Wilseder Berg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wilseder Berg ist mit 169 m ü. NN die höchste Erhebung in der Lüneburger Heide. Entstanden ist die Erhebung während der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit; es handelt sich dabei um einen Teil einer Endmoräne. Er ist Teil eines Naturschutzgebietes in der Lüneburger Heide und liegt in der Nähe von Wilsede und Bispingen im Landkreis Soltau-Fallingbostel. Die Böden der Umgegend bestehen aus ausgewaschenen, kiesig-sandigen Böden mit Ortsteinschichten. Darauf liegen offene Sandflächen, großflächige Heidegebiete und weitläufige Nadelwälder. Die Heideflächen werden von Heidschnucken beweidet. Die landschaftliche Idylle sorgt für einen ausgeprägten Tourismus.
Zu erreichen ist der Wilseder Berg mit Pferdekutschen ab Oberhaverbeck, Niederhaverbeck, Undeloh, Döhle oder Sudermühlen und zu Fuß zusätzlich auch ab Volkwardingen.
Bei klaren Sichtverhältnissen kann man am Horizont den Fernsehturm Hamburg erkennen. Ferner bestehen schöne Blicke über die Heideflächen Richtung Westen und Norden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Landschaftssteckbrief mit Karte durch Bundesamt für Naturschutz
- Wilseder Berg im Naturfoto-Archiv des NABU Uelzen
Koordinaten: 53° 10′ N, 9° 56′ O