WF Trac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

WF Trac sind Traktoren des Herstellers Werner Forst- und Industrietechnik in Trier, die ursprünglich von Mercedes-Benz als MB Trac, auf Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt wurden. Im Unterschied zum Unimog hat der MB-Trac an der Hinterachse allerdings keine Federung. Der MB Trac war ein Versuch, den Unimog der Landwirtschaft (für die er ja ursprünglich gedacht war) wieder näher zu bringen. Der MB Trac wurde allerdings von dieser nur sehr zögerlich angenommen. Oft werden als Argument für die mangelnde Akzeptanz des MB Tracs die traktor-untypischen, gleichgroßen Vorder- und Hinterräder aufgeführt. (Spötter behaupteten, alle Räder seien gleich klein.)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die MB-Trac-Aktivitäten begannen im Mai 1967, erste Serienfahrzeuge gab es 1973 in dem für den MB Trac typischen kieselgrau/rot. Später war die Standard-Farbe ein gelbliches Grün mit Schwarz, das schließlich durch ein gelbliches grün im Zusammenspiel mit einem dunklen flaschengrün ersetzt wurde. Der MB-trac wurde von Daimler-Benz entwickelt und gebaut.
Bei seinem Erscheinen sorgte der MB-trac mit seinen 4 gleichgroßen Rädern und der Kabine zwischen den beiden Achsen für Furore. Der MB-trac war damals mit seiner Ausstattung den meisten anderen Traktoren weit überlegen, so zum Beispiel die Serienmäßige Druckluftanlage. Der MB-trac hat außerdem als Besonderheit einen stabilen Leiterrahmen, der in Verbindung mit den stabilen Achsen für hohe Zuladung an der Front- und der Heckhydraulik sorgt.
Der MB-Trac wurde in der Landwirtschaft und auch sehr erfolgreich in der Forstwirtschaft eingesetzt.
Bis 1991 wurden 41.000 MB Trac verkauft. Heute sind noch ca. 30.000 dieser Fahrzeuge im Einsatz.
Seit 1993 werden die Fahrzeuge weiterhin als WF Trac von der Firma Werner verkauft. Die Firma Werner fertigte früher die Forstspezialaufbauten für den MB-trac. Der WF-trac ist technisch gegenüber dem MB-trac stark modifiziert worden. Es wurden nur 4-Zylindermotoren von Mercedes-Benz aus dem Unimog verbaut. Das technische Highlight war von 1993-2004 ein um 270° hydraulischer Drehsitz der es dem Fahrer ermöglichte, seine Sitzposition den Arbeitsbedingungen optimal anzupassen. Bei den neueren Modellen ab 2005 ist sogar die ganze Fahrerkabine um 270° schwenkbar. Sie stellen im Übrigen eine komplette Neuentwicklung auf Basis des leistungsverzweigt stufenlosen S-Matic-Getriebes von ZF-Steyr und des Daimler-Chrysler-Motors OM 904-LA dar. Der WF-trac wird in erster Linie als Forstspezial-Fahrzeug zur Waldarbeit eingesetzt.
Der Vertrieb der Fahrzeuge erfolgt trotz der Übernahme immer noch durch Unimog-Vertragshändler.
[Bearbeiten] Modelle
Die Serie umfasst folgende Modelle (Verkaufsbezeichnung)
[Bearbeiten] Mercedes-Benz
Baureihe 440: | |
MB Trac 65/70 | (65 PS) |
MB Trac 700 | (68 PS) |
MB Trac 700 S/K | (65 PS) |
MB Trac 700 / K | (68/80 PS) |
MB Trac 800 | (72/75/78 PS) |
MB Trac 900 | (85 PS) |
MB Trac 900 turbo | (85/90 PS) |
Baureihe 441: | |
MB Trac 1000 | (95/100 PS) |
MB Trac 1100 | (110 PS) |
Baureihe 442: | |
MB Trac 1100 | (110 PS) |
Baureihe 443: | |
MB Trac 1100 | (110 PS) |
MB Trac 1300 | (125 PS) |
MB Trac 1300 turbo | (125 PS) |
MB Trac 1400 turbo | (136 PS) |
MB Trac 1500 | (150 PS) |
MB Trac 1600 turbo | (156 PS) |
MB Trac 1800 intercooler | (180 PS) |
[Bearbeiten] Werner
Werner bietet seine Fahrzeuge ohne weitere Modellbezeichnung mit drei verschiedenen Motoren an:
- WF trac (136 PS)
- WF trac (150 PS)
- WF trac (177 PS)
Das äußere Erscheinungsbild ist erstmalig einheitlich. In der leichten und mittleren Baureihe gibt es lediglich eine Ausbuchtung der Motorhaube nach oben. Unter ihr befindet sich der Kühlereinfüllstutzen. Die Motorhaube der schweren Baureihe ist im Styling der leichten angepasst. Der Vorteil der einheitlichen Optik: Durch das angestellte und feinmaschige Kühlergitter kann die bei den Vorgängern der schweren Baureihe häufig benutzte Kühlerschutzmatte (Häckslergitter) entfallen.
Der Aufstieg der Typen 1400 bis 1600 turbo erfolgt einheitlich mit drei Stufen. Der linke Aufstieg kann für die Wartung von Batterie und Bremsanlage aufgeklappt werden. Auf der rechten Seite befindet sich unter dem Aufstieg der neue Kunststofftank mit einem Fassungsvermögen von 240 Litern Diesel.
Die neuen Motoren der Baureihe OM 364 und 366 haben eine Kurzcharakteristik: mehr Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch, Nenndrehzahl von 2400 U/min, hohe Drehmomentanstiege durch "Büffelcharakteristik", enger P-Grad für schnelle Reaktionen bei Lastenwechseln, zusätzliche Durchzugskraft und Drehzahlsteifigkeit bei Zug- und Zapfwellenarbeit. Der WF Trac arbeitet mit Motoren von Daimler-Benz der Baureihe OM 904 LA.
Leichter schaltbar ist das überarbeitete Getriebe. Die leichte und mittlere Baureihe ist mit der "Pneumo Power-Schaltung" ausgestattet. Ein synchronisiertes Planetgruppengetriebe mit gleichen Vorwärts- und Rückwärtsgängen kommt in der schweren Baureihe zum Einsatz.
Die mittlere Baureihe erhält erstmals einen Getriebeölkühler. Neben der serienmäßigen Kraftheberanlage gibt es als Sonderausstattung für die mittlere und schwere Baureihe eine EHR (elektronische Hubwerksregelung).
In der Komfortsicherheitskabine ist der Traktormeter neu. Das Kombiinstrument hat erstmals im Schlepperbau eine digitale Geschwindigkeitsanzeige in Durchlichttechnik.
Es wurde auch ein MB Trac 1800 Intercooler gebaut, der am Ende der MB-Trac-Entwicklung stand und noch einmal beachtliche Verkaufszahlen aufwies, bis die Produktion eingestellt wurde. Der letzte MB trac der vom Band lief war ein 1800 intercooler der eine weinrote Sonderlackierung bekam.
Alle MB trac besitzen ein Getriebe, das auch im Unimog verbaut ist, jedoch auf 40 km/h gedrosselt ist. In jedem Getriebe ist ein Gang gesperrt. Wird diese Sperre entfernt, sind Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h mühelos erreichbar.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Traktorenlexikon: Mercedes-Benz – Lern- und Lehrmaterialien |
Commons: WF Trac – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |