Victor Mordechai Goldschmidt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Victor Mordechai Goldschmidt (* 10. Februar 1853 in Mainz; † 8. Mai 1933 in Salzburg) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph, Naturphilosoph, Sammler und Mäzen.
[Bearbeiten] Leben
Der 1853 in Mainz geborene Goldschmidt studierte an der Bergakademie Freiberg in Sachsen und bestand 1874 die Prüfung zum Hütteningenieur. 1880 promovierte er in Heidelberg über mechanische Gesteinanalyse, um sein Studium von 1882 bis 1887 in Wien fortzusetzen. 1888 habilitierte er bei seinem Doktorvater über "Projektion und graphische Krystallbrechung" und gründete das "Institut für Mineralogie und Kristallographie" in Heidelberg. 1893 wurde er zum Honorarprofessor in Heidelberg berufen, 1913 wird er Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg. Der Atlas der Krystallformen entsteht in den Jahren 1913 bis 1923. In diese Zeit fällt auch seine Ernennung zum Geheimen Hofrat 1917. Seit 1923 war er Ehrenmitglied des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins Heidelberg. 1933 gab das Kuratorium der v. Portheim-Stiftung gibt seinem Mineralogisch-Kristallographischen Institut den Namen Victor-Goldschmidt-Institut für Kristallforschung.
[Bearbeiten] Bibliografie
- Index der Kristallformen, Katalog bekannter Kristallformen aller Mineralien, 3 Bände, 1886-1891.
- Atlas der Krystallformen, 9 Tafelbände mit je einem Textband, Verlag Winters, Heidelberg 1913-1923.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldschmidt, Victor Mordechai |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mineraloge |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1853 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 8. Mai 1933 |
STERBEORT | Salzburg, Österreich |