Veigy-Foncenex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 46° 16′ 10″ N 06° 15′ 25″ O
Veigy-Foncenex | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Haute-Savoie | |
Arrondissement | Thonon-les-Bains | |
Kanton | Douvaine | |
Geografische Lage | 46° 16′ N 06° 15′ O | |
Höhe | 430 m | |
Fläche | 12.99 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2004) 2910 Einwohner 224 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 74140 | |
INSEE-Code | 74293 | |
Website | www.veigy.mairies74.org |
Veigy-Foncenex ist eine Doppelgemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Veigy-Foncenex liegt auf 430 m ü. M., 10 km nordöstlich der Stadt Genf (Luftlinie), nahe an der Staatsgrenze zur Schweiz. Die Gemeinde erstreckt sich in der Ebene des Bas-Chablais, an der Hermance, südlich des Genfersees.
Die Fläche des 12.99 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen nur wenig reliefierten Abschnitt der Ebene des Bas-Chablais. Das Plateau, das rund 60 m höher als der Seespiegel des Genfersees liegt, ist leicht gegen Nordwesten geneigt. Es wird durch die Hermance und ihre Seitenbäche entwässert. Östlich des Dorfes befinden sich die ausgedehnten Wälder Bois Saint-Jean, Bois d'Avuilly und Bois des Arrales. Die höchste Erhebung wird mit 470 m ü. M. am Westfuß des Mont de Boisy erreicht.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Veigy (431 m ü. M.) und Foncenex (449 m ü. M.) und den Weilersiedlungen Crévy (425 m ü. M.) und Les Cabrettes (420 m ü. M.). Nachbargemeinden von Veigy-Foncenex sind Chens-sur-Léman im Norden, Loisin und Machilly im Osten sowie die schweizerischen Ortschaften Gy im Süden, Corsier (GE), Anières und Hermance im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet um Veigy-Foncenex war bereits zur Römerzeit bewohnt. Veigy wird erstmals 1287 als Veigyer erwähnt. Danach folgten die Bezeichnungen Vegier, Veigié, Veygier, Vegy und Veigier.
Im Mittelalter bildete die Region um Veigy-Foncenex während längerer Zeit ein Zankapfel zwischen den Grafschaften von Savoyen, Faucigny und Genf, bis 1355 das gesamte Gebiet an den Grafen von Savoyen gelangte. Von 1536 bis 1567 (Vertrag von Lausanne) stand das Gebiet unter Berner Herrschaft. Nachdem Savoyen 1792 von Frankreich besetzt worden war, wurden die damals sehr kleinen Gemeinden Veigy und Foncenex 1793 zu einer Doppelgemeinde vereinigt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Veigy wurde in der Zeit von 1717 bis 1729 erbaut. Von den profanen Bauwerken sind die Schlösser Château de Veigy und Château de Crévy zu erwähnen.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 746 |
1968 | 847 |
1975 | 1396 |
1982 | 1935 |
1990 | 2405 |
1999 | 2502 |
Mit 2910 Einwohnern (2004) gehört Veigy-Foncenex zu den mittelgroßen Gemeinden des Département Haute-Savoie. In den letzten Jahrzehnten wurde ein starkes Wachstum der Einwohnerzahl verzeichnet. Außerhalb der alten Dorfkerne bildeten sich ausgedehnte Einfamilienhausquartiere.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Veigy-Foncenex war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes und Firmen des Bau- und Transportgewerbes sowie Handelsunternehmen. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen. Viele davon sind Grenzgänger, die in der Stadt Genf arbeiten.
Die Dorfkerne von Veigy und Foncenex liegen abseits der größeren Durchgangsstraßen, sind aber leicht von der Hauptstraße Genf – Thonon-les-Bains zu erreichen. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Tholomaz sowie mit Gy im Kanton Genf.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Veigy-Foncenex (französisch)
Ballaison | Bons-en-Chablais | Brenthonne | Chens-sur-Léman | Douvaine | Excenevex | Fessy | Loisin | Lully | Massongy | Messery | Nernier | Veigy-Foncenex | Yvoire