aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 7. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 4. bis 14. Mai 1989 in Dänemark ausgetragen. Sieger wurde Portugal durch einen 4:1-Sieg über die DDR. Die Bundesrepublik konnte sich nicht qualifizieren.
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichen das Finale, die Halbfinalverlierer spielen um Platz drei.
Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:
Gespielt wurde in den Städten Åbenrå, Aarhus, Brande, Fredericia, Hedensted, Holstebro, Horsens, Kolding, Langeskov, Nyborn, Odder, Odense, Rodding, Silkeborg, Sonder Omme, Spjald, Svendborg, Thurø, Vejen, Vejle und Vildbjerg.
Rang |
Land |
Tore |
Punkte |
1 |
Portugal |
9:0 |
6:0 |
2 |
Schweiz |
4:3 |
3:3 |
3 |
Rumänien |
1:4 |
3:3 |
4 |
Norwegen |
1:8 |
0:6 |
4. Mai 1989, Silkeborg |
Portugal |
- |
Schweiz |
2:0 |
4. Mai 1989, Aarhus |
Rumänien |
- |
Norwegen |
1:0 |
6. Mai 1989, Spjald |
Portugal |
- |
Norwegen |
3:0 |
6. Mai 1989, Rodding |
Rumänien |
- |
Schweiz |
0:0 |
8. Mai 1989, Fredericia |
Schweiz |
- |
Norwegen |
4:1 |
8. Mai 1989, Vejen |
Portugal |
- |
Rumänien |
4:0 |
Rang |
Land |
Tore |
Punkte |
1 |
Frankreich |
7:3 |
5:1 |
2 |
Jugoslawien |
4:0 |
5:1 |
3 |
Dänemark |
10:9 |
2:4 |
4 |
Österreich |
5:14 |
0:6 |
4. Mai 1989, Hedensted |
Frankreich |
- |
Jugoslawien |
0:0 |
4. Mai 1989, Vejle |
Dänemark |
- |
Österreich |
9:3 |
6. Mai 1989, Aarhus |
Frankreich |
- |
Österreich |
3:2 |
6. Mai 1989, Horsens |
Jugoslawien |
- |
Dänemark |
2:0 |
8. Mai 1989, Odder |
Jugoslawien |
- |
Österreich |
2:0 |
8. Mai 1989, Vejle |
Frankreich |
- |
Dänemark |
4:1 |
Rang |
Land |
Tore |
Punkte |
1 |
Spanien |
5:2 |
5:1 |
2 |
Niederlande |
4:5 |
3:3 |
3 |
Griechenland |
4:5 |
2:4 |
4 |
Bulgarien |
3:4 |
2:4 |
4. Mai 1989, Langeskov |
Bulgarien |
- |
Griechenland |
1:1 |
4. Mai 1989, Nyborg |
Spanien |
- |
Niederlande |
2:0 |
6. Mai 1989, Thurø |
Spanien |
- |
Bulgarien |
2:2 |
6. Mai 1989, Odense |
Niederlande |
- |
Griechenland |
3:3 |
8. Mai 1989, Odense |
Niederlande |
- |
Bulgarien |
1:0 |
8. Mai 1989, Svendborg |
Spanien |
- |
Griechenland |
1:0 |
Die DDR und die Sowjetunion schlossen die Vorrunde punkt- und torgleich ab. Die DDR wurden durch ein Elfmeterschießen Gruppensieger.
Rang |
Land |
Tore |
Punkte |
1 |
DDR |
4:3 |
4:2 |
2 |
Sowjetunion |
4:3 |
4:2 |
3 |
Schottland |
4:5 |
2:4 |
4 |
Italien |
2:3 |
2:4 |
4. Mai 1989, Kolding |
Sowjetunion |
- |
Schottland |
2:1 |
4. Mai 1989, Sonder Omme |
DDR |
- |
Italien |
1:0 |
6. Mai 1989, Vadre |
DDR |
- |
Schottland |
2:2 |
6. Mai 1989, Holstebro |
Sowjetunion |
- |
Italien |
1:1 |
8. Mai 1989, Vildbjerg |
Italien |
- |
Schottland |
1:1 |
8. Mai 1989, Åbenrå |
DDR |
- |
Sowjetunion |
1:1, 6:5 i.E. |
11. Mai 1989, Kolding |
Portugal |
- |
Spanien |
2:1 |
11. Mai 1989, Silkeborg |
DDR |
- |
Frankreich |
3:0 |
[Bearbeiten] Spiel um Platz drei
14. Mai 1989, Brande |
Frankreich |
- |
Spanien |
3:2 |
14. Mai 1989, Vejle |
Portugal |
- |
DDR |
4:1 |
Portugal wurde zum ersten Mal Europameister.