besetzung Hongkongs durch die Briten am 20. Januar 1841 führte. Erster Gouverneur wurde Henry Pottinger. Ein Jahr später wurde das Gebiet mit dem Vertrag von Nanking offiziell von China an die Besatzer abgetreten, wodurch Hongkong zur Kronkolonie wurde. 1860 folgte die Abtretung Kowloons und am 9. Juni 1898 wurde das Gebiet nördlich Kowloons bis zum Shenzhen-Fluss (die New Territories) sowie weitere 235 Inseln auf 99 Jahre gepachtet, um die Versorgung der Kronkolonie mit Wasser und Nahrungsmitteln zu gewährleisten und um das Gebiet militärisch abzusichern.

Durch die Handelsliberalisierungen, die nach den Opiumkriegen durchgesetzt worden waren, entwickelte sich Hongkong zu einer wichtigen Freihandelszone in Ostasien, nicht nur für die Briten, sondern auch für amerikanische Händler. Die rasante Entwicklung erlitt durch den Ausbruch der Beulenpest in Südchina in den 1890er Jahren einen herben Rückschlag.

Hongkong wurde zum Zufluchtsort für ehemalige Taiping, Monarchisten (nach Gründung der Republik 1912) und Kommunisten (nach Chiang Kai-sheks Verfolgung 1927). Die Bevölkerungszahl stieg 1851-1931 von 33.000 auf 879.000 Einwohner, davon 95 % Chinesen.

Die Kolonie blieb trotzdem bis 1949 im Schatten des größeren Shanghai, wo 1921 die Kommunistische Partei gegründet wurde und 1925 große Streikbewegungen stattfanden. Aber auch der wirtschaftliche Aufstieg Hongkongs wurde nach 1919 wiederholt durch Streiks und revolutionäre nationalistische Bestrebungen unter den Arbeitern und Seeleuten gestört.

Siehe auch: Liste der Gouverneure von Hongkong

[Bearbeiten] Zweiter Weltkrieg und chinesische Revolution

Die Unabhängigkeit Hongkongs wurde am Kenotaph in Viktoria mit dem Hissen des Union Jacks und der Flagge der Republik China zelebriert
Die Unabhängigkeit Hongkongs wurde am Kenotaph in Viktoria mit dem Hissen des Union Jacks und der Flagge der Republik China zelebriert

Unmittelbar nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Ostasien, dem Tag nach dem Angriff auf Pearl Harbor, wurde Hongkong von den Japanern unter Sakai Takashi angegriffen. Die Verteidiger, darunter neben Briten auch Kanadier, Inder und Hongkonger, waren in der Unterzahl und konnten das Territorium nicht sehr lange halten; am 25. Dezember 1941, nach zweieinhalb Wochen Kampf, mussten sich die Briten unter Gouverneur Mark Aitchison Young den Japanern ergeben. Neuer Gouverneur wurde der Japaner Isogai Rensuke.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Hongkong ein Trümmerhaufen und ein Armenhaus, danach wütete in China bis 1949 der Bürgerkrieg. Am 1. Oktober 1949 riefen die siegreichen Kommunisten die Volksrepublik China aus. Hunderttausende Konterrevolutionäre flohen daraufhin aus China nach Hongkong, viele ausländische Firmen verlegten ihre Vertretungen von Shanghai nach Hongkong.

[Bearbeiten] Schwierige Beziehungen

Central District, 1955
Central District, 1955

Zu Beginn der 1950er Jahre kam die Kronkolonie jedoch zuerst in eine weitere Wirtschaftskrise, denn ein Wirtschaftsembargo gegen die gerade gegründete Volksrepublik machte die Brückenkopffunktion zunächst überflüssig. Nach der Aufhebung des Embargos erlebte Hongkong dank der liberalen Wirtschaftspolitik einen Boom und wurde zu einem Industriezentrum auf kleinstem Raum. Die Einwanderer stellten teils fähige und gebildete Unternehmer, teils billige Arbeitskräfte, was die Wirtschaft Hongkongs zu einer der effizientesten der Welt machte.

Im Gefolge der Kulturrevolution brachen in den 1960er Jahren gewaltsame soziale Konflikte aus, wobei die Protestbewegung einerseits für die Rechte der Arbeiter kämpfte, andererseits von kommunistischen Idealen geprägt war. Die Bewegung wurde gewaltsam unterdrückt.

Nach dem Tod Mao Zedongs begann dessen Nachfolger Deng Xiaoping die wirtschaftliche Öffnung Chinas gegenüber dem Ausland. Eine der Schlüsselmaßnahmen war die Errichtung von Sonderwirtschaftszonen. Für Hongkong spielte dabei das sich nördlich anschließende Shenzhen eine wichtige Rolle. Seit den 1980er Jahren sind deshalb fast alle Produktionsbetriebe aus Hongkong nach China abgewandert. Die Hongkonger Wirtschaft musste sich deshalb neu orientieren und Hongkong wurde zu einem Handels- und Dienstleistungszentrum.

[Bearbeiten] Verhandlungen zur Wiedereingliederung

Während des Zweiten Weltkriegs gab es bereits Gespräche zwischen der Republik China und Großbritannien über eine vorzeitige Rückgabe der "New Territories", dies sollte aber erst nach Kriegsende entschieden werden. Mit dem Bürgerkrieg in China nach der Niederlage der Japaner und den Sieg der Kommunisten 1949 wurde das Vorhaben von britischer Seite aufgegeben und stattdessen Hongkong auch militärisch verstärkt.

Im Jahre 1982 begannen Gespräche zwischen den Premierministern des Vereinigten Königreichs und der Volksrepublik China über die Zukunft des Territoriums. Die britische Seite unter Margaret Thatcher hatte ursprünglich gehofft, dass die Politik der Öffnung in China dazu führen könnte, dass China die britische Herrschaft über das Gebiet akzeptiert. Das Gegenteil war der Fall, China verlangte nicht nur die Rückgabe des für 99 Jahre gepachteten Gebietes, sondern auch die Rückgabe der im Vertrag von Nanking abgetretenen Territorien, da es den Vertrag als unfair ablehnte. Dieser Standpunkt war schon zehn Jahre zuvor durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen bestätigt worden.

Deng Xiaoping, der mächtigste Mann der Volksrepublik China zu dieser Zeit, hatte jedoch erkannt, dass eine Eingliederung Hongkongs in die Volksrepublik nicht so einfach möglich und vor allem nicht im Interesse Chinas war und entwickelte deshalb eine Doktrin, die als Ein Land, zwei Systeme bekannt ist. Diese Doktrin öffnete den Weg zur Sino-British Joint Declaration, die am 19. Dezember 1984 zwischen der Volksrepublik China und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet wurde. Sie sah vor, dass Hongkong am 1. Juli 1997 zu einer Sonderverwaltungszone Chinas (Special Administrative Region (SAR)) werden würde. Nach Unterzeichnung dieser Vereinbarung brach eine erste Auswanderungswelle von Hongkongern aus, die einer Machtübernahme durch China ablehnend gegenüberstanden. Eine zweite Welle der Auswanderung gab es 1989 nach dem Tiananmen-Massaker, das die Hongkonger Gesellschaft in ein pro-chinesisches und ein pro-britisches Lager spaltete. Zielländer der Auswanderung waren vor allem Australien, Kanada, Singapur und die USA.

Anfang Januar 1990 beschließt die britische Regierung 50.000 ausgewählten Hongkonger Familien (insgesamt 225.000 Personen), die volle britische Staatsangehörigkeit zu gewähren, die es ermöglicht sich in Großbritannien niederzulassen, im Juli 1999 hatte erst der britische Außenminister in Hong Kong den Bürgern mitgeteilt, dass sie trotz britischem Pass kein ständiges Wohnrecht in Großbritannien eingeräumt bekommen werden.

Am 4. April 1990 verabschiedete das 3. Plenum des VII. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China in Peking das Grundgesetz der Sonderverwaltungsregion Hongkong (Basic Law of the Hong Kong Special Administrative Region of the People's Republic of China).

Im April 1990 schließt sich die 1989 als Reaktion auf die Studentenproteste in Peking gegründete Allianz für die Unterstützung der demokratischen Bewegung in China mit der United Democrats of Hong Kong (UDHK) zusammen. Ihr Vorsitzender wird Martin Lee.

Im Juni 1991 setzte die britische Regierung in Hong Kong eine "Bill of Rights" in Kraft mit dem Ziel, die Grundfreiheiten der Hongkonger Bürger zu sichern.

Am 4. Juli 1991 einigen sich die britische und die chinesische Regierung auf den Bau eines neuen Flughafens in Hong Kong, allerdings kommt es immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten über die Finanzierung.

Im Juli 1992 trat mit Chris Patten der letzte britische Gouverneur Hongkongs sein Amt an. Er war der erste professionelle Politiker in dieser Funktion. Er strapazierte die Beziehungen zur Volksrepublik, indem er liberal-demokratische Reformen einführte (zum Beispiel die Anzahl der direkt gewählten Mitglieder in den gesetzgebenden Körperschaften erhöhte), vor allem aber das politische Bewusstsein der Hongkonger stärkte.

Ende 1993 brechen die sino-britischen Gespräche über Hongkong nach 17 Verhandlungsrunden ab, da Uneinigkeit über die Einführung demokratischer Wahlen im Legislativrat besteht. Die Volksrepublik China schließt im Anschluß britische Unternehmen von der Bewerbung um das U-Bahn-Bauprojekt von Guangzhou aus.

Im Juni 1994 verabschiedet der Legislativrat die von Gouverneur Christopher Patten vorgeschlagenen Wahlreformen. Die VR China kündigte daraufhin an, dass sie den gewählten Legislativrat mit der Übergabe am 1. Juli 1997 auflösen werde.

Im Dezember 1995 veröffentlicht die chinesische Arbeitskomission der Sonderverwaltungsregion Hongkong zur Übergabe unter der Führung von Qian Qichen eine Liste der Mitglieder der neuen Vorbereitungskomission, die 1996 ihre Arbeit aufnehmen soll. Sie besteht aus 56 Vertretern aus der VR China und 94 Vertretern aus Hongkong und wurde am 26. Januar 1996 offiziell gegründet.

Vorder- und Rückseite (Ausschnitt) eines Briefes vom Dezember 2006 aus Hongkong: Briefmarken mit dem Portrait der britischen Königin können dort seit dem 1. Juli 1997 nicht mehr als Postwertzeichen verwendet werden.
Vorder- und Rückseite (Ausschnitt) eines Briefes vom Dezember 2006 aus Hongkong: Briefmarken mit dem Portrait der britischen Königin können dort seit dem 1. Juli 1997 nicht mehr als Postwertzeichen verwendet werden.

Am 31. März 1996 läuft die Frist ab, an der die Einwohner Hongkongs die Möglichkeit bekommen, einen britischen Reisepaß zu beantragen. In den Jahren zuvor wurden insgesamt 3,4 Millionen britische Reisepässe ausgestellt mit der Möglichkeit, visumfrei in über 80 Staaten zu reisen. Dies beinhaltete aber nicht zugleich ein Wohnrecht in Großbritannien.

[Bearbeiten] Hongkong wird Sonderverwaltungszone

Am 1. Juli 1997 übernahm die Volksrepublik China in einem großen zeremoniellen Akt die Kontrolle über Hongkong von den Briten. Seitdem ist Hongkong eine Sonderverwaltungszone. Dies bedeutet, dass es in allen politischen Bereichen, ausgenommen Außen- und Verteidigungspolitik, ein hohes Maß an Autonomie genießt. Jedoch hat die Regierung in Peking wiederholt versucht, diese Autonomie auszuhöhlen. Markantestes Beispiel dafür war Artikel 23 des Hongkonger Grundgesetzes, der Anti-Subversions-Paragraf, gegen den eine halbe Million Menschen demonstrierten und gleichzeitig den Rücktritt des unpopulären Chief Executive Tung Chee-hwa verlangten.

[Bearbeiten] Politik

Die Sonderverwaltungszone Hongkong hat einen so genannten Chief Executive als Regierungschef. Dieses Amt wurde bis zum 12. März 2005 von Tung Chee-hwa ausgeübt, der seit dem 1. Juli 1997, also dem Tag der Rückgabe Hongkongs an China, amtierte. Der Chief Executive wurde damals von einem Komitee gewählt, dessen 400 Mitglieder durch die Volksrepublik China ernannt wurden. Tungs Wiederwahl zu einer zweiten Amtsperiode erfolgte im Juli 2002 durch ein repräsentatives Wahlkomitee. Chee-hwas Nachfolger war zuerst Donald Tsang, bis er am 25. Mai 2005 zurücktrat, um sich auf die Wahlen am 10. Juli 2005 vorzubereiten. Von den 80 Mitgliedern des Wahlkomitees wurde er schließlich wiedergewählt, dennoch beschränkt sich seine Amtszeit vorerst auf die zwei verbliebenen Jahre der Amtsperiode von Tung. Die nächste Wahl findet am 25. März 2007 statt. Bei dieser ist wiederum Donald Tsang Favorit, auch wenn er mit dem Anwalt Alan Leong einen Gegenkandidaten hat. Die Wahl wird in den Medien als Farce kritisiert, da durch die nichtdemokratische Zusammensetzung des 800-köpfigen Wahlgremiums eine Niederlage Tsangs nahezu ausgeschlossen ist. Die Kandidatur Leongs ist allerdings eine Überraschung, da für die Zulassung einer Bewerbung 100 Stimmen aus dem Gremium erforderlich sind.

Formelles Staatsoberhaupt Hongkongs ist der Präsident der Volksrepublik China. Derzeit ist dies Hu Jintao bis zur nächsten Wahl des Staatsoberhauptes im Jahr 2008.

Die Gesetzgebung erfolgt durch den Legislative Council of Hong Kong auf Basis des Hongkonger Grundgesetzes (Hong Kong Basic Law). Diese gesetzgebende Versammlung hat 24 Mitglieder, die direkt gewählt werden; die anderen 30 Mitglieder werden von Wahlkomitees oder direkt durch die Volksrepublik China ernannt. Die Wahlen zu dieser Körperschaft in den Jahren 1998 und 2000 wurden zwar als frei und demokratisch bezeichnet, andererseits gab es Unzufriedenheit von Seiten mehrerer Politiker, die beklagten, dass relativ wenige Hongkonger Bürger stimmberechtigt sind. Die Befugnisse der Gewählten waren vor der Wahl 1998 nicht bekannt und wurden erst im Nachhinein festgesetzt. Aber auch die Hongkonger selbst beklagen fehlende Demokratie. Am 1. Juli 2003 kam es mit über 500.000 Demonstranten zu einer der größten Demonstrationen in dem Territorium, da Peking ein Sicherheitsgesetz einführen wollte, das u. a. Pressefreiheit und Schutz der Wohnung abgeschafft sowie das Verbot freier Religionsgruppen eingeführt hätte. Gleichzeitig forderte man den Rücktritt von Tung Chee-hwa. Ein Jahr später wiederholte sich die Demonstration, da die Volksrepublik die für September angesetzten freien Wahlen nun doch nicht einführen wollte. Im September 2004 wurde schließlich das neue Parlament auf 4 Jahre nach teil-demokratischem Verfahren gewählt. Es gibt seither insgesamt 60 Abgeordnete, davon werden 30 direkt durch die Bevölkerung gewählt und 30 kommen aus berufsständische Vertretungen. Die Präsidentin ist seit 2004 Rita Fan, die nächste Wahl findet 2008 statt.

[Bearbeiten] Verwaltung

Distrikte von Hongkong
Distrikte von Hongkong

Die Sonderverwaltungszone Hongkong besitzt eine Einheitsverwaltung und gliedert sich in 18 Distrikte (districts).

  • Insel Hongkong: Central and Western (中西區), Eastern (東區), Southern (南區), Wan Chai (灣仔)
  • Halbinsel Kowloon: Kowloon City (九龍城), Kwun Tong (觀塘), Sham Shui Po (深水埗), Wong Tai Sin (黃大仙), Yau Tsim Mong (油尖旺)
  • Neue Territorien: Islands (離島), Kwai Tsing (葵青), North (北區), Sai Kung (西貢), Sha Tin (沙田), Tai Po (大埔), Tsuen Wan (荃灣), Tuen Mun (屯門), Yuen Long (元朗)

Städte und Gemeinden sind nicht als eigene Rechtssubjekte vorgesehen. Die Grenzen von Victoria City und Kowloon, der größten Stadt in Hongkong, wurden durch Gesetz festgelegt, aber auch diese beiden Gebiete besitzen keinen Rechtsstatus. Die Distrikteinteilung folgt Gebirgszügen, der Küste oder Straßen und berücksichtigt nicht die Grenzen der Städte und Gemeinden. Victoria City und Kowloon werden in amtlichen Dokumenten als zwei Städte - oder auch als Zwillingsstädte - bezeichnet.

Siehe auch: Distrikte von Hongkong, Liste der Städte in Hongkong

[Bearbeiten] Infrastruktur

Skyline von Hongkong
Skyline von Hongkong
Ausblick auf Kowloon und Hong Kong Island aus der Luft
Ausblick auf Kowloon und Hong Kong Island aus der Luft

Der Flughafen Chek Lap Kok ist einer der wichtigsten Flughäfen Asiens und wird von zahlreichen Flughäfen Europas aus direkt angeflogen. Er ist Heimatflughafen mehrerer Fluglinien, darunter Cathay Pacific und Dragon Air. Chek Lap Kok wurde im Jahre 1998 eröffnet, um den früheren Flughafen Kai Tak abzulösen. Die Errichtung kostete etwa 15 Milliarden Euro, womit auch die Kosten zur Anbindung des Flughafens an das Stadtzentrum (Airport Express) abgedeckt wurden. Somit ist die Reisezeit nicht viel länger als nach Kai Tak, obwohl sich Kai Tak in Kowloon, mitten im Victoria Harbour befand, während Check Lap Kok weit außerhalb der Stadt auf Lantau liegt.

Per Fähre ist Hongkong mit einer großen Zahl von Küstenstädten Südchinas sowie mit Städten am Perlfluss verbunden. Die für Besucher wichtigste Verbindung ist jene nach Macau, die von mehreren Unternehmen angeboten wird.

Per Eisenbahn ist Hongkong an das Eisenbahnnetz der Volksrepublik China angebunden; es gibt Züge nach Peking, Shanghai, Guangzhou und Dongguan. Der Hauptbahnhof liegt in Kowloon und heißt Hung Hom.

[Bearbeiten] Stadtverkehr

Causeway Bay auf Hong Kong Island, mit den 100 Jahre alten Straßenbahnen
Causeway Bay auf Hong Kong Island, mit den 100 Jahre alten Straßenbahnen
Gleisplan der Hong Kong Tramways
Gleisplan der Hong Kong Tramways

Hongkong sieht sich als Verkehrsknoten für den Süden Chinas und hat deshalb eine hervorragende Straßenverkehrs-Infrastruktur, von der sich die Sonderverwaltungszone einen strategischen Wettbewerbsvorteil erhofft. Für die Einwohner ist deshalb der Bus eines der wichtigsten Transportmittel. Tausende Doppel- und viele Einzelstockbusse befahren unzählige Linien, die auch den letzten Winkel des Territoriums anbinden. Die Verbindungen sind meist effizient und günstig, für Besucher allerdings ist die hohe Anzahl und unübersichtliche Beschilderung der Buslinien eher abschreckend. Neben den Doppeldeckern werden kurze Linien von Minibussen (eigentlich Sammeltaxen) abgedeckt, deren Fahrtziel häufig nur auf chinesisch angeschrieben ist. Diese haben außer ihren Endhaltestellen keine festgelegten Stationen sondern halten überall auf Handzeichen oder Wunsch der Fahrgäste hin. Fünfsitzige Taxen gibt es ebenfalls in einer großen Anzahl und die Preise sind verglichen mit deutschen Standards sehr günstig.

Die am 1. Oktober 1979 eröffnete Hongkonger U-Bahn heißt MTR (Mass Transit Railway), sie verkehrt auf einem 43,2 Kilometer langen Netz mit fünf Linien und verbindet die dichtest besiedelten Gebiete miteinander. Von allen Verkehrsmitteln befördert die U-Bahn mit Abstand die meisten Fahrgäste. Sie ist wegen ihrer guten Klimatisierung, Sauberkeit, günstigen Fahrpreisen und vor allem wegen ihrer hohen Geschwindigkeit sehr beliebt; ungeachtet des täglich kollabierenden Straßenverkehrs verkehrt sie je nach Tageszeit alle 2 bis 4 Minuten. Die Island Line durchquert die Insel Hongkong von West nach Ost, die Tsuen Wan Line führt von der Insel Hongkong zu den Wohnvierteln im Hinterland von Kowloon und die Kwun Tong Line verbindet den südlichsten Teil von Kowloon Yau ma Tei mit dem Osten von Kowloon und endet im Anschluss an die Tseung Kwan O Line. Neben der MTR gibt es den Airport Express, der parallel zur Tung Chung Line verläuft und Hongkong und Kowloon mit dem neuen Flughafen Chek Lap Kok, welcher nach der Stilllegung des alten Kai Tak wegen seiner ungünstigen Lage in Betrieb genommen wurde, verbindet. Ein weiteres Verkehrsmittel ist die KCR, die als KCR East von Tsim Sha Tsui am Südzipfel von Kowloon in Richtung Norden führt und deren letzte Station die Grenze zu Shenzhen darstellt, eine Zweigbahn bindet seit Ende Dezember 2004 Ma On Shan und wichtige Gebiete von Sha Tin an. Eine weitere KCR-Linie verbindet Mei Foo und Tuen Mun als West Rail.

Die Hong Kong Tramways im nördlichen Teil von Hong Kong Island ist eine Straßenbahn, die seit 30. Juli 1904 über die gleichen Gleise rumpelt und irgendwie überhaupt nicht in das High-Tech-Bild Hongkongs passen will. Die auf einem 23,8 Kilometer langen Netz fahrende Tram auf der Insel Hongkong, wo sie nicht nur bei Touristen beliebt ist - die Fahrscheine sind sehr billig - gewährt bei der Fahrt interessante Ausblicke auf das Treiben in den Straßen. Rein touristischen Zwecken hingegen dient die Peak Tram, eine Standseilbahn auf den Victoria Peak.

Eine weitaus schnellere und modernere mit Klimaanlage ausgestattete Straßenbahn verkehrt seit 17. September 1988 zwischen den Städten Tuen Mun und Yuen Long im Westen der New Territories. Die von der Kowloon-Canton Railway betriebene KCR Light Rail fährt auf einem 31,7 Kilometer langen Netz, ist jedoch auf Teilabschnitten relativ langsam.

Blick über den Victoria Harbour auf Central
Blick über den Victoria Harbour auf Central

Fähren bedienen die vorgelagerten Inseln, daneben gibt es uralte Schiffe der Star-Ferry-Gesellschaft, die einen Personentransport zwischen Kowloon und der Insel Hongkong aufrechterhalten. Da der Hafen, der zwischen Kowloon und Hongkong liegt, mittlerweile von mehreren Tunneln gequert wird, haben die Fähren ihre früher enorme Bedeutung verloren, sie sind vor allem für jene interessant, die sparen möchten (die Fährfahrscheine sind sehr billig ca. 0,20 Euro je Fahrt) und auch für Touristen, die von der Skyline Hongkongs Fotos machen wollen.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Hongkong gilt als eine der liberalsten Marktwirtschaften der Welt. So ist jeder Hongkonger selbst für seine Krankheits- und Altersvorsorge zuständig; eine Umverteilung der Einkommen, wie dies in vielen Wohlfahrtsstaaten praktiziert wird, ist in Hongkong unbekannt. Trotzdem gilt die Charakterisierung der Wirtschaft Hongkongs als absolut freie Marktwirtschaft nur auf den ersten Blick: Sowohl während der britischen Herrschaft als auch nach der Übergabe beeinflusst die Regierung die Wirtschaft zum Beispiel durch die Landvergabe oder auch durch das Bekenntnis zum festen Wechselkursregime mit Currency board zwischen dem Hongkong-Dollar und dem US-Dollar. Zudem soll eine Steuerreform eine „Goods and Services Tax“ (GST), mit der deutschen Mehrwertsteuer vergleichbar, das Steueraufkommen Hong Kongs erhöhen. Es wird jedoch vielfach befürchtet, dass diese Steuer den Shopping-Tourismus, von dem viele Geschäfte leben und den lokalen Konsum schwer treffen wird.[1]

Blick vom Victoria Peak über Central
Blick vom Victoria Peak über Central

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung betrug 2005 25.444 US-Dollar, was in etwa mit westeuropäischen Ökonomien vergleichbar ist. Die Wirtschaftsentwicklung ist stark vom Export und damit von der Weltkonjunktur abhängig. Bis 2002 steckte die Wirtschaft des Territoriums deshalb in einer mehrere Jahre dauernden Rezession, teilweise wegen der Nachwirkungen der Asienkrise, teilweise wegen SARS. Während dieser Rezession sanken sowohl die Einkommen der Einwohner wie auch die Konsumentenpreise.

Um ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu erreichen, setzt die Regierung Hongkongs auf eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China. So wurde Mitte 2003 das Closer Economic Partnership Arrangement unterzeichnet, das Unternehmern aus Hongkong einen bevorzugten Zutritt zu den chinesischen Märkten, die schrittweise für ausländische Firmen geöffnet werden, einräumt.

Nach der Rezession, die ganz Südost- und Ostasien nach der asiatischen Finanzkrise traf, wuchs die Hongkonger Wirtschaft wieder, bis zu Beginn des Jahres 2003 SARS ausbrach, was die Wirtschaft wiederum in eine Krise stürzte, von der sich die Stadt jedoch inzwischen wieder erholt hat. Im Jahre 2003 betrug das Wirtschaftswachstum wieder etwa 2,8 %. Im Jahre 2004 sank die Arbeitslosigkeit wieder.

Hongkong ist einer der wichtigsten Finanzplätze Asiens, der Index der Hong Kong Stock Exchange ist der Hang Seng Index.

[Bearbeiten] Industrie

Bis in die 1980er Jahre spielte die Industrieproduktion eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum der damaligen Kronkolonie. Dominierender Sektor war die Leichtindustrie, man exportierte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronikartikel und Textilien. In den letzten Jahren ist der Großteil der Industriebetriebe jedoch nach China abgewandert und die Hongkonger Wirtschaft hat sich auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt. Der Anteil der Industrie am BIP beträgt heute nur mehr knapp 15 %, woran High-Tech-Unternehmen den größten Anteil haben. Die Industrieproduktion sinkt jährlich um etwa 9 %. Waren im Jahre 1998 etwa 5 Millionen Chinesen des Perlfluss-Deltas von ausgelagerten Hongkonger Betrieben beschäftigt, hat sich diese Zahl bis zum Jahre 2004 auf fast 10 Millionen Arbeiter erhöht. Autobahnen, große, schiffbare Flüsse und 5 Großflughäfen lassen die Millionenstädte im Delta zu einer Mega-Stadt zusammenwachsen, die mehr als 40 Millionen Menschen zählt. Das monatliche Einkommen liegt hier bei den Wanderarbeitern zwischen 40 bis 100 Euro, bei der einheimischen Bevölkerung zwischen 200 und 600 Euro. Höhere Positionen werden mit mehr als 1.000 Euro entlohnt. In Hongkong liegt der Mindeststundenlohn bei etwa 1,20 Euro pro Stunde in Restaurants, monatlich etwa bei 450 Euro. Hausangestellte haben einen Mindestlohn von etwa 320 Euro pro Monat. Höhere Angestellte in Hongkong verdienen aber mit 4.000 bis 12.000 Euro im Monat bedeutend mehr. Die Arbeitslosigkeit im Jahre 2004 ist mit etwa 6 bis 7 % gering. Nach dem Grundstückscrash 1997 und der SARS-Krise 2003 hat sich die Wirtschaft in Hongkong wieder gut erholt.

[Bearbeiten] Dienstleistungssektor

Blick auf das Gebäude der Bank of China
Blick auf das Gebäude der Bank of China
Boote in traditioneller Aufmachung im Aberdeen Harbour
Boote in traditioneller Aufmachung im Aberdeen Harbour

Hongkong besitzt wenige natürliche Ressourcen und ist stark vom internationalen Handel abhängig. Der Hafen Hongkongs, der ursprünglich das große Interesse der Briten erweckt hatte, war lange Zeit der wichtigste Umschlagplatz für Industrieprodukte aus Hongkong und der Volksrepublik China. Um diesen Status muss der Hongkonger Hafen in den letzten Jahren allerdings kämpfen, denn die Häfen des Festlandes, vor allem Shenzhen, Guangzhou oder auch Xiamen machen vermehrt Konkurrenz und der Umschlag des Hongkonger Hafens sinkt.

Hongkong ist eines der bedeutendsten Finanzzentren Asiens, es verfügt über eine der fortgeschrittensten Informations- und Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt und hat sich auch die Reputation erworben, ein solides, gut überwachtes Bankensystem zu haben. Hierzu hat vor allem die Asienkrise 1997 beigetragen, während der die Währungen der Nachbarländer stark abgewertet werden mussten, die jedoch von Hongkong relativ unversehrt überstanden werden konnte, was vor allem auf die Qualität des Bankensystems zurückgeführt wird.

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle mit wachsender Bedeutung. Man bemüht sich besonders um Besucher aus der Volksrepublik, deren Anzahl seit der Implementierung des Individual Visit Scheme (Mitte 2003), das Touristen der Volksrepublik erlaubt, individuell nach Hongkong zu reisen, stark steigt. Viele Touristen kommen zum Einkaufen nach Hongkong, so das der Einzelhandel besonders davon profitiert.

Auch der neugebaute Flughafen Chek Lap Kok ist als wichtiger Knotenpunkt des Flugverkehrs zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor aufgestiegen.

[Bearbeiten] Landwirtschaft

Hongkong hat fast kein landwirtschaftlich genutztes Land, ebenso fehlt es an Süßwasser. Lediglich in den New Territories wird in begrenztem Umfang Landwirtschaft betrieben; der Anteil am BIP macht jedoch nicht einmal 0,1 % aus. Einen schweren Schlag erlitt die Landwirtschaft Hongkongs zudem durch den Ausbruch der Vogelgrippe in den 1990er Jahren. Der größte Anteil der Nahrungsmittel wird aus der Volksrepublik China importiert; Hongkong produziert lediglich etwas Gemüse, Geflügel und Schweinefleisch selbst.

Eine etwas höhere Bedeutung kommt der Fischerei zu, jedoch ist auch ihr Anteil am BIP verschwindend gering.

[Bearbeiten] Wirtschaftskennzahlen

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. -5,5 4,0 10,0 0,6 1,8 3,2 8,6 7,3 ~ 5,5 ~ 4,5
Quelle: bfai [2] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2003 2004 2005 Jahr 2003 2004 2005
BIP in Mrd. US$ 159 166 177 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 23,6 24,1 25,6
Quelle: bfai [3]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
(„minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2002 2003 2004 2005
Inflationsrate -2,1 -0,4 1,1 ~ 1,8 Haushaltssaldo -4,9 -4,0 -4,9 -2,7
Quelle: bfai [4] ~ = geschätzt
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj.
Einfuhr 232 11,5 271 16,8 300 10,7
Ausfuhr 224 12,0 259 15,6 292 12,7
Saldo -8 -12 -8
Quelle: bfai [5]

[Bearbeiten] Kultur

Hongkong und die Hongkonger haben weithin das Image der Kulturwüste, in der man sich nur um das Geldverdienen kümmert. Um dieser Meinung entgegenzutreten, gibt es in Hongkong eine steigende Zahl von Museen und Kulturveranstaltungen, die von der Regierung subventioniert werden. Auch auf kulturelle Bildung der Jugend wird mehr Wert gelegt.

Das Image einer Kulturwüste ist jedoch oft auch eine gute Grundlage für die Ausbildung einer interessanten Untergrund-Szene, die sich jedoch nicht im Untergrund versteckt[6] und auch von Investoren bereits hinlänglich gut entdeckt ist. Doch auch die traditonelleren Künste kommen nicht zu kurz. Ironischerweise hat sich in der High-Tech-Stadt Hongkong mehr traditionelle chinesische Kultur erhalten als in vielen Gebieten der Volksrepublik China. Dies liegt vor allem daran, dass es von den Wirren der Kulturrevolution verschont geblieben ist und gleichzeitig als Zufluchtsort für Kulturschaffende diente, die in China bedroht wurden.

[Bearbeiten] Sprache

Hauptartikel: Sprachen von Hongkong

Die beiden Amtssprachen Hongkongs sind Englisch und Kantonesisch, das zu den chinesischen Sprachen gehört und in der chinesischen Schrift geschrieben wird. In Hongkong werden jedoch wie in Taiwan und Macao, im Unterschied zu China und Singapur, traditionelle Schriftzeichen verwendet. Das Kantonesische Hongkongs unterscheidet sich vom Kantonesischen, das in Guangdong gesprochen wird, dadurch, dass es eine hohe Anzahl von Anglizismen besitzt. Englisch wird weithin verstanden. Bedenkt man jedoch, dass Hongkong bis vor kurzem eine britische Kronkolonie war, so verwundert es häufig, wie wenig Englisch speziell unter der älteren Bevölkerung verbreitet ist. Hochchinesisch findet mehr und mehr Verbreitung durch die Einwanderung aus China und durch die verstärkte Integration mit dem Festland. Neben Englisch ist Japanisch eine beliebte und von vielen gelernte Sprache; andere europäische Sprachen genießen eine sehr geringe Popularität.

[Bearbeiten] Religion

Weltgrößte sitzende Buddhastatue, Lantau Island
Weltgrößte sitzende Buddhastatue, Lantau Island

In Hongkong wird fast jede Religion praktiziert. Unter der chinesischen Bevölkerung sind der Buddhismus und die konfuzianistische Weltanschauung am verbreitetsten, mehr als 10 % der Einwohner (meistens ethnische Chinesen) sind Christen. Dementsprechend gibt es auch eine große Anzahl von religiösen Stätten aller verschiedenen Weltanschauungen

Der bedeutendste buddhistische Tempel Hongkongs ist der Tempel der Zehntausend Buddhas in Shatin, der auf einem Hügel liegt. Die Wände dieses Tempels sind mit etwa 12.800 Buddhas geschmückt, die von Gläubigen gespendet wurden und an denen zwölf Handwerker zehn Jahre lang gearbeitet haben. Interessant sind auch kleine Tempel, die in Central oder Kowloon zwischen die Wolkenkratzer eingezwängt liegen, wie etwa der Man-Mo-Tempel, der den taoistischen Göttern der Literatur und der martialen Kunst gewidmet ist und in einem der traditionellsten Viertel der Insel liegt. Der Tin-Hau-Tempel liegt im Nordwesten Kowloons und ist den Seefahrern geweiht, wohingegen der riesige Won-Tai-Sin-Tempel etwas nördlich von Mongkok liegt und wegen seiner Wunderheilerkräfte der meistbesuchte Tempel Hongkongs ist. Auf der Insel Lantau liegt das Po-Lin-Kloster mit der weltgrößten sitzenden Buddhastatue.

Die bedeutendste Moschee Hongkongs liegt in Kowloon, direkt am Südende des Kowloon Park, wohingegen mit der St John's Cathedral die größte anglikanische Kirche Central District liegt, sie wurde 1849 erbaut und befindet sich heute inmitten von Bäumen im Schatten des Bank of China Tower.

Im Gegensatz zum Festland sind christliche Religionsgemeinschaften nicht in einer Chinesische Katholisch Patriotische Vereinigung organisiert.

[Bearbeiten] Architektur

Hongkong bestand bei der Gründung der Kronkolonie nur aus ein paar Fischerdörfern ohne nennenswerte architektonische Errungenschaften. Das Gebiet hatte innerhalb des chinesischen Imperiums keinerlei Bedeutung. Die herrschenden Briten errichteten dann auch eine Stadt in kolonial geprägter Architektur, die chinesischen Einflüsse beschränkten sich auf die Wohnviertel der chinesischen Einwohner.

Das rasche Bevölkerungswachstum seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat dazu geführt, dass für die Neuzuwanderer in aller Eile Wohnraum geschaffen werden musste. Seit den 1950er Jahren wurde dies durch die Kolonialverwaltung organisiert. Ergebnis dieser hastigen Baumaßnahmen waren unansehnliche Bauten mit schlechter Ausstattung, von denen bis heute nur noch wenige bestehen. Auf der anderen Seite haben der Wirtschaftsboom und die stark steigenden Grundstückspreise zum Abriss vieler Kolonialbauten geführt, die dann durch Hochhäuser ersetzt wurden. So ist von der opulenten Architektur der Jahrhundertwende nicht viel übrig geblieben. Verglichen mit Xiamen, Qingdao oder vor allem Shanghai ist von Hongkongs europäischer Vorkriegsbausubstanz fast nichts erhalten. Nicht dem Abriss preisgegeben wurden etwa die anglikanische St.-John's-Kathedrale, der 1912 erbaute ehemalige Supreme Court (heute Sitz des Legislative Council) oder die ehemalige französische Residenz.

In der modernen Architektur der Stadt sind traditionelle chinesische Einflüsse nur selten offensichtlich. Bei der Konzeption und dem Bau von Gebäuden, und sei es das ultramodernste Bürohaus, werden die Regeln des Feng Shui meistens beachtet, denn diese Regeln werden von vielen in solchen Gebäuden lebenden und arbeitende Menschen und ihren Kunden sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür ist die Hong Kong and Shanghai Bank. Die Gründe für die Berücksichtigung von Feng Shui sind mindestens pragmatisch: Unabhängig von der Einstellung der Bauherren zu Feng Shui würden Verstöße gegen diese Regeln bei Verkaufsabsichten die Zahl der möglichen Käufer für das Gebäude reduzieren.

[Bearbeiten] Museen

Hongkong ist kein Ort, der für seine Museen bekannt ist, jedoch gibt es eine Handvoll sehenswerter Einrichtungen. Der Eintritt zu vielen Museen ist sehr günstig oder sogar kostenlos.

Im Kowlooner Stadtteil Tsim Sha Tsui, gleich neben dem Terminal der Star Ferry, befindet sich das Hong Kong Cultural Centre mit Konzerthaus, Galerien und dem Kunstmuseum Hong Kong Museum of Art, das seinen Schwerpunkt auf chinesische Werke legt. Gleich daneben liegt das spektakuläre Hong Kong Space Museum mit einem virtuellen Planetarium. Ein paar Blöcke nördlich liegen das Hong Kong Museum of History und das Hong Kong Science Museum, die beide sehr modern präsentiert sind.

Das Lei Cheng Uk Branch Museum in Mongkok wurde gebaut, nachdem im Jahre 1955 bei Bauarbeiten eine Grabstätte aus der Zeit der Han-Dynastie entdeckt wurde. Dies ist die bedeutendste Ausgrabung in Hongkong und Beweis dafür, dass die Halbinsel bereits seit mindestens 2.000 Jahren besiedelt ist. Neben der Ausgrabung sind auch die Bilder aus den 1950er Jahren interessant, die einen interessanten Vergleich zwischen dem Mongkok der 1950er Jahre und der Hochhauslandschaft von heute ermöglichen. Das Sam Tung Uk Museum in Tsuen Wan ist ein Nachbau einer Hakka-Siedlung, die von einer runden Mauer umgeben ist, wie jene Siedlungen, die es bis in die 1970er Jahre in den New Territories gegeben hat, und von denen nur noch eine echte erhalten ist.

Auf Hongkong Island im Hong Kong Park befindet sich das Museum of Tea Ware, das im Flagstaff House, dem ältesten noch erhaltenen Kolonialgebäude, untergebracht ist und etwa 3.000 Gegenstände, die die Geschichte des Tees in China dokumentieren, ausstellt.

Das für kulturinteressierte Besucher wahrscheinlich interessanteste ist das Heritage Museum im Distrikt Shatin, das über modern präsentierte Dauer- und Wanderausstellungen verfügt und immer wieder lebendig dargestellte Themen über die Geschichte Hongkongs und dessen Kultur präsentiert.

Reine Kunstsammlungen sind das Art Museum der Chinese University, das Tsui Museum of Art und das University Museum.

[Bearbeiten] Feste und Veranstaltungen

Eindringling in die chinesische Festkultur: Schneemann im Hong Kong Park
Eindringling in die chinesische Festkultur: Schneemann im Hong Kong Park

Für die Einwohner Hongkongs haben sowohl westliche, vor allem aber chinesische Feste eine hohe Bedeutung. Die traditionellen chinesischen Feste werden in Hongkong, nicht zuletzt aufgrund größeren Wohlstands, mit höherem Aufwand gefeiert als in anderen Regionen Chinas und es lohnt sich, als Besucher in Hongkong zu sein, während eines dieser Feste stattfindet. Daten der chinesischen Feste werden nach dem chinesischen Mondkalender berechnet und wandern deshalb im gregorianischen Kalender.

Zu den wichtigsten Festen gehört das chinesische Neujahrsfest, das in den Januar oder Februar fällt. Zwei Wochen darauf gibt es das Laternenfest (auch chinesischer Valentinstag genannt). Weiterhin sind das Qingming-Fest, das Drachenbootfest, das Mondfest und das Jungfernfest von Bedeutung. Nur auf der Insel Cheung Chau wird jährlich das Knödelfest gefeiert, bei dem in großem Volksfestrahmen tausende von chinesischen gefüllten Knödeln gedämpft und als Pyramide aufgehäuft werden.

Die Hongkonger Regierung versucht, mit diversen Veranstaltungen das Kulturinteresse bei seinen Einwohnern zu wecken und Touristen in die Stadt zu locken. Dazu gehören das Hong Kong Arts Festival (jährlich Februar bis März), zu dem jedes Jahr hochkarätige Künstler und Orchester eingeladen werden und das auch lokalen Künstlern eine Bühne bieten soll. Das Hong Kong Food Festival (jährlich Februar bis März) zielt speziell auf asiatische Touristen, für die das Verkosten lokaler Spezialitäten unumstößlich zu jeder Reise gehört. Das Asian Arts Festival schlägt weitgehend in die gleiche Kerbe wie das Hong Kong Arts Festival, findet aber nur jedes zweite Jahr im Oktober statt. Weiterhin wird jährlich von März bis April das Filmfestival veranstaltet.

Regelmäßige Kulturveranstaltungen auch außerhalb der Festivals finden im Academy for Performing Arts und Arts Centre, in der City Hall sowie dem Cultural Center statt. Dies sind vor allem Konzerte, Theatervorführungen oder auch kantonesische Opern.

[Bearbeiten] Nachtleben

Hongkong bietet eine üppige Auswahl an Kneipen, Discos, Clubs und Restaurants. Westlich orientierte Lokalitäten befinden sich vorwiegend in den Stadtvierteln Lan Kwai Fong, Wan Chai und Soho-Toho, typisch asiatische Lokalitäten wie Karaoke-Bars dagegen eher in Mongkok. Zudem gibt es jeden Tag um 20 Uhr eine Lichtshow die man von der Avenue of Stars sehr schön betrachten kann.

[Bearbeiten] Freizeit und Erholung

Illusion von üppiger Natur: Die Vogelvoliere in den Zoological & Botanical Gardens
Illusion von üppiger Natur: Die Vogelvoliere in den Zoological & Botanical Gardens

Hongkong besitzt zwischen seinen Wolkenkratzern eine Reihe von Parks, die sehr gepflegt und sauber sind. Die größten und wichtigsten sind der Hong Kong Park und der Zoologisch-Botanische Garten in Central, direkt neben Hongkongs Finanzzentrum. Im Hong Kong Park liegt mit dem Flagstaff House das älteste Kolonialgebäude des Territoriums. Ebenfalls auf Hongkong Island, jedoch in Causeway Bay liegt der Victoria Park. Im Süden Kowloons liegt der Kowloon Park, im Norden der Kowloon Walled City Park im alten Stil mit Resten der alten Stadttore. Große Tempel wie der Wong-Tai-Sin-Tempel, das Chi-Lin-Nonnenkloster, das 10.000-Buddha-Kloster und dutzende anderer Tempel im Hinterland bieten wunderschön gepflegte Anlagen mit vielen Statuen. Allen Parks ist gemeinsam, dass sie am frühen Morgen von Einheimischen frequentiert werden, die Taijiquan praktizieren, und Männer ihre Vogelkäfige spazieren tragen.

Der größte Vergnügungspark ist der Ocean Park im Westen von Hong Kong Island, der mit einem riesigen, begehbaren, vierstöckigen Atollriff und 5.000 Fischen, einer Delfinshow, zwei Pandabären, Pinguinen, Seerobben, vielen Achterbahnen, Vogelhäusern und anderen Attraktionen lockt und Millionen von Touristen, besonders aus China, begeistert. Das Hong Kong Disneyland auf Lantau ist Mitte September 2005 eröffnet worden.

Uhrenturm in East Tsim Sha Tsui
Uhrenturm in East Tsim Sha Tsui

Neben den geschäftigen Zentren findet man in Hongkong überraschend beschauliche Gegenden, die vor allem von erholungssuchenden Einheimischen leben oder Wohngebiete für die Reichen darstellen. Hongkong bietet über 800 Kilometer Küstenlinie mit seinen 235 Inseln und Inselchen. Wanderwege und Fitness-Wege mit Tausenden von Grillplätzen ziehen jährlich über 15 Millionen Besucher an. Fahrradfahren, Mountainbiking, Rollerskating in Parks, Drachensteigen oder Paragliding ist meistens verboten, da sehr viele Menschen unterwegs sind. Der Wilson-Trail mit 50 km, der MacLehose-Trail mit 100 km, der Lantau-Trail mit 70 km und der Hongkong Trail mit 50 km sind die beliebtesten Strecken. Flora und Fauna sind unglaublich reichhaltig mit 400 Baumarten, 250 Schmetterlingsarten, mehr als 30 Korallenarten und über 100 Süßwasserfischarten. Idyllische Gegenden sind Aberdeen, Stanley, Cheung Chau, Repulse Bay oder Sai Kung. Die Inseln Lamma und Lantau sind Rückzugsgebiete für viele Ausländer, die in Hongkong arbeiten. Am ruhigsten ist Lantau mit dem Hauptort Mui Wo. Die Insel ist zur Hälfte zum Schutzgebiet erklärt worden. Die andere Hälfte wird jedoch erschlossen, im Norden liegen bereits der Flughafen und das neugebaute Stadtviertel Tung Chung, im Westen wurde in einer versteckten Bucht ein Disneyland mit dem prominenten Schloss im Zentrum gebaut. Die U-Bahn-Haltestelle wurde im Juni 2005 eröffnet und bedient seitdem auch das Resort Discovery Bay.

[Bearbeiten] Gastronomie

Die lokale Küche Hongkongs ist der kantonesischen Küche sehr ähnlich. Es wird auf absolute Frische der Zutaten der größte Wert gelegt. Gewürzt wird vor allem mit Kräutern, sehr scharfe Gerichte sind weniger verbreitet. Ein Unikum innerhalb der chinesischen Küche ist die Verbreitung des (süßen) Nachtisches; dies ist eine im sonstigen China unbekannte Sitte. Sehr populär für das Frühstück und Mittagessen ist Dim Sum. Man findet es in zahlreichen kleinen Schnellrestaurants, Garküchen und Hotels von früh morgens bis etwa 16 Uhr. Die Restaurantlandschaft ist sehr international, neben Spezialitäten aus allen Regionen Chinas gibt es zahlreiche japanische, koreanische, indische und südostasiatische Restaurants. Trotz der riesigen Zahl an Restaurants kommt es häufig zu Schlangen vor den Etablissements, die gerade in sind. Unübersehbar ist auch der große Einfluss westlicher Fastfoodketten auf die lokale Esskultur.

[Bearbeiten] Einkaufen

Leuchtreklamen in Kowloon
Leuchtreklamen in Kowloon

Hongkong ist aufgrund seiner niedrigen Steuern ein Einkaufsparadies vor allem für Touristen aus Japan, für die die zahlreichen glitzernden Einkaufszentren ein Grund sind, nach Hongkong zu kommen und dies ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Territorium. Lange Zeit galt die Stadt auch als idealer Ort für den günstigen Erwerb von Elektronikartikeln, was sich jedoch längst relativiert hat.

Interessant sind die zahlreichen Märkte, auf denen absolut frische Lebensmittel gehandelt werden oder billige Kleidung an die Hausfrau gebracht wird. Beispiele dafür sind der Ladies′ Market in Mong Kok oder der Temple Street Night Market in Kowloon. Für Besucher interessant ist der Jademarkt. Feilschen ist in jedem Fall angebracht; gefälschte oder raubkopierte Produkte sind nach wie vor häufig anzutreffen.

In Hongkong gibt es kein Ladenschlussgesetz. Im Tourismuszentrum haben die meisten Läden 24 Stunden geöffnet. Kleine Geschäfte in touristenferneren Gebieten schließen meistens gegen Mitternacht und öffnen gegen 11 Uhr wieder, Shopping Malls in diesen Bereichen (z.B. in Sha Tin) sind in der Regel von 8 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

[Bearbeiten] Filme

Hauptartikel: Hongkong-Kino

Hongkong gilt auch als Filmmetropole. Mehr als 4.000 Filme wurden bereits in Hongkong produziert.

Der erste Hongkong-Film war Zhuangzi prüft seine Frau (Zhuangzi shi qi) aus dem Jahre 1913. In den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs flüchteten viele Regisseure, vor allem linke oder sozial engagierte, vor den Kuomintang unter Chiang Kai-shek nach Hongkong, was wesentlich zu Hongkongs späterer Bedeutung als Filmmetropole beitrug. Vorher war das Shanghai gewesen. Eine große Entwicklung machte die Filmindustrie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Bekannte Regisseure sind Wong Kar-Wai (2046, In The Mood For Love) oder John Woo (A Better Tomorrow), bekannte Schauspieler Leslie Cheung (Days Of Being Wild, Farewell To My Concubine, Happy Together, A Better Tomorrow), Maggie Cheung (In the Mood for Love, Hero), Tony Leung (2046, In The Mood For Love, Happy Together), Andy Lau (Infernal Affairs), Chow Yun-Fat (A Better Tomorrow, Crouching Tiger, Hidden Dragon) und Jackie Chan. Die Hongkong-Filme prägten maßgeblich das Genre des Martial-Arts-Films.

Während der 1990er Jahre führte die Asienkrise auch in der Filmindustrie Hongkongs zu einem Rückgang. Während dieser Zeit begannen viele Beteiligte verstärkt in Hollywood Filme zu machen, so Jackie Chan, John Woo oder Chow Yun-Fat. Als 2003 gerade zwei der größten Filmstars starben, nämlich Leslie Cheung (am 1. April, Selbstmord) und Anita Mui (im Dezember, an den Folgen von Krebs) sprachen einige Pessimisten schon vom Untergang der Filmmetropole Hongkong. Um der Krise in der Filmindustrie zu begegnen, startete die Regierung Hongkongs im April 2003 den Film Guarantee Fund. Auf der Uferpromenade in Tsim Sha Tsui zeigt die Avenue of Stars die Namen beliebter Filmstars auf einem Sternenweg. Ein Filmmuseum sammelt die Werke und macht auch Veranstaltungen zu alten amerikanischen und europäischen Filmen.

[Bearbeiten] Cantopop

Cantopop ist die Abkürzung für Cantonese pop music, eine aus Hongkong stammende Musikform, die über Hongkong hinaus in großen Teilen Asiens erfolgreich ist. Cantopop (oder Hongkong-Pop) entstand aus der Vermischung von traditioneller chinesischer Musik mit verschiedenen westlichen Musikstilen (Jazz, Rock'n'Roll, Rhythm and Blues, Elektronische Musik, Western pop music). Sehr wichtig sind die Texte. Die ersten großen Stars in den 1970ern waren Sam Hui und Roman Tam, auch oft Godfather of Cantopop genannt. Wie schon der Name besagt, ist die Sprache des Cantopop eigentlich kantonesisch. Zum Teil wird aber auch englisch, mandarin, japanisch usw. gesungen. Die große Zeit des Cantopop war in den 1980er Jahren, mit Stars wie Alan Tam, Anita Mui, Danny Chan und Leslie Cheung. In den letzten Jahren wird aber der sogenannte Mandarin Pop immer wichtiger (durch die Öffnung der Volksrepublik) und Mandopop-Sänger wie Jay Chou aus Taiwan werden im chinesischen Sprachraum hinaus erfolgreich. Eng verwoben ist in Hongkong die Cantopop- und die Filmindustrie. Viele Cantopop-Sänger sind (oder waren) auch erfolgreiche Schauspieler (z. B. Leslie Cheung, Anita Mui, Faye Wong, Danny Chan, Andy Lau) und viele Cantopopsongs waren für TV-Serien oder Filme aus Hongkong komponiert.

[Bearbeiten] Medien

In Hongkong herrscht, im Unterschied zur Volksrepublik China, formal Pressefreiheit. Dies ist in Artikel 27 der Verfassung festgelegt. Daneben gibt es eine Reihe von Verordnungen, die die grundsätzlichen Regeln für die Medienlandschaft aufstellen. Auch darf die Berichterstattung nicht gegen von der Volksrepublik China als unantastbar erachtete Ziele verstoßen. Das gilt insbesondere für die Berichterstattung über Taiwan. Den faktischen Nachteilen, denen sich Nutzer einer nur formal gewährten Pressefreiheit ausgesetzt sehen, fiel zum Beispiel Mad Dog Daily zum Opfer. Nach erheblichem Druck gab der Gründer dieser Zeitung auch seine Rundfunkarbeit auf[7].

Die Medienlandschaft Hongkongs ist dadurch charakterisiert, dass sie fast zur Gänze privat ist und sich der Inhalt deshalb darauf ausrichten muss, den Massengeschmack zu treffen, um profitabel zu sein. Das führt dazu, dass ein großer Teil der Hongkonger Bevölkerung mit der Ethik der Berichterstattung nicht zufrieden ist.

[Bearbeiten] Printmedien

Zeitungen und Zeitschriften gibt es sowohl auf Englisch als auch auf Chinesisch, wobei die letzteren die Mehrheit stellen, auch einige zweisprachige Druckwerke gibt es. Insgesamt existieren etwa 50 täglich erscheinende Publikationen. Alle Verlage sind privat, ein System der Presseförderung gibt es nicht. Als seriös gelten die South China Morning Post und The Standard (beide englisch), Ming Pao und Economic Journal (beide chinesisch). Die höchste Auflage erfahren jedoch Apple Daily und Oriental Daily, beide chinesisch, die häufig für ihren Sensationsjournalismus kritisiert werden und auf die Privatsphäre von Personen des öffentlichen Lebens wie etwa auch von Unfallopfern keine Rücksicht nehmen.

Ausländische Zeitungen sind in vielen Orten von Hongkong leicht zu bekommen.

[Bearbeiten] Radio

Hongkong verfügt über eine relativ hohe Zahl an Radiostationen, worunter sich ein öffentlich-rechtlicher Sender befindet. Dieser Sender gehört allerdings nicht der Regierung und wird von dieser auch nicht kontrolliert; ihm wurde auch schon öfters vorgehalten, zu regierungskritisch zu sein. Die meisten Stationen senden auf chinesisch (kantonesisch), einige auch auf englisch.

[Bearbeiten] Fernsehen

Alle Hongkonger Fernsehstationen sind privat und zeigen ein dementsprechendes Programm, haben jedoch auf andere Länder Asiens eine gewisse Vorbildwirkung. Die Dramen, die für das Hongkonger Fernsehen produziert werden, werden auch im gesamten chinesischsprachigen Raum ausgestrahlt. Neben den Hongkonger Stationen kann man auch zahlreiche ausländische Sender empfangen, darunter viele Stationen der Volksrepublik China sowie alle großen ausländischen Stationen.

[Bearbeiten] Bildung

Es gibt eine Schulpflicht für alle Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Da in der chinesischen Gesellschaft Bildung einen sehr hohen Stellenwert besitzt, werden die meisten Kinder schon im Alter von 3 Jahren in Vorschulen geschickt. Die Grundschulbildung beginnt im Alter von 6 Jahren und dauert 6 Jahre. Die Gymnasialbildung ist in junior form (3 Jahre) und senior form (2 Jahre) geteilt. Etwa 90 % der Kinder durchlaufen die Schule bis zur gesamten Gymnasialbildung, um an einer staatlichen Prüfung (HKCEE) teilnehmen zu können, nach deren Bestehen man ein Certificate of Education bekommt. Um eine Hochschulausbildung zu bekommen, muss man zunächst noch zwei Jahre Gymnasialbildung absolvieren und danach eine Numerus-Clausus-Prüfung zur Aufnahme in die Universität ablegen.

Seit den 1970er Jahren ist die Pflichtschulbildung in Hongkong gratis, für alle anderen Bildungsmöglichkeiten fallen recht hohe Gebühren an; für die Pflichtschulbildung gibt es ebenfalls zahlreiche private Institutionen, die eine höhere Bildungsqualität zu höherem Preis versprechen.

Unterrichtssprache ist Chinesisch (Kantonesisch). Bis 1997 unterrichteten die meisten weiterführenden Schulen auf Englisch, was jedoch von der neuen Regierung trotz großer Proteste der Bevölkerung verboten wurde. Derzeit besitzen nur noch einige ausgewählte Gymnasien die Erlaubnis, auf Englisch zu unterrichten.

Da die Wirtschaft Hongkongs mit der Volksrepublik China und anderen asiatischen Ökonomien konkurriert, sieht die Hongkonger Regierung ein hohes Bildungsniveau als einzige Möglichkeit, den hohen Lebensstandard in Hongkong aufrecht zu halten. Es gibt deshalb Pläne, dass mit dem Jahr 2010 etwa 60 % aller Berufseinsteiger eine Hochschulausbildung haben sollen.

Hongkong verfügt über acht Universitäten und zwei Academy-Institute, die auch Bachelor-Degree-Studien anbieten. Wegen der hohen Nachfrage nach Hochschulbildung gibt es jedoch mittlerweile eine große Anzahl anderer Institutionen, die Hochschulkurse anbieten. Diese sind jedoch weniger angesehen als die Abschlüsse traditioneller Universitäten. Die älteste Hochschule ist die Universität Hongkong, welche 1910 gegründet wurde.

Siehe auch: Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Hongkong

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Quellen

  1. http://www.cato.org/pub_display.php?pub_id=6559
  2. Entwicklung des BIP von Hongkong bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  3. Entwicklung des BIP von Hongkong (absolut): bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  4. Entwicklung der Inflationsrate von Hongkong: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  5. Entwicklung des Außenhandels von Hongkong: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  6. http://www.ispa.org/hongkong/
  7. South China Morning Post, 3. July 2005: Outspoken talk-show host gets the sack: Wong Yuk-man, who frequently criticizes the Communist Party, was denied fives days a week program by Commercial Radio

[Bearbeiten] Literatur

  • Kai Strittmatter: Vorsicht, Kopf einziehen! Hongkonger Glücksritter, Picus, Wien 2005, ISBN 3854529058
  • Frank Ching: The Li dynasty : Hong Kong aristocrats, Hong Kong [u.a.] : Oxford Univ. Press 1999, 269 S., ISBN 0-19-590904-6
  • Werner Lips: Hongkong, Macau und Kanton, Reise-Know-How Verlag, Bielefeld 2002 (ISBN 3831710295)
  • Hans-Wilm Schütte: Hongkong, Macau, Mairs Geographischer Verlag 2004 (ISBN 3829701349)
  • Geo Special, Hongkong, Gruner u. Jahr 1995
  • Der National Geographic Walker Hongkong, Mairs Geographischer Verlag 2003
  • Endacott, G.B.: A History of Hong Kong. Das Standardwerk zur Geschichte Hongkongs.
  • Han Suyin: Alle Herrlichkeit auf Erden (Originaltitel: A Many Splendoured Thing), ein autobiographischer Roman über Hongkong in den Jahren 1949-1951, erschienen 1952, ISBN 3-87585-940-5.
  • Stefan Zimmermann: E-Government in Hongkong - Digitalisierung der Verwaltung in einer chinesischen Metropole, Ibidem, Stuttgart 2004, ISBN 3898213382

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Hong Kong – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Koordinaten: 22° 18' N, 114° 10' O

Wikipedia:Exzellente Artikel
Exzellente Artikel
Wikipedia:Exzellente Artikel
Exzellente Artikel
Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen.

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu