Viktor Kienböck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Viktor Kienböck (* 18. Jänner 1873 in Wien; † 23. November 1956 ebd.) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (Christlichsoziale Partei).
1922 wurde Kienböck Mitglied der Christlichsozialen Partei und übernahm noch im selben Jahr den Posten des Finanzministers, den er bis 1924 und nochmals zwischen 1926 und 1929 inne hatte. Mit der Einführung der Völkerbundanleihe 1922 trug er maßgeblich zur Sanierung des Staatshaushalts bei. 1932 übernahm er den Posten des Präsidenten der Oesterreichischen Nationalbank, den er bis 1938 innehatte. Daneben vertrat er die Interessen Österreichs auf internationalen Konferenzen und 1937-38 im Finanzausschuss des Völkerbundes. 1952 bis 1956 wurde er nochmals Vizepräsident der Nationalbank.
[Bearbeiten] Publikationen
- Kienböck, Viktor: Das österreichische Sanierungswerk. 1925
- Kienböck, Viktor: Währung und Wirtschaft. Ein Vortrag. Wien 1947
[Bearbeiten] Weblinks
Erste Republik: Otto Steinwender | Joseph Schumpeter | Richard Reisch | Ferdinand Grimm | Alfred Gürtler | August Ségur | Viktor Kienböck | Jakob Ahrer | Josef Kollmann | Viktor Kienböck | Johann J. Mittelberger | Otto Juch | Josef Redlich | Emanuel Weidenhoffer | Ludwig Draxler | Rudolf Neumayer
Zweite Republik: Georg Zimmermann | Eugen Margarétha | Reinhard Kamitz | Eduard Heilingsetzer | Josef Klaus | Franz Korinek | Wolfgang Schmitz | Stephan Koren | Hannes Androsch | Herbert Salcher | Franz Vranitzky | Ferdinand Lacina | Andreas Staribacher | Viktor Klima | Rudolf Edlinger | Karl-Heinz Grasser | Wilhelm Molterer
Richard Reisch | Viktor Kienböck | Eugen Kaniak | Hans Rizzi | Eugen Margarétha | Reinhard Kamitz | Wolfgang Schmitz | Hans Kloss | Stephan Koren | Hellmuth Klauhs | Maria Schaumayer | Klaus Liebscher
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kienböck, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Jurist |
GEBURTSDATUM | 18. Jänner 1873 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 23. November 1956 |
STERBEORT | Wien |