Turkos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Turkos (auch Turcos) waren die von der französischen Regierung nach der Eroberung von Algerien aus den Einheimischen gebildeten Regimenter algerischer Schützen (Tirailleurs algériens).
Jede Kompanie hatte 2 französische Offiziere, 4 Unteroffiziere und 8 Korporale. Die Mannschaften bestanden aus Einheimischen, die übrigen Offiziere und die meisten Unteroffiziere waren Franzosen. Die Tracht war arabisch: eine hellblaue Jacke und Weste, Turban, Burnus und Gamaschen.
Ursprünglich waren die 1842 aufgestellten Turkos nur für die Verwendung in Algerien bestimmt - ähnlich der Fremdenlegion, doch haben sie bereits 1859 im Sardinischen Krieg, 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg und 1884 in Tonking mitgekämpft und sich durch Tapferkeit und Ausdauer ausgezeichnet.