Unternehmen Greif
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmen Greif war der Deckname für ein Kommando deutscher Soldaten unter dem Befehl des österreichischen SS-Obersturmbannführers (später Standartenführer) Otto Skorzeny. Es sollte während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 hinter den amerikanischen Linien Verwirrung bei den amerikanischen Truppen stiften und zu einer Ausgabe falscher Befehle führen, um so den Erfolg der Offensive „Wacht am Rhein“ sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hintergrund und Vorbereitung
[Bearbeiten] Angriffsziele
Das Unternehmen begann in den Morgenstunden des 16. Dezember 1944 zeitgleich mit der Ardennenoffensive.
Der Angriff beruhte auf dem Überraschungseffekt. Das Kräfteverhältnis war für die Deutschen erschütternd. Auf jeden deutschen Soldaten kamen bis zu elf alliierte, auf jeden Panzer der Wehrmacht bis zu acht britische oder amerikanische. Daher sollte der Feind vom Angriff überrascht und nach Westen geworfen werden. Endziel der Operation „Wacht am Rhein“ war es, die Alliierten bis zur französischen Küste zurückzutreiben und sie „wieder ins Meer zu werfen“.
Die Teilnehmer des Unternehmens Greif sollten Brücken und Nachschublager in den Ardennen erobern und bis zum Eintreffen der deutschen Frontverbände halten, falsche Befehle an US-Verbände ausgeben, Divisionsgefechtsstände ausschalten und auf jede weitere Art Verwirrung bei den Alliierten stiften.
Die deutschen Panzerverbände sollten an den Treibstofflagern ihre Fahrzeuge auftanken und weiter vorstoßen.
Das ganze Unternehmen ähnelte einem Kartenhaus: Gelang es nicht, ein Einzelziel zu erreichen, war alles Nachfolgende ebenfalls fast unmöglich. Doch selbst wenn die Verbände wirklich alle Einzelziele der frühen Phase erreichen sollten, gab es keine Möglichkeit, das Endziel zu erreichen. Die Ziele des Unternehmens zeugten von den Wahnideen Hitlers, der längst den Bezug zur Realität und der militärischen Lage Deutschlands verloren hatte. Auch ohne die erdrückende Übermacht der Alliierten wäre es ein kompliziertes Unterfangen gewesen, bis zur französischen Küste zu gelangen, denn die Treibstoffvorräte reichten nicht einmal, um die 2. Armee bis nach Amsterdam rollen zu lassen. Mit alliiertem Widerstand war es vollkommen unmöglich.
[Bearbeiten] Mannschaften und Ausstattung
Es sollten ca. 3000 Soldaten des deutschen Heeres unter Skorzenys Kommando gestellt werden, doch bis November 1944 meldeten sich „nur“ 2200. Da die Soldaten in feindlicher Uniform agierten, war abzusehen, dass die Soldaten im Falle einer Gefangennahme durch alliierte Truppen als Spione erschossen werden würden. Daher wurden nur Freiwillige rekrutiert. Von ihnen konnten nur 790 fließend Englisch sprechen. Sie sollten im Falle eines friedlichen Aufeinandertreffens mit Amerikanern oder Briten als Sprecher fungieren.
Die Soldaten wurden mit Uniformen, Ausrüstungen und Waffen aus US-Beutebeständen ausgestattet. Dazu gehörten auch Erkennungsmarken gefallener und gefangengenommener US-Soldaten sowie gefälschte Sold- und Einsatzbücher.
Letztere wurden von einer Sonderabteilung der SS in Niedersachsen hergestellt. Es wurde sogar genau das gleiche Papier verwendet, auf das auch die echten Ausweise der US-Army gedruckt wurden. Fallschirmjäger hatten es wenige Wochen zuvor bei einem Gegenangriff in Holland erbeutet. Schon vorher hatten Spezialisten erbeutete amerikanische Ausweise untersucht und jedes Detail unter die Lupe genommen, um so später die Papiere bis ins kleinste nachmachen zu können.
Die Einheit wurden in vier Infanterie-, drei Panzer-, vier Panzerjäger- und eine Nachschubkompanie/en eingeteilt. Dazu kamen noch je eine Melde- und Artillerieabteilung und ein Sanitätsbatallion. Jedoch besaß kein Verband auch nur annähernde Sollstärke. Neben Personal fehlte es auch an schwerem Gerät aus Beutebeständen. Hauptproblem war der Mangel an Kampfpanzern, ohne die eine solche Operation nicht möglich war. Schließlich verfügten die Gegner über eine Vielzahl gepanzerter Fahrzeuge, gegen die man ohne schwere eigene Panzer oder wenigstens panzerbrechende Waffen nichts würde ausrichten können.
Von den 25 versprochenen Sherman-Panzern erhielt Skorzeny nur zwei, von den acht M10 Wolverine nur einen einzigen. Nur 20 der zugesicherten 45 LKW wurden geliefert sowie 27 von 40 Halbketten-Schützenpanzern des Typs M3. Einzig die 34 Radspähpanzer der Typen M8 "Greyhound" und M20 wurden in voller Stärke geliefert. Jedoch fehlte es trotz der Spähfahrzeuge an effektiver Feuerkraft, da diese lediglich über cal. 0.50-MGs (beide) und nur teilweise über leichte 3,7-cm- Kanonen (nur M8 "Greyhound") verfügten.
Auch was die Munition und die Infanteriewaffen anging, litten die Kommandotruppen unter einem schwerwiegenden Mangel, der erst durch, wenn auch meist magere, Beutezüge hinter der amerikanischen Frontlinie wenigstens einigermaßen behoben werden konnte.
Um den Soldaten ungehindert Durchfahrt an Kontrollpunkten ohne lange Überprüfungen zu ermöglichen, erhielten die Trupps gefälschte Passierscheine, die den Zutritt zu fast allen westalliierten Heeresgebäuden und die Durchfahrt durch alle Überprüfungspunkte gewährte. Sie waren derart gut gefälscht, dass nur wenige von Wachposten als falsch erkannt wurden. Dies traf auch auf die Sold- und Einsatzbücher zu.
[Bearbeiten] Ein Panzer für Skorzeny
Um die ausgedünnten Reihen der Panzereinheiten wenigstens einigermaßen aufzufüllen, wurden 18 deutsche Panther (Ausf. G) zu US- M10-Panzerjägern umgebaut. Dabei wurden Stahlplatten an der Front, den Seiten und am Heck der Wanne sowie am Turm angeschweißt, um die Silhouette des starken amerikanischen Panzerjägers zu imitieren. Zudem wurde die Mündungsbremse der Bordkanone abgeschnitten und die Turmdachplatte entfernt und durch große Klappen ersetzt (Fotos dieses Panzers sind eine äußerste Seltenheit. Es sollen während des Krieges nur drei Aufnahmen gemacht worden sein, von denen bisher zwei als verschollen gelten). Jedoch blieb das markante Schachtellaufwerk unverändert, so dass viele „Panther G/ M10 'Ersatz'“, wie die amtliche Bezeichnung lautete, von den US-Truppen erkannt wurden. Die umgebauten Panther wurden zu gleichen Teilen den drei Panzerkompanien zugeteilt. Die echten US-Panzer wurden als Führungs- und Kommandofahrzeuge der Panzerkompanien eingesetzt und sollten im Falle eines friedlichen Aufeinandertreffens mit US-Verbänden als erste Kontakt suchen. Daher waren die Besatzungen der Führungspanzer durchgehend englischsprachig.
Gegen Kriegsende gelangten die britischen Truppen bei Hamburg in den Besitz von zwei „Panther G/ M10 'Ersatz'“ und ihrer Umbauskizzen, die nicht hatten verbrannt werden können. Alle anderen Fahrzeuge wurden bei den Kämpfen in den Ardennen bis zur Unkenntlichkeit zerstört oder fielen nach dem Krieg Souvenirjägern der alliierten Truppen oder Schrotthändlern aus dem In- und Ausland zum Opfer (Es gab auch noch einen belegten Einsatz von zwei anderen „Panther G/ M10 'Ersatz'“ am Westwall im Januar 1945 im Bereich des Hürtgenwaldes). Wie die beiden anderen Fahrzeuge jedoch nach Hamburg kamen und ob sie später noch einmal eingesetzt werden sollten, ist gänzlich unbekannt. Heute existiert kein einziges Fahrzeug dieses Typs mehr. Sie wurden nach Kriegsende von den Alliierten demontiert.
[Bearbeiten] Wetterlage im Dezember 1944
Eine der Voraussetzungen für den Erfolg des Unternehmen war geeignetes Wetter. Im Dezember 1944 lag über den Ardennen ein starkes Tiefdruckgebiet. Die Folge waren teilweise heftige Schnee- und Eisregenfälle. Den Himmel beherrschte ein mächtiges Wolkenfeld, das einen Einsatz der alliierten Luftwaffenverbände praktisch unmöglich machte. Gleichzeitig konnten die wetterunempfindlicheren deutschen Flugzeuge trotzdem starten. Sie waren den alliierten Fliegern im direkten Kampf jedoch weit unterlegen. Ein letztes Mal beherrschten die deutschen Piloten den Himmel über dem Schlachtfeld, wenn auch nicht sehr lange.
Daher war die Gefahr, die den deutschen Angriffsverbänden aus der Luft drohte, relativ gering. Doch auch für die Wehrmachtverbände hatte das schlechte Wetter negative Folgen. Die meist unbefestigten Straßen der Ardennen waren durch Regen und Schnee durchnässt, und die durchfahrenden Fahrzeuge verwandelten sie in kurzer Zeit in Schlammfelder. Das Durchfahren der Straßen wurde immer schwieriger. Durch den teilweise ständigen Bodenfrost drohte eine weitere Gefahr. Es kam nicht selten vor, dass Fahrzeuge einfach am Boden festfroren.
Auch die Infanteristen beider Seiten litten unter den unwirtlichen Wetterverhältnissen. Die Mäntel sogen den Niederschlag in sich auf und wurden immer schwerer, ließen die Soldaten langsamer werden. Metallteile von Waffen froren aneinander fest. Die Kälte kroch in die Knochen und führte zu schnellerer Ermüdung. Dazu kam noch der ständige Einsatz an vorderster Front. Hunderte Soldaten beider Seiten fielen durch wetterbedingte Krankheiten und Schwächeanfälle aus.
Hauptursache war Fußbrand, eine Krankheit, die durch längere starke Unterkühlung der Füße entsteht. Symptome der Krankheit sind:
- Anfangsstadium: leichte Taubheit/Kribbeln des Fußes, leichte Schmerzen (leicht bläulich) (1.- 2. Woche)
- Mittelstadium: starke Schmerzen, leichte Verfärbung des Fußes (bläulich, rötlich) (3. Woche);
und
- Endstadium: absolute Gefühllosigkeit im Fuß, starke Verfärbung des Fußes (braun bis tiefschwarz) (4.- 5. Woche).
Fußbrand war in den ersten beiden Stadien mit schon damals in hoher Menge vorhandenen Medikamenten leicht heilbar, konnte jedoch unbehandelt zum Absterben des befallenen Fußes oder sogar des ganzen Beines führen. Es soll auch Fälle gegeben haben, in denen sich der Fußbrand bis zum Herz oder Gehirn ausbreitete und so zum Tod führte.
Vor allem bei der Wehrmacht war Fußbrand verbreitet, da hier noch Stiefel verwendet wurden, die, wie im Ersten Weltkrieg, mit metallischen Nägeln verbunden wurden. Diese führten die Kälte durch das Stiefelfutter direkt zum Fuß. Die alliierten Truppen besaßen solche Schuhe bereits nicht mehr. Im Winter 1944/45 waren nur wenige deutsche Heeresverbände mit neuen, besseren Schuhen ausgestattet (Bereits in Spätherbst 1942 hatte das Oberkomando des Heeres(OKH) Weisung erteilt, bis zum Winter 1943 alle alten, genagelten Schuhe gegen verbesserte Stiefel auszutauschen, die mit einem wasserfesten Harzkleber verarbeitet werden sollten. Jedoch blieben die alten Stiefel bei der Wehrmacht bis Kriegsende und darüber hinaus bei Zivilisten in Benutzung).
[Bearbeiten] Der Einsatz hinter der feindlichen Front
Eines der Ziele, die Eroberung der Brücken in den Ardennen, wäre fast erfüllt worden.
Doch als eine Panzerkompanie die Brücke vor St. Vith erreichte, war sie bereits von zurückflutenden US-Truppen verstopft, die vor dem deutschen Hauptangriff flohen. Da die Brücke zudem von schwerer Artillerie und mehreren Panzern gesichert wurde, entschlossen sich die Soldaten der Kompanie, den Angriff kampflos abzubrechen. Er wäre wohl mit hohen deutschen Verlusten zusammengebrochen. Stattdessen wendete sie sich nach Norden, wo ein Nachschublager der US-Armee erobert werden sollte. Doch auch hier hatten die Soldaten kein Glück. Bevor sie es erreichten, hatten amerikanische Soldaten das Nachschublager bereits in Brand gesteckt. Nur wenig kriegswichtiges Material konnte vor der Verbrennung gerettet werden.
Dies war vor allem für die Panzerverbände ein harter Schlag. Denn die Nachschubvorräte waren äußerst begrenzt. Jede Kampfeinheit verfügte über einige LKW, mit denen sie erbeutetes Benzin, das sie nicht selbst benötigte, unverzüglich an die Panzerkompanien weiterleiten sollte. Doch da diese Lieferungen ausblieben und auch selber kein großer Beutezug gelang, sahen sich die Panzertrupps einer großen Gefahr gegenüber: Sie drohten im Gelände liegen zu bleiben. Um an Treibstoff zu kommen, wurden sogar Tanks von liegen gebliebenen und am Straßenrand stehenden Fahrzeugen ausgepumpt. Doch das reichte längst nicht, um den riesigen Benzinbedarf der Verbände zu decken. Immer wieder mussten Panzer aufgegeben werden, was zu einer zusätzlichen Schwächung der Kommandoverbände führte. Nur so konnten die übrigen Fahrzeuge weiterhin ihre Mobilität und Einsatzbereitschaft garantieren.
An einer anderen Stelle wurde eine Panzerjägerkompanie an einer Straßensperre nur 100 Meter vor der „Emanuel-Brücke“ erkannt und von einer bereitstehenden US-Einheit angegriffen. Unter relativ leichten Verlusten konnte sich die Einheit zurückziehen. Sie verfügte bei Beginn des Kampfes nur über drei Panzer, vier Halbketten-Schützenfahrzeuge und 37 Infanteristen. An der Brücke standen ihnen ein Trupp von fünf Sherman-Panzern, drei M10-Panzerjägern, sowie 60 Mann US-Infanterie gegenüber, der die Brücke für versprengte US-Truppen offenhielt und sie im Notfall mit Dynamit unbefahrbar machen sollte, damit sie den Deutschen nicht in die Hände fiel.
Eine enttarnte angreifende Infanteriekompanie wurde am 21. Dezember wenige Kilometer südwestlich von Bastogne von US- Truppen gestellt. Der deutsche Angriff wurde zurückgeschlagen. Da es aus dem fast vollständig umstellten Wald keinen Fluchtweg mehr gab und die Reserven an Munition und Nahrung fast aufgebraucht waren, wechselten die Deutschen eilig die Uniformen und ergaben sich nach einem kurzen Fluchtversuch Richtung Osten den Amerikanern. Die Uniformen wurden zuvor im Wald verbrannt, so dass kein Hinweis auf die Kommandotätigkeit zu finden war und sie somit nicht wegen Spionage angeklagt werden konnten.
