Walzwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Walzwerk ist eine Betriebsstätte, in der durch Walzen Produkte aus Stahl oder Nichteisenmetallen wie z. B. Bleche und Bänder, Rohre, Stäbe, oder T-Träger hergestellt werden. Das Walzen schließt sich an das Urformen an. Ausgangsprodukte sind Barren, Brammen, Blöcke oder Knüppel. Die Erzeugnisse sind Halbzeuge für die nachfolgenden Prozesse.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
[Bearbeiten] Einteilung nach dem Zustand des Werkstoffs
- Beim Warmwalzen wird das Vormaterial zuerst auf eine Temperatur über der Rekristallisationstemperatur erwärmt (Anmerkung: Die Rekristallisationstemperatur kann auch niedriger als 20°C sein). Dann wird es zwischen Walzenpaaren hindurchgeführt, die es in die gewünschte Größe und Form bringen.
- Beim Kaltwalzen wird das Werkstück unterhalb der Rekristallisationstemperatur umgeformt.
[Bearbeiten] Einteilung nach dem Produkt
Außer nach dem Werkstoffzustand werden Walzwerke nach dem hergestellten Produkt bezeichnet:
- Langprodukte sind Erzeugnisse, deren Länge sehr viel größer ist als die Dicke und Breite. Walzwerke für Langprodukte können sein:
- Drahtwalzwerke, in dem Produkte hergestellt werden, die in Bunden aufgehaspelt werden.
- Träger- bzw. Formstahl-Walzwerk, deren Erzeugnisse vor dem Versand in Transportlängen geschnitten werden (die z. B. für Schienen durchaus 120m betragen kann).
- Rohrwalzwerke.
- Breitflachprodukte unterscheiden sich von den Langprodukten dadurch, dass die Breite sehr viel größer ist als die Dicke. Sie werden unterteilt in:
- Bandwalzwerke (Prozesse: Warmwalzen oder Kaltwalzen),
- und in Blechwalzwerken .
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Fotodokumentationen zahlreicher Walzwerke
Profilwalzen im Außenlager der Hoesch Spundwand und Profile, Dortmund