Wallersdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Dingolfing-Landau | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 44′ N, 12° 45′ O48° 44′ N, 12° 45′ O | |
Höhe: | 334 m ü. NN | |
Fläche: | 71,15 km² | |
Einwohner: | 6752 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94522 | |
Vorwahl: | 09933 | |
Kfz-Kennzeichen: | DGF | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 79 137 | |
Gemeindegliederung: | 17 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 19 94522 Wallersdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Helmut Wimmer (CSU/ Freie Wählervereinigung) |
Wallersdorf ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Wallersdorf liegt in der Region Landshut.
Es existieren folgende Gemarkungen: Altenbuch, Haidenkofen, Haidlfing, Wallersdorf, Ettling.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wird der Ort 741 als "Walhinesdorf" schriftlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert ist Wallersdorf eine Hofmark unter adeliger Verwaltung, Gerichtsbarkeit hat der Landesherr. Der Ort gehört zum Landgericht Natternberg. 1613 wurde die erste Pfarrschule errichtet, 1792 und 1860 wurden neue Schulhäuser gebaut. Am 20. September 1849 brennt die Kirche und mehrere Häuser. 1859 wird die neue Kirche geweiht. 1953 wird Wallersdorf zum Markt erhoben und erhält 1954 ein Wappen.
Im Zuge der großen Gebietsreform wird Wallersdorf am 1. Januar 1972 Großgemeinde im Landkreis Dingolfing-Landau, die Gemeinden Haidlfing und Haidenkofen werden eingegliedert.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 5.378, 1987 dann 5.646 und im Jahr 2000 6.597 Einwohner gezählt. Zum 1. Juli 2004 waren es dann 6706 mit Hauptwohnsitz in Wallersdorf und 307 mit Nebenwohnsitz.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Helmut Wimmer (CSU/Freie Wählervereinigung).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.599 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 236 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Zwischen Wallersdorf und Münchshöfen fuhr 23 Jahre lang eine Schmalspurbahn, die Kleinbahn Wallersdorf–Münchshöfen, zur Versorgung des ländlichen Gebiets.
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 48, im produzierenden Gewerbe 386 und im Bereich Handel und Verkehr 292 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 218 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2.278. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 217 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5.923 ha, davon waren 5.568 ha Ackerfläche und 346 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Verkehr
Wallersdorf hat einen Bahnhof an der Strecke 931 (München -) Landshut - Plattling (- Passau) und zwei Autobahnausfahrten an der A 92 .
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 195 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 25 Lehrern und 478 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Dingolfing | Eichendorf | Frontenhausen | Gottfrieding | Landau a.d.Isar | Loiching | Mamming | Marklkofen | Mengkofen | Moosthenning | Niederviehbach | Pilsting | Reisbach | Simbach | Wallersdorf