New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
WDR Computerclub - Wikipedia

WDR Computerclub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der WDR Computerclub im Westdeutschen Rundfunk war eine der ersten deutschen Fernsehsendungen, die sich mit den Themen Computer und Technik im Allgemeinen beschäftigte. Sie wurde auf zahlreichen dritten Programmen des deutschen Fernsehens ausgestrahlt.

Vorläufer der Sendung wurden ab 1981 unter dem Titel eff-eff ausgestrahlt. Seit Januar 1983 wurde der Computerclub von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph moderiert. Ein weiterer Mitbegründer war Ulrich Rohde. Der Name der Sendung leitet sich von einem ursprünglich zeitgleich initiierten echten Computerclub ab, der aber damals aus rechtlichen Gründen nicht weiter verfolgt wurde. Grund dafür dürfte der tendenziell kommerzielle Charakter des Vorhabens gewesen sein, der mit einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht vereinbar war.

Die Sendungen hatten ihren Schwerpunkt auf Unterhaltung und Information. Das Publikum konnte sich ebenfalls beteiligen. Es wurden auch kuriose Selbstbauprojekte und Basteleien vorgestellt. In der Frühzeit war eher der Heimcomputer und BTX das Zentrum der Bemühungen, später rückten der IBM-PC und andere Personalcomputer stärker in den Mittelpunkt. Regelmäßig wurden aktuelle Fachbücher vorgestellt.

Am 24. Juli 2006 erlebte der Computerclub als Internet-Audiosendung mit großem Erfolg seine Wiederauferstehung als Computerclub 2.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sendeformate

Bis 1988 gab es den Know How ComputerClub, mit ca. 30 Minuten Sendedauer, danach folgte bis 1996 der ComputerClub mit ca. 45 Minuten Sendedauer gefolgt von ComputerClub Classic, Online, Praxis, Report, mit ca. 30 Minuten Sendedauer. Insgesamt wurden 400 Ausgaben ausgestrahlt.

Manche Sendungen wurden auch von Messen ausgestrahlt, darunter von der CeBIT in Hannover, der HobbyTronic in Dortmund, der Frankfurter Buchmesse, der Nürnberger Spielwarenmesse, der Photokina in Köln und der Systems in München.

Drei Sondersendungen, die so genannten Computernächte, wurden live aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ausgestrahlt. Am 5./6. Dezember 1998 fand anlässlich der 250. Sendung die erste Computernacht statt, die zweite folgte am 11./12. Dezember 1999, und die dritte fand am 3./4. November 2001 zum 20-jährigen Jubiläum des Computerclubs statt.

Ein offenes Geheimnis war, dass einige der Moderatoren auch im Besitz einer Amateurfunklizenz sind, was gelegentlich zur Einbeziehung von Funk-Themen ins Konzept führte. Bei einer langen Nacht konnten zum Beispiel über 150 per digitalem Amateurfunk angebundene private Funkstationen als Zuseher registriert werden.

Ein kleiner technischer Höhepunkt zum Ende der Serie war die Nutzung eines Rechenclusters der GMD zur Erzeugung eines computergenerierten Studios, das in Echtzeit berechnet und sogar auf die jeweiligen Kamerapositionen und Zoomeinstellungen angepasst wurde.

In der Juli-Sendung des Jahres 1995 war Konrad Zuse, der Erfinder des Computers, zu seinem bevorstehenden 85. Geburtstag als prominenter Interviewpartner vertreten.

Die Januar-Sendung des Jahres 1997 zum Thema 25 Jahre Mikroprozessor widmete sich dem Rückblick auf die Geräte der Computeranfänge. Auch der Know-How-Computer wurde unter Mitwirkung von Ulrich Rohde nochmals vorgestellt. In dieser Sendung war Ted Hoff, der Erfinder des Mikroprozessors, als prominenter Interviewpartner vertreten.

Von August 1994 bis Juli 1998 wurde auch eine CD namens Computer-Club-Digital produziert. Sie enthielt ein Video der Sendung und aktuelle Software. Auch diese neue Art der Vermittlung von Informationen gehörte zu den Innovationen der Sendung. Am Anfang waren es mehr als 20.000 Interessenten, die diese absolut neue Form zur weiteren Informationsgewinnung nutzten.

