Willem Mengelberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willem Mengelberg (* 28. März 1871 in Utrecht; † 22. März 1951 in Zuort), war ein niederländischer Dirigent und Komponist.
Er studierte Klavier und Komposition in Köln. 1895 wurde er als Nachfolger von Willem Kes Leiter des Concertgebouw-Orchesters in Amsterdam. Mengelberg war auch in den USA tätig, von 1921 bis 1930 als Dirigent des New York Philharmonic Orchestra und damit als "Rivale" von Arturo Toscanini.
Er war befreundet mit Gustav Mahler und förderte die Aufführung von dessen Werken in den Niederlanden.
Während der Besatzungszeit kooperierte er mit den Deutschen und gab Konzerte für führende Nationalsozialisten wie Arthur Seyss-Inquart. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er daher mit einem sechsjährigen Tätigkeitsverbot belegt.
Nach seinem Tod hat Otto Klemperer dennoch für ihn ein Gedächtniskonzert dirigiert. Er bewunderte ihn eher als einen musikalischen bzw. einen Orchestertrainer als einen Dirigenten. Ein Glückwunschtelegramm, das Mengelberg an Hitler gesandt haben soll, bezeichnete Klemperer als eine "Dummheit".
(Quelle: Peter Heyworth: Gespräche mit Klemperer)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mengelberg, Willem |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 28. März 1871 |
GEBURTSORT | Utrecht |
STERBEDATUM | 22. März 1951 |
STERBEORT | Zuort |