Willem Adolf Visser 't Hooft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willem Adolf Visser 't Hooft (* 20. September 1900 in Haarlem; † 4. Juli 1985 in Genf) war ein niederländischer reformierter Theologe. Er war der erste Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen.
[Bearbeiten] Leben
Visser 't Hooft studierte evangelisch reformierte Theologie an der Universität Leiden. 1924 wurde er Sekretär beim Weltbund des CVJM und nahm 1925 in dieser Funktion an der Weltkirchenkonferenz in Stockholm teil. 1931 wurde er Generalsekretär des christlichen Studentenweltbundes.
In der Zeit des Nationalsozialismus unterstützte er die Bekennende Kirche in Deutschland. 1938 wurde er Generalsekretär des vorläufigen Ausschusses in Utrecht, aus dem sich 1948 der Ökumenische Rat der Kirchen in Amsterdam entwickelte. Die ökumenische Bewegung sollte zum entscheidenden Arbeitsfeld Visser 't Hoofts werden.
Theologisch ist Visser 't Hooft stark von Karl Barth beeinflusst. Zentrum seiner ökumenischen Arbeit ist der Dialog der Kirchen, der sich je vor der gesellschaftlichen Situation neu verantworten muss. Mit Barth versteht er die Aufgabe der Theologie als Selbstreflexion der Kirche.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1966 erhielt Visser 't Hooft den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (zusammen mit Augustin Bea).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Willem Adolf Visser 't Hooft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Visser 't Hooft, Willem A. |
ALTERNATIVNAMEN | Willem Adolph Visser 't Hooft, Willem Adolf Visser't Hooft |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer reformierter Theologe, ökumenische Persönlichkeit |
GEBURTSDATUM | 20. September 1900 |
GEBURTSORT | Haarlem |
STERBEDATUM | 4. Juli 1985 |
STERBEORT | Genf |