Willy A. Kleinau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willy A. Kleinau (bürgerlicher Name: Willy Adolf Kleinau; * 12. November 1907 in Mulhouse; † 18. Oktober 1957 bei Merseburg durch Autounfall) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der bis 1932 seine Ausbildung bei Louise Dumont in Düsseldorf genoss. Ab 1932 war er vor allem in Meiningen, Konstanz, Potsdam und Wuppertal aktiv. Nach dem 2. Weltkrieg spielte er in Bremen, Göttingen und Hamburg sowie ab 1949 auch in Berlin. Im Deutschen Theater Berlin spielte er viele große klassische Bühnenrollen. Seine Filmkarriere begann 1949 und hatte ihren Schwerpunkt in Produktionen der DEFA.
[Bearbeiten] Filmographie (Auswahl)
- 1949 Hafenmelodie
- 1949 Schicksal aus zweiter Hand
- 1949 Die blauen Schwerter
- 1950 Der Rat der Götter
- 1951 Das Beil von Wandsbek (nach dem Roman von Arnold Zweig) - Regie: Falk Harnack
- 1952 Roman einer jungen Ehe
- 1954 Kein Hüsung
- 1954 Carola Lamberti - Eine vom Zirkus
- 1955 Das Bad auf der Tenne
- 1956 Der Bauer vom Brucknerhof
- 1956 Der Hauptmann von Köpenick
- 1957 Reifender Sommer
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Nationalpreis der DDR 1951 und 1953
[Bearbeiten] Weblinks
- Kleinau bei filmportal.de - dort als Geburtsort Mühlhausen im Elsass (= Mülhausen)
- Willy A. Kleinau in der Internet Movie Database - dort als Geburtsort Mühlhausen, Deutschland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleinau, Willy A. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 12. November 1907 |
GEBURTSORT | Mulhouse |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1957 |
STERBEORT | Merseburg |