Bis zum 23. Dezember waren alle am Unternehmen teilnehmenden Verbände von den Amerikanern enttarnt worden und kämpften in deutschen Uniformen weiter. Die letzte Einheit, eine Infanteriekompanie, stand am 26. Dezember wieder hinter den deutschen Linien. Von den 2200 eingesetzten Soldaten waren 390 gefallen, 540 verwundet und 450 von den Amerikanern gefangengenommen. Knapp 1300 kehrten zu den eigenen Linien zurück. Fast 80% aller Fahrzeuge und schweren Waffen waren verloren. Die Verbände füllten die ausgedünnten Reihen der Verteidiger des Westwalls auf, der bis Februar 1945 Hauptschauplatz der Kämpfe im Westen sein sollte.
[Bearbeiten] Nachwirkungen
Nach ersten Erfolgen wurden jedoch einige der Soldaten gefangengenommen, die bei den folgenden Verhören vorgaben, dass es ihr eigentlicher Auftrag sei, nach Paris zu gelangen und den alliierten Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower zu entführen oder zu töten.
Die Alliierten waren geneigt, dieser Behauptung zu glauben, da Skorzeny bereits das Kommando bei der Befreiung Mussolinis vom Gipfel des Gran Sasso und einigen anderen Aktionen innehatte. Eisenhower wurde für mehrere Tage in seinem Hauptquartier verstärkt geschützt, und mehrere tausend Soldaten wurden für die Suche nach den deutschen Kommandosoldaten abgestellt. Zeitweise wurde auch ein Double von Eisenhower bei Frontbesuchen eingesetzt. In den folgenden Wochen wurden die Sicherungsmaßnahmen an Straßensperren immer wieder drastisch verstärkt. Erkennungsmarken und Papiere galten als wertlos, da nun klar war, dass sie leicht gefälscht werden konnten. Um deutsche Kommandosoldaten zu überführen wurden daher kontrollierten Soldaten Fragen zum typischen gesellschaftlichen Leben in den USA gestellt (z.B., Welches Baseballteam hat die Meisterschaft 1934 gewonnen?, Wie heißt die Schwester von Mickey Mouse? oder Wie viele Präsidenten hatten die USA?). Konnte jemand eine Frage nicht beantworten, geriet er unter den Verdacht, ein deutscher Spion zu sein, und wurde festgenommen. Meist waren die Verdächtigen jedoch wirklich US-Soldaten, die einfach nicht auf solche Fragen vorbereitet waren. Fast 2500 amerikanische Soldaten wurden zu Unrecht als Deutsche festgenommen, doch später wieder freigelassen. Nur 13 tatsächliche deutsche Soldaten wurden an diesen Straßensperren gefangengenommen. Von ihnen wurden fünf Mann später wegen Sabotage hingerichtet. Sie hatten zwei Tage zuvor versucht, eine Brücke, die von den US-Truppen gehalten wurde, mit Panzerbeschuss unbenutzbar zu machen. Der Versuch war vereitelt worden. Bei dem Gefecht kamen 8 Angreifer ums Leben. Die anderen gefangengenommenen Soldaten wurden in ein Gefangenenlager überstellt.
Da trotz der Kommandoaktion ein Durchbruch am ersten Tag der Ardennenoffensive nicht gelang, schätzte Skorzeny die Operation als Fehlschlag ein.
[Bearbeiten] Folgen für die Wehrmacht
Sowohl das Heer als auch die Luftwaffe erlitten durch die letzte Großoffensive im Westen hohe Verluste. Hunderte Gefallene und Verwundete hatten die eingesetzten Verbände zu verzeichnen. Zahllose Soldaten gerieten in Gefangenschaft. Das verlorengegangene Waffenarsenal fehlte den weiterkämpfenden Einheiten und konnte im Kriegsverlauf nicht mehr ersetzt werden. Diese Schwächung trug zum schnelleren Untergang des „Dritten Reiches“ bei, denn die alliierten Verbände wurden innerhalb von drei Wochen mit Mannschaften, aber auch mit Material wieder aufgefüllt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Stern-Artikel über die Operation
- Infos bei army.mil (englisch)
- 150. Panzerbrigade - history auf axishistory (englisch)
- 150. Panzerbrigade - history auf panzerworld (englisch)