Wilhelm Anton Neumann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Anton Neumann O. Cist. (* 4. Juli 1837 in Wien; † 5. Oktober 1919 in Mödling, Niederösterreich) war ein katholischer Theologe.
Der Archäologe, Bibelwissenschaftler und Mediävist besuchte 1847-1855 das Schottengymnasium und später das Theresianum in Wien. Am Hochfest Kreuzerhöhung ist er 1855 dem Stift Lilienfeld beigetreten, studierte 1856-1860 in Heiligenkreuz und übertrug 1858 seine Ordensprofess auf Heiligenkreuz, um wissenschaftlichen Studien eher nachgehen zu können. 1860 wurde er Priester, von 1861-1874 Professor für Altes Testament und Bibliothekar in Heiligenkreuz. 1874 promovierte er an der Universität Wien und wurde im selben Jahr ebendort Professor für Altes Testament und Orientalische Sprachen. 1890-1891 war er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, 1899-1901 Rector Magnificus der Universität Wien. Am 28. Dez. 1910 leistete er demonstrativ den Antimodernisteneid, obwohl er bereits emeritiert war und kein Druck dazu bestand. Seine Palästinaforschungen und kunsthistorischen Untersuchungen zum Stift Heiligenkreuz waren ausschlaggebend für die Regotisierung des Stiftes.
[Bearbeiten] Literatur
- Alkuin Volker Schachenmayr: Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz 1802-2002. Bernardus, Langwaden 2004, ISBN 3-937634-08-8
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neumann, Wilhelm Anton |
KURZBESCHREIBUNG | katholischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1837 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1919 |
STERBEORT | Mödling, Niederösterreich |
Kategorien: Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Geistlicher (19. Jahrhundert) | Österreicher | Hochschullehrer (Heiligenkreuz) | Hochschullehrer (Wien) | Geboren 1837 | Gestorben 1919 | Mann