William Chambers (Architekt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir William Chambers (* um 1728 in Göteborg, damals Gotenburg; † 8. März 1796 in London) war ein schottischer Architekt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
William Chambers war der Sohn einer Kaufmannsfamilie. Diese übersiedelte in seiner Kindheit in das Königreich Großbritannien nach Ripon in Yorkshire. Ab 1740 trat er in die Dienste der Schwedischen Ostindien-Kompanie.
[Bearbeiten] Frühwerk
Während mehrerer Aufenthalte in China studierte er die Baukunst und Gartenkunst des Landes. Nach seiner Rückkehr trat er 1749 in Paris der Ecole des Arts als Schüler Jacques-François Blondels bei. Weitere fünf Jahre verbrachte er in Rom mit dem Studium und Kopieren der Antike und Italienischen Renaissance. Chambers kehrte 1755 nach England zurück. Auch nach seiner Rückkehr aus Italien pflegte er seine guten Beziehungen nach Frankreich zu den früheren Bekannten und ehemaligen Studenten der Académie royale de peinture et de sculpture und Prix de Rome Preisträgern der Académie de France à Rome.
In den folgenden Jahren führte Chambers neben Robert Adam eines der großen Londoner Büros. Chambers arbeitete im Auftrag von Prinzessin Auguste von Wales (1719–1772) (Prinzessin von 1736 bis 1751) an der Gestaltung von Kew. In den Jahren nach 1758 arbeitete Chambers bei der Ausgestaltung der Gärten mit Park- und Staffagenarchitektur gemeinsam mit Johann Heinrich Müntz.
[Bearbeiten] Spätwerk
William Chambers wurde zum Mitglied der Royal Society of Arts gewählt und war gemeinsam mit Robert Adam Surveyor of the King's Work von Georg III.. Er plante und beaufsichtigte damit als Generalintendant der königlichen Bauten die Instandhaltungs- und Erweiterungsarbeiten der öffentlichen Bauten.
[Bearbeiten] Theorien
In seinen Bauten und Schriften bezieht sich William Chambers auf die Idee des „Picturesquen“.
[Bearbeiten] Würdigung
William Chambers gehört neben James "Athenian" Stuart und Robert Adam, der zugleich sein größter Rivale war, zu den ersten Architekten des Klassizismus in England. Seine fundierte Ausbildung an der Ecole des Arts unterscheidet seine Arbeiten von den bekannteren englischen gentlemen architects. Deutlich sichtbar sind die Unterschiede in der plastischen Qualität seiner Architektur, der Dekoration des Inneren und seinen Möbeln. Durch diese wirken seine Arbeiten schwer und maskulin. Was Chambers französisch beeinflusstem Stil fehlt, ist das spielerische und die commodité im Vergleich zu Arbeiten aus der Schule Blondels, aber auch verglichen zu den Arbeiten von Robert Adam.
[Bearbeiten] Schriften
- Designs of Chinese buildings, furniture, dresses, machines, and utensils : to which is annexed a description of their temples, houses, gardens, &c (London) 1757.
- Desseins des edifices, meubles, habits, machines, et ustenciles des Chinois ; Auxquels est ajoutée une descr. de leurs temples, de leurs maisons, de leurs jardins, etc. (London) 1757.
- A treatise on civil architecture in which the principles of that art are laid down and illustrated by a great number of plates accurately designed and elegantly engraved by the best hands (London) 1759.
- Plans, Elevations, Sections and Perspective Views of the Gardens and Buildings at Kew in Surry (London) 1763.
- A dissertation on oriental gardening. (London) 1772.
[Bearbeiten] Gebaute Werke
- Somerset House in London, sein bekanntestes Bauwerk, entstand von 1776 bis 1796.
- Im Jahr 1760 wurde die Goldene Staatskutsche gebaut. Die Rokokokutsche wurde erstmals 1762 zur Parlamentseröffnung und seit 1831 bei allen Krönungen britischer Monarchen genutzt.
- Etwa 1775 entstand ein Pavillon für den Duke of Buccleuch. Caroline von Braunschweig bewohnte diesen nach der Trennung vom Prinzregenten (den späteren König Georg IV.) ab 1799.
- Für James Caulfeild, 1. Earl of Charlemont entwarf er in Dublin das Charlemont House (heute Standort der Dublin City Gallery The Hugh Lane) und das Casino Marino (einen neoklassizistischen Pavillon im Garten des Marino House) sowie Kapelle und Public Theatre (Examination Hall) des Trinity College.
- Für Joseph Damer, 1. Earl of Dorchester entwarf er 1780 die neogotische Erweiterung von Milton Abbey in Dorset, dessen Garten von dem berühmten Landschaftsarchitekten Capability Brown geplant wurde.
- Außerdem wird der Dunmore Pineapple im Dunmore Park nahe Falkirk Chambers zugeschrieben.
- Ebenso wie die Pagode in Pagoda Gardens, in Blackheath, einem Vorort von London.
[Bearbeiten] Literatur
- Colvin, Howard Montague, (1995) A bibliographical dictonary of British architects, 1600-1840, New Haven and London: Yale University Press.
- Weiss, Thomas (1997) Sir William Chambers und der Englisch-chinesische Garten in Europa, Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz.
[Bearbeiten] Archive
- Zeichnungen von Chambers im Archiv des Sir John Soane Museum
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chambers, William |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Architekt |
GEBURTSDATUM | um 1728 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 8. März 1796 |
STERBEORT | London |