Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven ist eines von 39 Wasser- und Schiffahrtsämtern in Deutschland.
Es wurde am 1. November 1949 errichtet. Seine Vorgängerorganisation reichen zurück bis ins Jahr 1854 und darüber hinaus. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven hat im wesentlichen folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Unterhaltung der Bundeswasserstraße Jade (u.a. Peilwesen, Gewässerkunde, Baggereiwesen)
- Sicherung der Inseln Wangerooge und Minsener Oog für die Erhaltung eines stabilen Jadefahrwassers
- Unterhaltung und Betrieb der schwimmenden und festen Seezeichen (Feuerschiffe, Tonnen, Leuchttürme, Baken, Pricken)
- Unterhaltung und Betrieb der Verkehrssicherungssysteme Jade und Deutsche Bucht (Radar, UKW-Peiler)
- Strompolizei nach Bundeswasserstraßengesetz
- Schifffahrtspolizei nach Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
- Unterhaltung und Betrieb der Seeschleuse Wilhelmshaven
- Unterhaltung, Ausbau und Neubau der Wasserbau- und Hafenanlagen der Deutschen Marine in Wilhelmshaven
Das Amt ist der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nachgeordnet, welche wiederum dem Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen untersteht.