Willi Landgraf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilfried "Willi" Landgraf (* 29. August 1968 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Fußballspieler.
Landgraf bestritt 508 Spiele und schoss 14 Tore (Stand: Ende Saison 05/06) in der Zweiten Bundesliga und hält damit den Zweitligarekord (vor Jo Montanes mit 479 Spielen).
Am 21. Oktober 2005 bestritt Landgraf als erster Spieler sein 500. Zweitligaspiel (0:1 gegen Kickers Offenbach). Sein Einsatzwille, die hohe Anzahl von Spielen und seine kämpferische Spielweise brachten ihm die Spitznamen „Willi das Kampfschwein“ und „Mister 2. Liga“ ein, denn zu einem Erstligaeinsatz hat es Landgraf bis heute nicht gebracht. Der 1,66 m große Publikumsliebling gilt aufgrund seiner robusten Spielweise, seines Charakters, seiner Herkunft und seiner Aussprache als „typischer“ Ruhrpottkicker.
Nachdem Landgraf mit Alemannia Aachen 2004 das DFB-Pokal-Finale erreichen konnte, spielte er am 16. September 2004 sein erstes Pflichtspiel im UEFA-Pokal gegen den FH Hafnarfjörður (Island).
In der Saison 2005/2006 stieg Landgraf mit Alemannia Aachen von der Zweiten Bundesliga in die Erste Bundesliga auf.
Am 8. Oktober 2006 bestritt Willi Landgraf zusammen mit Erik Meijer sein Abschiedsspiel (8:8) an der Kultstätte Tivoli. Die Väter von Willi Landgraf und Erik Meijer riefen ihre Söhne vom Spielfeld und beendeten damit das Abschiedsspiel. Dieses endete mit einer emotionalen Verabschiedung von der Mannschaft und den Fans.
Am 5. Mai 2006 unterzeichnete Landgraf einen Zweijahresvertrag bei den Amateuren des Bundesligisten FC Schalke 04. Dort will er dem Team aushelfen und anschließend seinen Trainerschein machen. Im Januar 2007 wurde er allerdings wieder Profi - der FC Schalke beförderte den 38-jährigen Routinier zum Lizenzspieler. Diese "Beförderung" hatte jedoch mehr formelle Gründe, um die vorgegebene Quote von mindestens 12 deutschen Spielern pro Mannschaft zu erfüllen.
[Bearbeiten] Vereine
- FC Schalke 04 seit Januar 2007
- FC Schalke 04 Amateure, (2006 bis 2007)
- Alemannia Aachen (1999 bis 2006), Vize-Pokalsieger 2004 und UC-Teilnehmer 2005/Runde 3
- FC Gütersloh (1997 bis 1999)
- Rot-Weiss Essen (1995 bis 1997)
- FC Homburg (1992 bis 1995)
- Rot-Weiss Essen (1989 bis 1992)
[Bearbeiten] Zitate
- „Jung, ich komm aus Bottrop da wirsse getötet, wenne datt inne Muckibude machs!“ (Willi Landgraf: beim Step-Aerobic-Training auf die Frage, ob er so etwas vorher schon mal gemacht habe)
- "Um ehrlich zu sein: Ich hatte nie ein Angebot." Willi Landgraf bei seinem 480. Zweitligaspiel auf die Frage der taz, wieso er nie in der ersten Bundesliga gespielt habe
Halil Altıntop | Hamit Altıntop | Gerald Asamoah | Zlatan Bajramović | Sebastian Boenisch | Marcelo Bordon | Fabian Ernst | Christian Erwig | Ralf Fährmann | Gustavo | Markus Heppke | Tim Hoogland | Lewan Kobiaschwili | Mladen Krstajić | Timo Kunert | Kevin Kurányi | Dennis Lamczyk | Willi Landgraf | Søren Larsen | Lincoln | Peter Løvenkrands | Manuel Neuer | Mesut Özil | Christian Pander | Rafinha | Darío Rodríguez | Toni Tapalović | Gustavo Varela | Trainer: Mirko Slomka
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landgraf, Willi |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 29. August 1968 |
GEBURTSORT | Mülheim an der Ruhr |