[Bearbeiten] Projekte und Innovationen

[Bearbeiten] Know-How-Computer (Papiercomputer)

Wie man richtig programmieren kann, ohne einen elektronischen Computer zur Verfügung zu haben, zeigte der als pädagogische Hilfe gedachte Know-How-Computer, der von Wolfgang Back und Ulrich Rohde entwickelt wurde. Der „Computer“ arbeitete auf Papier (Papiercomputer), als Informationseinheiten wurden Streichhölzer verwendet. Nur 5 Befehle reichten aus, um alle mathematischen Funktionen darstellen zu können. Dieser Übungscomputer auf Papier wurde damals in über 400.000 Exemplaren verschickt und gehörte somit zu den Computern mit der weitesten Verbreitung. Eine Implementierung als Computerprogramm ist auf Wolfgang Backs Homepage erhältlich.

[Bearbeiten] Photozellen-Scanner

Durch Aufsetzen einer einzelnen Reflexleuchtdiode in den Stift eines Plotters wurde dieser zweckentfremdet und zu einem Scanner erweitert. Die Scan-Ergebnisse waren damals technisch akzeptabel und ermöglichten dem versierten Bastler die Nutzung eines ansonsten damals für den Heimgebrauch unerschwinglich teuren Geräts zur Bildabtastung. In einer anderen Realisierung bildete man einen Trommelscanner mittels eines Plattenspielers, einer ausgedienten Schallplatte und Pappröhrchen nach.

[Bearbeiten] VIDEODAT

Schon sehr früh sendete man während der Fernsehsendung Computerprogramme im BASICODE-Format, zunächst als Tonsignal, das mit einem handelsüblichen Kassettenrekorder auf Compact-Cassette aufgenommen und dann mit der Datasette des Homecomputers eingelesen werden konnte.

Während der Übertragung dieses „Hard-Bit-Rocks“ war keine weitere Moderation möglich. Seit dem 7. Januar 1986 wurde mit einem neuen Verfahren, dem so genannten Videodat die Software während der kompletten Sendung mit ausgestrahlt. Ein kleiner Bildschirmausschnitt (unterhalb der Austastlücke am oberen Bildschirmrand) übertrug die Bytes als schwarz/weiße Kästchen. Die Datenmenge betrug ca. 50 Bytes/sec. In einer halben Stunde kamen somit immerhin knappe 90 KB zusammen. Durch weitere Veränderungen wurde die Datenmenge im Laufe der Zeit auf 200 Bytes/sec 1988 und 10 Kbits/sec 1993 gesteigert. Auch der Fernsehsender ProSieben sendet seit 1990 ein so genanntes Channel Videodat mit 15 Kbits/sec. Voraussetzung für den Empfang des Signals war ein so genannter Videodatdekoder oder eine TV-Karte mit entsprechender Software wie z. B. 'Multidec'.

[Bearbeiten] KOMCOM

Ein früher Meilenstein wurde mit der Installation des KOMCOM gesetzt. KOMCOM hieß KOMmunikations COMputer und war quasi eine der ersten Mailboxen in Deutschland für die private Nutzung. Nach über 3 Millionen Anrufen seit 1984 wurde der Rechner 1995 vom Netz genommen, nachdem das Internet eine solche Kommunikationsform überflüssig gemacht hatte.

[Bearbeiten] BTX

Der Computerclub war auch einer der größten Anbieter von BTX - Software, die über Jahre hinweg vom Publikum zum beliebtesten BTX-Programm gewählt wurde. Zu der damaligen Zeit war Telesoftware noch ein wahres Abenteuer: am Anfang wurden die Programme per Hand vom Bildschirm abgeschrieben. Später wurde ein automatisches Ladeverfahren entwickelt.

[Bearbeiten] LALLUS

Das Projekt Lallus war eine Schaltung, die per Telefon bedient wird und sehr universell eine Vielzahl von Geräten steuern und regeln kann. Da alle gesendeten Befehle und Zustände von der Elektronik zurückgesprochen wurden, erhielt die Schaltung den Namen Lallus von „reden, lallen“. Das Gerät wurde sehr bekannt und von vielen Zuschauern nachgebaut.

[Bearbeiten] Ende einer Epoche

Nach 22 Jahren wurde der Computerclub, eine der bis dahin weltweit dienstältesten Fernsehsendungen zum Thema Computer, zum Bedauern des Stammpublikums im Jahr 2003 abgesetzt. Es gab unter anderem verschiedene Online-Petitionen an die Verantwortlichen des WDR mit der Bitte um Erhaltung der Sendung. Die letzte Sendung wurde am 22. Februar 2003 im WDR ausgestrahlt.

Die meist im Vordergrund stehenden Moderatoren versuchten sich nach dem Ende der letzten Sendung mit einem neuen, weniger technikintensiven Sendekonzept bei ihrem Stammsender weiter zu betätigen. Auf der Homepage von Wolfgang Rudolph fand sich folgender Kommentar zur Einstellung der Sendung: [1]

Immer wieder werde ich gefragt warum der WDR-Computerclub eingestellt wurde. Um es auf einen Punkt zu bringen, so ganz genau weiß ich das selbst nicht! [..]
Ranga Yogeshwar bat mich Anfang März zu einem Gespräch in dem wir natürlich auch das Ende des WDR-Computerclubs eingehend erörterten. Über die Gründe der Einstellung konnten wir keinen Konsens erreichen, allerdings konnte ich die Gründe des WDR für die Beendigung dieser Sendereihe erkennen.
Hier mal einige Worte zu Ranga Yogeshwar. Ich hatte niemals den Eindruck, daß er das Ende des Computerclubs betrieben oder gefördert hätte. Vielmehr konnte ich empfinden, daß Ranga Yogeshwar einen Computerclub, wenn auch in einer veränderten Form, sehr gern gesehen hätte. Alle Beschimpfungen gegen Ranga Yogeshwar halte ich für falsch und bitte auch weiterhin davon abzusehen. [..]
Eine Chance für eine Fortsetzung der Sendung WDR-Computerclub oder einer vergleichbaren Nachfolgesendung sah er nicht.

[Bearbeiten] Renaissance als Computerclub 2

Am 24. Juli 2006 stellten Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back die Nullnummer des Computerclub 2 (kurz CC2) ins Netz. Dies ist eine 30-minütige, professionell produzierte, frei im Internet erhältliche Audiosendung (Podcast) der beiden Moderatoren zu den Themen Computer und Technik. Die Pilotausgabe beschäftigte sich mit Hochgeschwindigkeits-DSL und Triple Play, VPN, Smartphones und UMTS sowie dem Firefox in der Version 2.

Der große Erfolg – Back gab die Downloadzahl der Pilotausgabe mit ungefähr 50.000 an – führte dazu, dass der CC2 bereits am 31. Juli mit einer ersten regulären Folge fortgesetzt wurde. Die Erscheinungsweise ist seitdem wöchentlich montags. Zusätzlich zum MP3-Format wird die Sendung als RealAudio-Stream und im Ogg-Vorbis-Format zum Download angeboten. Sie existiert ebenfalls als SHOUTcast-Stream.

Der ComputerClub2 hat schon jetzt, nach der relativ kurzen Zeit des Bestehens, den Publikumspreis des Podcast-Award 2007 bekommen.

[Bearbeiten] Zitate

  • „... und am Schluss behalten wir ein Bit über!“ (typisches Abschluss-Motto jeder Sendung)
  • „Daumen hoch!“ (mit der entsprechenden Geste verbundene Verabschiedung der Zuschauer)

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Laut einer Meldung vom Freitag, 15. Dezember 2006 auf der Seite des CC2 könnten bald Videos der alten Sendungen auf YouTube zu finden sein, da der WDR die Videoclips als indirekte Werbung ansieht. WDR nutzt Youtube für Werbung

[Bearbeiten] WDR Computerclub

[Bearbeiten] Computerclub 2

[Bearbeiten] Quellen

  1. Kommentar auf der Homepage von Wolfgang Rudolph: Archiv

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu