Weltmarktpreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter dem Weltmarktpreis versteht man in der Außenwirtschaft entweder den auf den Weltmärkten vorherrschenden Preis eines Gutes (v. a. bei standardisierten Gütern) oder denjenigen Preis, zu dem Einzelanbieter ein bestimmtes Produkt international anbieten. Bezogen auf die zweite Definition zeichnen sich Exportnationen für ein Gut dadurch aus, dass der Preis des Gutes im dortigen Inland meist unter dem Weltmarktpreis liegt. Besitzt ein Anbieter/Produzent das Weltmonopol diktiert er damit auch den Weltmarktpreis.
[Bearbeiten] Bedeutung
Der Weltmarktpreis hat in jedem Fall direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bzw. eines Unternehmens.
Bezogen auf die zweite Definition versuchen viele Länder, den Weltmarktpreis ihrer Unternehmen durch eine Abwertung ihrer inländischen Währung zu senken. Da somit aber die Wettbewerbsfähigkeit ausländischer Anbieter sinkt, spricht man von einer Beggar-your-neighbour-Politik.