Verkehrskanzel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Verkehrskanzel ist ein Bauwerk in Berlin. Ihr Standort ist der Joachimstaler Platz am Kurfürstendamm.
Bei der Verkehrskanzel handelt es sich um einen kastenförmige gläserne Kanzel, die sich in 4,50 Metern Höhe auf einem einzelnen Betonpfeiler befindet, welcher seinerseits architektionisch in einen Pavillon mit Verkaufskiosk, U-Bahn-Eingang und öffentlicher Toilette integriert ist. Das Ensemble wurde 1955 nach Plänen der Architekten Werner Klenke und Werner Düttmann unter Leitung von Bruno Grimmick errichtet.
In der Kanzel, die einem Polizisten Platz bot, waren die Schaltvorrichtungen für die Verkehrsampeln des Platzes untergebracht; der Beamte sollte von seiner erhöhten Position aus den Straßenverkehr im Auge behalten und die Ampeln dem Verkehrsaufkommen entsprechend manuell schalten. Diese Funktion erfüllte die Verkehrskanzel jedoch nur vom 13. Dezember 1955 bis zum Oktober 1962, als die Ampeln automatische Schaltungen erhielten.
Nach 1962 gab es für die Kanzel keine Verwendung mehr; 1989 wurde das Bauwerk vom West-Berliner Landeskonservator "wegen seiner geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung für das Stadtbild" unter Denkmalschutz gestellt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- Denkmalliste Charlottenburg-Wilmersdorf
- Berliner Morgenpost: Berliner Merkwürdigkeiten: die Verkehrskanzel am Kurfürstendamm
- Berliner Zeitung: Verkehrskanzel
Koordinaten: 52° 30' 13" N, 13° 19' 52" O