Vierfleckkreuzspinne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vierfleckige Kreuzspinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Araneus quadratus | ||||||||||||
Clerck, 1757 |
Die Vierfleckige Kreuzspinne (Araneus quadratus) ist einer Vertreter der Webspinnen.
Bei diesem Vertreter der Kreuzspinnen ist der kugelige Hinterleib tiefgrün bis ziegelrot. Stets ist dieser mit vier hellen Flecken versehen. Das Weibchen kann bis zu 20 (selten 25) Millimeter groß und 1,5 g schwer werden; das Männchen erreicht 8 mm Körperlänge und 0,1 g. Der Lebensraum diese Spinne sind Heiden, feuchte Ödlandflächen, aber auch Brachen und Ruderalfluren bis in eine Höhe von ca. 2.000 m.
Das Radnetz wird niedrig (in höchstens 1 m Höhe) angelegt. Daneben webt sich die weibliche Spinne in einer Grasrispe oder welken Blättern aus einem dichten Gewirr von Fäden einen nach unten offenen Schlupfwinkel, in dem sie über einen Signalfaden mit dem Fangnetz verbunden ist. In Wiesen sind die zusammengesponnenen Grasrispen oft schon von Weitem zu sehen, während das leere Radnetz fast unsichtbar ist. Ähnlich wie bei der Wespenspinne besteht ein großer Teil der Beute aus Grashüpfern und ähnlichen Heuschrecken.
Das Weibchen legt die Eier im Spätsommer bis Herbst ab. Auch hier überwintern die Eier, aber die Jungspinnen schlüpfen im Mai des Folgejahres und entwickeln sich bis zum Herbst zu erwachsenen Spinnen, die geschlechtsreif sind. Es handelt sich also nicht um einen zweijährigen Rhythmus wie bei der Gartenkreuzspinne.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Vierfleckkreuzspinne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |