New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Aktuelle Problemfälle - Wikipedia

Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Aktuelle Problemfälle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abkürzung: WP:QSP

Archiv Archiv
zum Archiv


Um die Minimalqualität der Artikel im Arbeitsbereich Philosophie zu sichern, sollen zukünftige Artikel, die in außerordentlich problematischem Zustand sind, auf dieser Seite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen.

Artikel, die nach einer Woche nicht verbessert wurden, können bei entsprechendem Antrag gelöscht werden. Die Löschung durch die Admins aus dem Bereich der Philosophie erfolgt im Sinne des WP:AGF, insbesondere in Hinblick auf die strengen Regeln in WP:QA. Wurde ein Artikel ausreichend ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. In allen Fällen, in denen sich keine Einstimmigkeit herstellen lässt, wird der Artikel an die Löschkandidaten weitergeleitet. Erledigte Vorgänge sind im Archiv zu finden.

Weiterhin dient diese Seite der Meldung von problematischen Vorgängen in allen Wikipedia-Bereichen rund um das fachliche Thema „Philosophie“.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Postmoderne: Gesetz = Mythos - ?

im definitionsteil des postmoderne-artikels wird 'gesetz' als 'mythos' angeführt. ich bin mir recht sicher, dass das nicht haltbar ist. oder gibts da vertrauenswürdige quellen, die hier etwas anderes herleiten? --toktok 08:21, 10. Jan. 2007 (CET)

das steht "metaerzählungen oder mythen wie gesetz, ..." wirklich reichlich ungenau, aber nicht gaanz falsch. einige "postmoderne" (unter den philosophisch namhaften tendiert der späte rorty ein wenig in diese richtung) sagen zu allem normativen, besonders durch "naturgegebenheit" oder "vernunftnotwendigkeit" abgesicherten, es seien konstrukte, die nur durch "ursprungsmythen" vermeintlich plausibel werden oder durch "abschlussvokabulare" immunisiert werden. mir fällt grad auch nicht ein, wie man's im kontext ganz kurz klarer schreiben kann. Ca$e 09:19, 10. Jan. 2007 (CET)

das mit dem ursprungsmythos ist klar, deshalb auch meine unsicherheit hier. auf der anderen seite sind für die rechtspraxis, und da würde ich 'gesetz' einordnen, ursprungsmythen nicht relevant. hier wird ausschließlich rational argumentiert. allerdings ist gesetz hinreichend vage formuliert (ohne aufkärenden kontext), sodass der begriff hier auch die lesart 'moralisches gesetz' zuläßt. dann wäre die einordnung als mythos relativ unproblematisch. --toktok 09:33, 10. Jan. 2007 (CET)

hmm vielleicht sollten wir einfach mal "moralische gesetze" schreiben? Grüße, Ca$e 09:46, 10. Jan. 2007 (CET)

ich hab jetzt mal durch moral ersetzt.

außerdem habe ich restrukturiert (lyotard), und einen exkurs auf kant rausgenommen. kann das mal jemand gegenlesen, und evtl kommentieren? --toktok 19:00, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Postmoderne 2 / edit-war / bitte um teilsperrung

ich bitte da um etwas unterstützung. da scheint jemand mit scheinargumenten (erst 'sprachlich ungenügend', jetzt qa) unbedingt einen unbefriedigenden status quo erhalten zu wollen. obwohl die jeweilige kritik nur (jeweils andere) teile meines edits betrifft, wird grundsätzlich komplett revertiert. --toktok 16:25, 10. Jan. 2007 (CET)

und zack2 revertet weiter ... --toktok 10:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich habe bereits auf der Diskussionsseite Stellung genommen und bin daher nicht mehr neutral. Für eine Sperrung musst Du Dich jetzt an WP:VM wenden. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:00, 12. Jan. 2007 (CET)
ok, danke ... ich habe jetzt mal qa eingefügt. mal sehen, was passiert. --toktok 11:32, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Philosophische Terminologie

habe ich zur Löschung vorgeschlagen. Passt m.E. nicht in unser Kategoriensystem und war unabgesprochen erstellt worden. Der Ersteller scheint übrigens überwiegend nicht in der de-wp unterwegs zu sein und im Sinne einer internationalen Vereinheitlichung die Kategorie angelegt zu haben. --Victor Eremita 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)

Kurzdisku war hier inzwischen erledigt. Schnellgelöscht.--PaCo 20:04, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Johannes Heinrichs

Benutzer:Sossdb jat mich darauf aufmerksam gemacht, dass in diesem Artikel offenbar Unfug steht. Kann sich den mal jemand anschauen? --Markus Mueller 10:11, 15. Jan. 2007 (CET)

Da hat sich jemand seit dem Jahreswechsel ganz schön ausgelebt. Der Text war Schwachsinn. Ich habe revertiert. Gruß --Lutz Hartmann 11:37, 15. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Postmoderne

ich habe jetzt mal etwas editiert, und denke, dass der rote faden inzwischen klarer geworden ist. nun würde ich gerne ein paar vorschläge sammeln, wie da weiter vorzugehen ist, um den artikel in richtung 'lesenswert' zu pushen. --toktok 19:29, 18. Jan. 2007 (CET)

wie können wir zb mit den namenslisten umgehen? zum einen machen sie das ganze konkreter, zum anderen ... naja ... --toktok 19:34, 18. Jan. 2007 (CET)

keine ahnung. für viele der dort gelisteten personen kann ich selbst sowieso nichts sagen. und wie man's mit solchen listen überhaupt halten soll, ebenfalls keine ahnung. (in Formale Ontologie wurde mir auch eine kurze liste gestrichen, scheint also nicht so erwünscht.) sagt mal ihr was dazu, die ihr länger dabei seid! vielleicht könnte man eine kategorie anlegen? und kriterien benennen? Ca$e 20:15, 18. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht könnte auch mal jemand was dazu sagen, wie man solche Polemik (von Zack2 und - vermutlich identisch - ChronikX und diversen IPs wie 217.184.1.17) wie auf der Artikeldiskussionsseite eindämmen kann? Ca$e 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)

Eindämmung durch Nahrungsentzug. Einfach nicht mehr füttern, mit sich selbst unterhalten macht auf Dauer keinen Spaß. --Markus Mueller 07:24, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Geschichtsphilosophie

Der Artikel ist seit langem in so erbarmenswürdigem Zustand, dass der Löschfinger zuckt. Was haltet ihr von einer Rücksetzung auf den Januar 2006 unter Einarbeitung der sinnvollen Ergänzung der letzten 12 Monate? Oder möchte jemand den Artikel in der momentanen Form wenigstens in einen äußerlich erträglichen Zustand versetzen? --Markus Mueller 08:39, 22. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist in der jetzigen Fassung eine Katastrophe. Allerdings liegt das im ursprünglichen Konzept, also der zurückzusetzenden Fassung. M.E. muss man erst einmal eine neue Struktur entwickeln. Ein Treppenwitz ist dabei, dass Voltaire als der Erfinder der Geschichtsphilosophie (laut Schelling) in dem Artikel gar nicht vorkommt. --Lutz Hartmann 09:22, 22. Jan. 2007 (CET)
Richtig. Katastrophe. Ich kriege Schüttelfrost. Ich bin für hardcore Löschung light: Artikel durch einen sinnvollen Vierzeilerstub ersetzen und dann Schritt für Schritt sinnvoll erweitern. Neue Struktur vielleicht: Einleitungssatz (mit Voltaire!!) und dann wenns geht thematischer Gang durch die Geschichte von Vico, Augustins civitate dei ... bis Toynbee, Popperkritik, Max Weber. Vielleicht komme ich am Vormittag noch zum ersten Schritt. Was meint ihr?--PaCo 09:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Meinung wäre ich auch. Aber scheint ja bereits auf gutem Wege, fein! Grüße, Ca$e 16:09, 22. Jan. 2007 (CET)
Neeee. Anfang zwar, aber Mithilfe gesucht. Wer macht Voltaire und Kant, Aufklärung? Ca$e ist das nicht zufällig dein Spezialgebiet?--PaCo 16:31, 22. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Semele-Problem

Spezialisten gefragt, die dem Artikeleinsteller gegen einen LA beistehen - oder aber bestätigen können, dass es sich nur um eine Begriffsbildung handelt. --Markus Mueller 07:22, 23. Jan. 2007 (CET)

Schnelllöschen. Verarschung. Begriff ist, falls es ihn "geben" sollte jedenfalls nicht einschlägig.--PaCo 14:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Scheint ein Test (von Uni-Leuten?) zu sein, wie lange sich bei Wikipedia Unfug hält. Habe SLA gestellt. Der Ersteller hat nichts dagegen.--PaCo 17:39, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Günther Jacoby

Nicht dringend, aber könnte jemand, der sich mit Jacobys Philosophie auskennt, einen Blick auf den Artikel werfen? Laienhaft einerseits und vom logischen Standpunkt andererseits stolpere ich über zwei Sätze:

  • "Neupositivistische Entstellungen der Logik, insbesondere der Geschichte der Logik, wurden von ihm zurückgewiesen" – da sollte irgendwie dazu gesagt werden, was damit gemeint ist. ;-) (Abgesehen davon, dass es in dieser indikativischen Formulierung POV ist.)
  • "Die Logik wird bei ihm als die Wissenschaft von Identität und Nichtidentität definiert, womit die Beziehung a und e zwischen Begriffen in Begriffsnetzen gemeint sind." – Nach menschlichem Ermessen kann Jacoby das nicht so gemeint haben, denn die a-Beziehung (ich gehe davon aus, dass damit das "Alle S sind P" gemeint ist – dazu sagt der Artikel auch nichts) ist keine Identität. Verwendet Jacoby den Begriff "Identität" in einem unüblichen Sinn, oder meint er mit a-Beziehung etwas anderes?

Viele Grüße, --GottschallCh 14:30, 28. Jan. 2007 (CET)

Den biographischen und logischen Teil habe ich inzwischen nach seinem Hauptwerk zum Thema (glücklicherweise gibt es genau eines) neu geschrieben, jetzt fehlte nur noch jemand, der das Thema Ontologie ausführen könnte. Akuter Problemfall ist der Artikel aber insofern nicht mehr, als er nichts Falsches mehr enthält, sondern nur mehr unvollständig ist. Viele Grüße, --GottschallCh 11:37, 1. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Qualitätssicherung

was haltet ihr von der idee eine art stempel "inhalte approved by projekt philosophie" einzuführen? der könnte auch schon für artikel vergeben werden, die noch nicht lesenswert oder exzellent sind, sondern erst fortgeschrittene baustellen... --toktok 10:47, 3. Feb. 2007 (CET)

Du meinst sicher sowas hier: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung (man muss neidlos zugeben, dass die Biologen uns die Vorreiterrolle für Innovationen inzwischen weggeschnappt haben ;-) - halte ich prinzipiell für eine sehr gute Sache, solange es noch nicht die „gesichteten Versionen“ oder wie das heißt gibt. Im Grunde ist der grüne Button in unserer Inventur schon eine Art interner Vorläufer für soetwas. --Markus Mueller 10:55, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich erinnere noch einmal an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie#Redaktionsaufgabe Artikelschutz Gruß --Lutz Hartmann 10:57, 3. Feb. 2007 (CET)
im sinne der leser (ich erinnere mich da an schüler...) sollte diese betreuung bzw der approved-stempel im kopf des artikels sichtbar sein.
grundsätzlich stellt sich auch die frage, ob es nicht möglich sein sollte, dass bestimmte artikel nur durch redaktionen editiert werden können, so als eine art mittelweg zwischen ip-sperre und vollsperre --toktok 11:02, 3. Feb. 2007 (CET)
Letzteres würde mir eindeutig zu weit gehen. die Möglichkeit des Reverts bei unbegründeten Änderungen beibt ja, wenn diese Artikel betreut werden. --Lutz Hartmann 11:07, 3. Feb. 2007 (CET)
Tja, sichtbare Stempel im Artikel selbst sind ein schwieriges Thema, da denken wir mal drüber nach, falls wir mal eine Liste mit Approved-Artikeln haben sollten. Freingranulierte Benutzerrechte sind ein alter Dauerthema, es ist aber unwahrscheinlich, dass soetwas jemals kommt, da würde ich nicht drauf warten.
Zu Lutz: Das Thema Artikelschutz sollte man unbedingt nochmal aufgreifen und solche Ideen wie diese Validierung vielleicht noch mit einbeziehen. --Markus Mueller 11:10, 3. Feb. 2007 (CET)
Validierungsstempel fände ich praktisch. Grüße, Ca$e 19:54, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Philosophie

Ist heute Artikel des Tages. Bitte alle mit darauf achten und beim Revertieren genau kontrollieren, wie weit man zurücksetzen muss. --Markus Mueller 11:17, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Schwulst (erl.)

Ich finde den Artikel sehr an der Grenze. Muss das sein, dass wir hier Adorno und Habermas so vorführen? Kann da bitte jemand unbefangen einmal draufsehen? --PaCo 22:05, 9. Feb. 2007 (CET)

Vorläufig erledigt, ich kann mit der jetzigen Form irgendwie leben, ich weiß allerdings nicht, wieso ein Inhalt eines nicht autorisierten Briefes als einschlägige "philosophische" Terminologie gewertet wird. Sehr merkwürdig, ... aber auch irgendwie auch egal weil unwichtig. --PaCo 23:54, 9. Feb. 2007 (CET)

irgendwie riecht der nach löschung ... --toktok 23:57, 9. Feb. 2007 (CET)

Allerdings! Worterklärung. Und das mit Popper ist Banane. Aber ich bin mit einem LA damals gescheitert. Wegen mir kann er auch als Andenken an Benutzer:rtc bleiben, aber wir tun damit keinem einen Gefallen.--PaCo 00:02, 10. Feb. 2007 (CET)
sla steht^^ --toktok 00:04, 10. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sein und Zeit

gar kein problemfall, aber wäre nett, wenn mal die etwas erfahreneren phil-editoren kommentieren könnten, in welche richtung ein ausbau nützlich wäre. danke, grüße, Ca$e 11:02, 11. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Karen Barad

Qualitätssicherung erfolglos, vielleicht findet sich hier jemand, der diesen Artikel etwas verständlicher formulieren möchte. --Friedrichheinz 17:26, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Achilles und die Schildkröte

Das ist jetzt kein akuter, sondern ein chronischer Problemfall, aber meine Geduld hinsichtlich dieser Art von Artikelerstellung geht zur Neige. Wieder ein wild zusammenkopierter (meines Erachtens auch urheberrechtsverletzender, siehe auch die Artikeldiskussion) und scheinbar verständnislos zusammengestellter Artikel mit unverständlichen und/oder sinnlosen Ausführungen ("Er stellte seine Paradoxa stets vor dem Hintergrund 'Sind Raum und Zeit diskret oder kontinuierlich?' auf, was dem Gegensatz von starrem Sein und Werden entpricht." – aha.) Hätte jemand Zeit und Lust, einen seriösen Stub daraus zu machen? Ich würde es lieber nicht selbst tun, damit sich der Autor nicht wieder auf meine Person einschießt. Viele Grüße, --GottschallCh 00:31, 20. Feb. 2007 (CET)

Nachdem ich mir den verlinkten Text von Kurt von Fritz in einer ruhigen Minute genau angesehen habe, finde ich absatzweise Übereinstimmungen und keinen Hinweis darauf, dass der Text gemeinfrei sein könnte (siehe Auflistung der Übereinstimmungen). Ob das reicht, für den Artikel einen Neuanfang zu erzwingen? Viele Grüße, --GottschallCh 12:30, 21. Feb. 2007 (CET)
Was wäre denn mit einer älteren Version, z.B. diese hier? --Markus Mueller 12:33, 21. Feb. 2007 (CET)
wäre zumindest besser als das jetzige geschwurbel, meine ich, auch wenn noch überarbeitungsbedarf bliebe. Ca$e 12:57, 21. Feb. 2007 (CET)
Auf den ersten Blick finde ich auch die ältere Version gar nicht so gut, weil dort mit vielen Formeln wenig gesagt wird (dazu siehe z.B. auch schon Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Oktober_2005#Achilles_und_die_Schildkr.C3.B6te_.28hier_erl..29 – der Artikel hat ja schon eine endlos lange Leidensgeschichte hinter sich und ist zuerst den Mathematikern aufgefallen). Die Mathematik hinter dem Problem ist (O-Ton Benutzer:Gunther, siehe obige QS) "trivial oder trägt nichts zur Klärung des Paradoxons bei".
Beschreiben lässt sich Zenons Argument mit ganz wenigen, leicht verständlichen Worten, wie es z.B. im Mittelstraß oder auch im Nachkriegs-Meyer (die hatte ich auf die Schnelle zur Hand) geschieht (in beiden wird es übrigens als Trugschluss, nicht als Paradox geführt). Das, der SEP-Link und Hinweise zur seriösen Literatur müsste auf jeden Fall für einen Lexikonartikel reichen, bis einmal jemand, der die Rezeptionsgeschichte sorgfältig studiert hat, die Sache weiter ausbreiten möchte.
Ehrlich gesagt hoffe ich im Grunde auf eine URV-bedingte Löschung, damit sich dann als Neuanfang ein Kurzartikel im Mittelstraß-Stil einstellen lässt.
Viele Grüße, --GottschallCh 17:23, 21. Feb. 2007 (CET)
Dann werde ich das mal in die Wege leiten. --Markus Mueller 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke! Viele Grüße, --GottschallCh 22:18, 21. Feb. 2007 (CET)

Meine Überarbeitung des Artikels ist seit ein paar Tagen in der QS. Viele Grüße, --GottschallCh 16:07, 2. Mär. 2007 (CET)

herrje. übrigens auf diesem wege aber verspätet erstmal ein hurra für deine prima neufassung! grüße, Ca$e 08:55, 3. Mär. 2007 (CET)
Irgendwie komme auch ich mit der Nr. 2 nicht so ganz zurecht. Ich versuchs mal auf meine Weise auszudrücken: Für mich ist der entscheidenden Punkt, dass Zenon implizit sowohl die zurückgelegte Strecke gegen Null laufen lässt, als auch die dafür benötigte Zeit. Würde Zenon die zeitlichen Abstände der Messungen konstant halten, ergäbe sich das Problem nicht. Hier werden fälschlich zwei Maßeinheiten verknüpft wie Meter und Liter, nämlich Abstand und Bewegung (Strecke pro Zeiteinheit). Dazu brauchts weder Logik noch große Mathematik. Insofern ist die jetzige Fassung des Artikels zu begrüßen. Von mir aus kann das QS weg. Gruß --Lutz Hartmann 10:34, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Punkte 1 und 2 lehnen sich eng an den Mittelstraß-Eintrag an, aber nur deshalb, weil ich die langjährige Nonsens-Entwicklung des Artikels unterbrechen wollte und das normalerweise mit harten Belegen noch am einfachsten (bzw. am wenigsten schwer) geht. Den von Achilles zurückgelegten Weg beliebig oft in Vorsprünge der Schildkröte zu unterteilen habe ich gelesen als: Man gibt den von Achilles zurückgelegten Weg nicht nach der Länge der Strecke an, die hinter ihm liegt, sondern nach der Länge der Strecke, die ihm noch bis zum aktuellen Ort der Schildkröte fehlt. Ich selber bin weder beim Lesen des Mittelstraß-Artikels über diese Darstellungsweise gestolpert noch als ich eine ähnliche Formulierung gebraucht habe, hänge aber natürlich überhaupt nicht an der Formulierung und bin für jede sinnerhaltende Umformulierung dankbar, die keine allgemein(er) verständlich ist. Viele Grüße, --GottschallCh 15:24, 4. Mär. 2007 (CET)

Dann schreib es doch genauso hin, wie hier. Das verstehe ich nämlich. Das ist der aristotelische Standpunkt, bei dem ich wochenlang auf Deine Mitarbeit gewartet habe. Das Problem des Loslaufens bleibt bestehen und er argumentiert meines Erachtens immer noch an Zenon vorbei. Schreib es so wie oben hin, dann versteht man, was Du sagen willst. Es stellt aber gewissermassen das Pfeilparadoxon her. Von mir aus kann dann der QSB raus
Die Rezeptionsgeschichte geht von Aristoteles über Descartes (Dauer), Hermann Weyl ("Das Kontinuum" Atomismus), Whitehead (er nimmt einen Gedanken in Prozeß und Realität Seiten 87, 141-143, 553 (wirkt aristotelisch) auf etc.) und Grünbaum und sicher andere.
Der Artikel ist dann eine Mischung aus Grünbaum und Aristoteles. Auch paradox. (Halbwegs kein Scherz).
Whitehead bezieht sich eher auf das Pfeilparadoxon: "Ich bin aber mit ihm (William James) der Ansicht, daß ein gültiges Argunment verbleibt, wenn man die (mathematisch) schwachen Stellen beseitigt" (S. 141/142)
oder "Die wirklichen Ereignisse sind die werdenden Geschöpfe, und sie begründen eine kontinuierlich ausgedehnte Welt. Anders gesagt, Ausgedehntheit wird, aber 'Werden' ist selbst nicht ausgedehnt" S. 87. --Roomsixhu 19:35, 4. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Wissenschaft und verwandte Artikel

Könnten vielleicht ein paar Leute mal die Spezial:Beiträge/Fdik durchgehen und nachschauen, was er da genau macht? Ich habe da irgendwie kein gutes Gefühl dabei. --Markus Mueller 20:02, 21. Feb. 2007 (CET)

sieht aus wie ein übereifriger auf kreuzzug ... sein wissenschaftsbegriff scheint etwas pov-lastig --toktok 20:39, 21. Feb. 2007 (CET) (edit: oops, redundant: wenn es sein wissenschaftsbegriff ist, darf er ja auch pov-lastig sein *g*, nur sollte er nicht die wp damit segnen)

in der tat. hatte da auch schon ein paar mal revertiert. einige andere edits sind immerhin nicht so schlimm oder sogar eine verbesserung. Ca$e 20:46, 21. Feb. 2007 (CET)
Wer ist denn hier der beste Wissenschaftstheoretiker und kann das Problem am besten vermitteln? Dis Diskussion geht jetzt auf meiner Diskussionsseite weiter. --Markus Mueller 20:52, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kulturkritisches Lexikon

Diese Seite ist ja offenbar schon etliche Male verlinkt. Ein paar Stichproben waren nicht durchgehend überzeugend. Vielleicht gibt es ja eine Art Policy, ob wir sowas verlinken wollen? Ca$e 23:15, 8. Mär. 2007 (CET)

Es gab irgendwo in der Wikipedia eine Suchfunktion, mit der man feststellen konnte, welche Seiten auf eine bestimmte Webseite verlinken – leider finde ich sie nicht wieder, aber vielleicht kennt sie jemand anderer?
Mir selber ist dieses Lexikon noch nicht untergekommen, ich bekomme aber bei oberflächlichem Durchblättern den Eindruck, dass dort (undeklariert) Meinungen transportiert werden, was für mein Empfinden nicht mit der formalen Präsentation als Lexikon zusammenpasst (von einem Lexikon erwartet man mehr Neutralität und zumindest Kennzeichnung von Meinungen). Aus meiner Sicht ist es kein geeignetes Linkziel – wenn man auf eine stellungnehmende Quelle verweisen will, dann gibt es normalerweise genug andere Quellen, die sich klar deklarieren. Viele Grüße, --GottschallCh 00:02, 9. Mär. 2007 (CET)
Ahja, das geht anscheinend zb so (ein paar Links hatte ich glaube ich irgendwo schon entfernt). Ca$e 10:30, 9. Mär. 2007 (CET)
oh je ... :( --toktok 10:34, 9. Mär. 2007 (CET)
Das ist die Funktion, die ich meinte – diesmal setze ich mir ein Lesezeichen!
Die Liste ist ja überschaubar lang, die könnte man sukkzessive abarbeiten und die verlinkten Artikel daraufhin durchsehen, welche Links man entfernen sollte. Ich selbst fühle mich für die betroffenen Themen nicht ausreichend kompetent, aber Formulierungen wie "Unbewusst ist das, was nicht gewusst werden kann, weil es verzweifelt ist" (verlinkt in Das Unbewusste) klingen für mich nicht nach allgemeinverständlicher Terminologie und machen den betroffenen Artikel daher nicht unbedingt zu einem Text, auf den man von einem Lexikonartikel aus verweisen muss. Viele Grüße, --GottschallCh 11:54, 9. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Antilogie

Wir haben schon wieder so einen Nonsenartikel! Lauter falsche und unsinnige Aussagen ("Die zweiwertige klassische Logik hat keine Möglichkeit über sie etwas auszusagen (also einen Widerspruchsbeweis zu führen) oder zu beweisen, daß sie falsch ist, da sie nur Tautologien ableitet.") – abgesehen davon gibt es den Artikel Kontradiktion in sinnvollerer Form ohnedies bereits. Könnte sich bitte jemand anders darum kümmern, meine Geduld mit Benutzer:Roomsixhu und der völligen Gleichgültigkeit der Wikipedia gegenüber Nonsensautoren und -beiträgen ist erschöpft. Viele Grüße, --GottschallCh 23:41, 9. Mär. 2007 (CET)

ach je... bin kurz notdürftig drübergegangen und meine, so kann man es erstmal stehnlassen. grüße, Ca$e 09:23, 10. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank! Wenn (solange) sich deine Fassung hält, bin ich mit der Wikipedia wieder versöhnt. Viele Grüße, --GottschallCh 11:03, 10. Mär. 2007 (CET)
Dein o.a. WP-Frustrationsproblem habe ich hier versucht, lösungsorientiert zu verallgemeinern. Ich meine, man sollte in solchen Angelegenheiten einmal gezielt zusammenfinden. Morgengrüße -- Barnos -- 09:08, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] LSR-Projekt, Teil 2

Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2007#LSR-Projekt --Asthma 18:25, 11. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Römische Philosophie

Gerade im Entstehen. Hat evtl. Überschneidungen zu anderen Artikeln... Ca$e 15:56, 19. Mär. 2007 (CET)

Das Lemma wird gebraucht; werde auch bei Gelegeneit mal mitwerkeln. In diesem Frühstadium müssen Unzulänglichkeiten wohl hingenommen werden; und richtig: Maurach muss selbstverständlich in der Literatur verbleiben. Gruß -- Barnos -- 22:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Kann man das nicht besser in Philosophie der Antike integrieren. Ein eigenes Lemma Griechische Philosophie wäre da sicherlich noch viel berechtigter, es existiert aber nur als Redirect. Und die Einordnung von Augustinus erfolgt schon in Patristik und in Philosophie des Mittelalters und würde hier nun ein drittes Mal vorgenommen werden; da kennt sich dann langsam kein Mensch mehr aus. Gruß --HerbertErwin 22:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Hat auch einiges für sich, und zumal die Ressourcenkonzentration; aber die Griechen dominieren aus verständlichen Gründen die Philosophie der Antike und brauchen deshalb vielleicht nicht noch einmal gesondert geführt zu werden. Bei den philosophiegeschichtlich etwas im Schatten stehenden Römern liegt der Fall insofern anders. Augustinus wäre auch m.E. an dieser Stelle verzichtbar. Festgelegt bin ich aber in keiner dieser Fragen. -- Barnos -- 23:23, 20. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Browser-Anzeige des Artikels Ethik

Habe ein kleines Problem bei der Browser-Anzeige des Artikels Ethik, für das ich noch keine natürliche Erklärung gefunden haben - ein für mich äußerst beunruhigender Zustand. Der Abschnitt Ethische Grundbegriffe weist in der Browseransicht folgende Hauptgliederungspunkte auf:

  • Moralische Handlungen
  • Das Ziel menschlichen Handelns
  • Das Gute
  • Sollen
  • Gerechtigkeit

Schaut man sich jedoch die Source dazu an, kommt man auf folgende Gliederung:

  • Moralische Handlungen
  • Das Ziel menschlichen Handelns
  • Das Gute
  • Wert
  • Tugend
  • Sollen
  • Gerechtigkeit

Wo sind der "Wert" und die "Tugend" geblieben? Nicht dass ich ein Tugendfanatiker wäre, aber darauf lege ich nun doch "Wert", dass das, was geschrieben steht, auch angezeigt wird. Ich habe die Referenzierung ''<ref name="Ri">''' im Verdacht, weiß aber nicht genau, was daran falsch ist - fehlt etwa ein Endekennzeichen? Um moralische oder auch nur praktische Unterstützung wäre ich dankbar. Das Problem besteht im übrigen schon seit 6. Juni letzten Jahres. --HerbertErwin 00:03, 21. Mär. 2007 (CET)

Ja genau habe das Endekennzeichen ergänzt. Grüße, Ca$e 00:40, 21. Mär. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe. --HerbertErwin 00:28, 22. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Existential Graphs / Fremdwörter

Es ist in gewisser Weise ein Grenzfall, aber aus meiner Sicht ist Peircens "Cut" wichtig genug, um auf der Begriffsklärungsseite Cut erwähnt zu werden. Man kann argumentieren, dass er nicht enzyklopädisch relevant ist, aber man kann das nicht argumentieren, solange dort die bedeutungsschwangere Cut (Zeitschrift) oder "das Grafikformat für Bild-Dateien der Marke „Dr. Halo“" als enzyklopädisch relevant bezeichnet werden. ;-) Auf der zugehörigen Diskussionsseite will mich dann Benutzer:Nerdi davon überzeugen, dass Alphagraphen, Betagraphen und Cuts "relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" der Existential Graphs seien. Viele Grüße, --GottschallCh 18:38, 22. Mär. 2007 (CET)

Es geht mir nicht um den konkreten Anlass, ich finde es nur unbefriedigend, dass sich mit falschen (Alphagraphen, Betagraphen und Cuts seien "relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" der Existential Graphs) und gegenstandslosen Argumenten ("relativ unbedeutend[e] Nebenaspekt[e]" eines Themas dürfen nur dann in einer Begriffsklärungsseite erwähnt werden, wenn es über sie einen eigenen Artikel gibt) Änderungen durchdrücken lassen. Das ist der große Nachteil der Wikipedia. Viele Grüße, --GottschallCh 20:01, 23. Mär. 2007 (CET)
Hmmmm. Ja. Mir ist noch nicht klar, ob ich wirklich meiner Meinung bin. Ich habe aber mal in Diskussion:Cut geantwortet. Sonst wird auch noch "mein" Cut (Schnittregel) entfernt, der mir sowieso auch in Schnitt inzwischen verloren gegangen ist. Falls die beiden das Ziel haben, aufzuräumen, wäre dies allerdings ein gutes Ziel. LG--PaCo 21:06, 23. Mär. 2007 (CET)
Klar, das Aufräumen ist ein sehr gutes Ziel. Ich finde es bloß frustrierend, dass bei fachlich sinnvollen Begriffen mit falschen, gegenstandslosen und absurden Argumenten aufgeräumt wird, aber im gewöhnlichen enzyklopädisch definitiv nicht relevante Dinge regelmäßig (Cut (Zeitschrift), Personen im Star-Trek-Universum oder Dd (Unix),...) besser abschneiden. Und ich finde nicht wirklich, dass man auf Gebieten aufräumen sollte, auf denen man sich nicht auskennt...
Die Schnitt-Sache habe ich nicht mitbekommen und erfahre ich erst hier, die finde ich allerdings haarsträubend – und zwar erheblich schwerwiegender als den Cut, weil "Schnitt" tatsächlich einer von mehreren etwa gleich häufig gebrauchten, synonymen Namen der Schnittregel ist und diese wiederum eindeutig relevanter als der Peirce-Cut (und ebenso eindeutig relevanter als die Cut (Zeitschrift) ist.
Ich finde es sehr schön, dass in der Wikipedia jeder mitarbeiten kann und dass es keine Autoritätsschranke gibt, was Kritik und Korrekturen betrifft; dass aber Personen, die von einem Thema keinerlei Ahnung haben, persistent verschlimmbessern müssen und es dagegen keine Sanktionen gibt, ist die Schattenseite...
Viele Grüße, --GottschallCh 22:39, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte hier um Nachsicht bitten, zumindest was meine "Bearbeitung" der BKL "Schnitt" angeht. Ich habe auch von anderer Seite zu meinem in diesem Fall überhasteten Vorgehen Schelte bezogen und mir zu Herzen genommen.
Um es kurz zu machen: Ich habe diese Diskussion (auch die in der BKL "Cut") sehr ernst genommen.
Auf "Diskussion:Schnitt" habe ich die entsprechende Diskussion vom „Fließband“ des BKL-WikiProjekts verschoben und bin dann nochmal genau die von mir entfernten 14 Einträge durchgegangen. Davon habe ich 5 eben wieder in die BKL eingefügt, auch den Eintrag
  • das Wegschneiden einer Zwischenformel nach der Schnittregel
Bitte nochmal genauer drüberschauen.
Was GottschallCh's Punkt angeht, habe ich die Diskussion zuerst losgetreten und dann hin und her geschwankt (ich weiß: spricht nicht unbedingt für mein logisches Denkvermögen ^^). Mittlerweile würde ich die "Existential Graphs" von GottschallCh in beiden BKLs wieder eintragen – allerdings muss ich das aufgrund der gelaufen Diskussion von Nerdi abhängig machen.
Was GottschallCh's Einwände gegen "Cut (Zeitschrift)" angeht, finde ich die BKL allerdings den falschen Ort, darüber zu diskutieren. Was meine "Nachsichtigkeit" gegen marginale Einträge in anderen BKLs angeht, werde ich die Zügel straffer anziehen ;-)
--Chiananda 01:29, 24. Mär. 2007 (CET)
Nur rasch zum letzten Punkt: Du wiederholst da doch genau mein Argument. Ich habe geschrieben, dass die Begriffsklärungsseite der falsche Ort für die Diskussion der Relevanz eines Themas ist (mit den Worten: "In diesem Fall dürft ihr aber nicht den Verweis aus der Begriffsklärungsseite entfernen, sondern müsst ihr die Löschung des Artikels beantragen. Danach könnt ihr den Verweis entfernen." [1]) Darauf möchte ich schon bestehen: Wenn das Thema relevant ist, dann braucht es einen Eintrag auf der Begriffsklärungsseite. Und wenn das Thema nicht relevant ist (was man sehr gut argumentieren kann), dann gehört der Artikel gelöscht, nicht der BKL-Eintrag.
In der Sache geht es mir nicht in erster Linie um den Cut, der ein schwächeres Beispiel als Schnitt ist – dessen Entfernung war aber zweifelsfrei absurd ;-) –, sondern um das Eindämmen einer mir gar nicht gefallenden Entwicklung: Dass das "Aufräumen" darin besteht, Fachbegriffen und -artikeln an den Kragen zu gehen, die der Natur der Sache nach eine kleinere Lobby haben, dabei aber den Werbe- und Fanartikeln (die beiden Beispiele Cut (Zeitschrift) und Personen im Star-Trek-Universum passen vorzüglich – wobei ich persönlich gegen Fanartikel nichts habe, den Artikel "Wir sind so wichtig, dass wir in der Wikipedia stehen" Cut (Zeitschrift) aber fehl am Platz finde) beliebigen Raum zu lassen. --GottschallCh 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)
Zunächst meine Anerkennung für deine Mühe, so ausführlich zu diskutieren. Du hast jetzt "freie Bahn" ^^ Ich habe mich dazu abschließend auf "Diskussion:Cut" geäußert. Wenn du auch einen Eintrag in der BKL "Schnitt" machst, bitte ich höflicherweise um eine kurze Begründung für die Nachwelt auf der Diskussionsseite (die ich auch nicht in Frage stellen werde).
Ich verbuche die intensive Diskussion zu "Cut" als interessantes Beispiel für einen "postmodernen Diskurs" von zwei ausführlich dargestellten unterschiedlichen Standpunkten aus. Obwohl ich (wie auch nerdi) sicher bin, durch systematische Argumentation eine logisch-immanente Widersprüchlickeit in deiner Position herausarbeiten zu können, wäre das Ausdiskutieren für alle Beteiligten ein zu großer Aufwand.
Was deine Infragestellung der Relevanz von "Cut (Zeitschrift)" angeht: Sofern es einen mit dem BKL-Wort bezeichneten Artikel gibt, muss der natürlich verlinkt werden – gäbe es "Cut (Existential Graphs)", gäbe es dazu auf der BKL "Cut" keinerlei Diskussion.
Eine Bitte noch: Lass dich durch den "Cut"-Aufwand nicht demotivieren, weiterhin gute Artikel zu schreiben!  ;-)  --Chiananda 16:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich hatte es so verstanden, dass jetzt Konsens besteht, dass "Cut" ein Begriff ist (siehe Nerdis letzter Beitrag [2]) und dass nur mehr die Frage besteht, ob man das englische Wort verwenden soll/muss, um den Begriff zu benennen.
Die Widersprüchlichkeit in meiner Position hätte mich natürlich schon interessiert. Normalerweise lässt sich so etwas relativ leicht herausarbeiten, indem man einfach darauf hinweist: Du sagst P, und du sagst nicht-P. Oder allgemeiner: Du sagst P, und du sagst Q. Aus P folgt aber R, und aus Q folgt nicht R. Dass das in der langen Diskussion nicht gelungen ist, macht mich vorsichtig optimistisch, vielleicht doch widerspruchsfrei zu sein. ;-)
--GottschallCh 11:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
Nö, dass "Cut" ein relevanter, eigenständiger Begriff innerhalb der "Existential Graphs" sei, habe ich (und nerdi, wie ich ihn vestanden habe) nicht eingesehen. Für mich bleibt es beim Wörterbucheintrag: "Cut = Markierung von unwahren logischen Aussagen mit einem Kreis." Wir respektieren aber die Bemühungen des/der Verfechter(s) dieser Ansicht und sind tolerant ;)
Wenn du meinst, dass die deutsche Übersetzung gebräuchlich sei, ähm..., sage ich nichts dazu. Und vielleicht auch unter "Schneiden" eintragen? ^^ --Chiananda 21:27, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich bezog mich auf seinen Beitrag [3] mit der Aussage "Dass das, was [Peirce] als cut bezeichnet, ein Begriff ist, kann ja mittlerweile als einvernehmlich bezeichnet werden", aber genau diesen Hinweis habe ich oben schon gebracht. Und ich habe geschrieben, dass es keine gebräuchliche deutsche Übersetzung gibt. --GottschallCh 01:37, 28. Mär. 2007 (CEST)

Bitte allgemein beim Eindeutschen von Fachbegriffen vorsichtig sein, auch der Bearbeitung [4] stimme ich gar nicht zu. Reductio ad absurdum ist ein terminus technicus, und natürlich bedeutet "absurdus" ursprünglich "misstönend"; im Kontext (Pardon: Zusammenhang) "reductio ad absurdum" ist nun einmal aber "Absurdität" die angemessenste Übersetzung. Sie ist weder, wie im Bearbeitungskommentar behauptet, tautologisch ("circus" mit "Zirkus" zu übersetzen ist auch nicht tautologisch, und das Wort "tautologisch" ist überhaupt erst seit dem 18. Jhdt. gebräuchlich) noch gar falsch. Ich habe "Absurdität" des lieben Friedens willen durch die Phrase "das Sinnlose"/"ein Sinnloses" übersetzt (das Wort "Sinn" ist seit dem 9. Jhdt. Teil unserer Sprachgeschichte, das Wort "absurd"/"Absurdität" erst – erst! – seit dem 16. Jhdt.), aber ich bin damit nicht wirklich glücklich. "Sinnlos" hat ganz andere Konnotationen und bringt obendrein das Bedeutungsfeld "zwecklos", "nutzlos" mit ins Spiel. --GottschallCh 12:44, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich verstehe erstmal nicht, warum der vorhergehende Beitrag an dieser Stelle steht; außerdem schade, dass die Kapitelüberschrift geändert wurde, denn jetzt stimmen die ganzen bisherigen Links hierhin nicht mehr.
GottschallCh, ich habe jetzt einen ähnlich gelagerten Fall wie bei unserem "Cut"-Problem. Schau mal bitte bei "Rekuperation (Begriffsklärung)" nach der Bedeutung des Lemmas bzgl. "Situationistische Internationale#Wichtige Begriffe" – mir scheint das ehrlich gesagt von zu geringfügiger enzyklopädischer Relevanz bzw. ohne entsprechende Ausführungen zu "Rekuperation" in diesem Zusammenhang zu sein. Was meinst du dazu? --Chiananda 15:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe es hierher geschrieben, weil es sich um dasselbe Problem und denselben Bearbeiter handelt (vgl. den aktuellen Stand der Artikeldiskussion). Zugegeben, zweimal ist fast keinmal, aber das mutige Mutieren von Fachbegriffen kann ins Auge gehen, und deshalb versuche ich zu ein bisschen Vorsicht und Sachkenntnis aufzurufen und öffentlich auf das Problem hinzuweisen, damit dann nicht n Einzelautoren für ihre Artikel ähnliche Diskussionen führen müssen.
Was die Situationistische Internationale angeht: Ich habe vom Thema keine Ahnung (Wissenschaften sind nun einmal breit und tief, und ich bin beides nicht) und traue mir daher kein Urteil zu (und ich meine wirklich, dass man beim Hantieren mit Themen, von denen man keine Ahnung hat, zumindest besonders vorsichtig sein sollte), deshalb kann nur eines sagen (bzw. wiederholen): Wenn ein Begriff innerhalb der Situationistischen Internationalen relevant ist bzw. dort eine Sonderbedeutung hat und die Möglichkeit besteht, dass nach diesem Begriff gesucht wird, dann gehört er verschlagwortet (bedenke die realistische Situation, dass man in einer Vorlesung hört/in einem Text liest "im Gegensatz zur Rekuperation ist bla..."/"im Gegensatz zum Cut ist bei unserem System klar, dass bla...") und dann wissen können möchte, was denn diese Rekuperation/dieser Cut genau ist und es einem dann nicht hilft, auf die Elektromotorische Bremse verwiesen zu werden. --GottschallCh 18:54, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Habermassches Distanztheorem

Kurze Frage: gibt's das als etablierten Terminus wirklich? Grüße, Ca$e 01:00, 28. Mär. 2007 (CEST)

Noch nie gehört. Es wird ja noch nicht einmal gesagt, wo Habermas den Begriff verwenden soll. Die Aussage ist Allgemeingut und sicher keinen eigenen Artikel wert. --Lutz Hartmann 08:05, 28. Mär. 2007 (CEST)
Klarer Fall von Mitgliedschaft in der Spaßclub-Fraktion -- Barnos -- 09:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich stelle einen Löschantrag --Lutz Hartmann 09:50, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu