Windischleuba
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Altenburger Land | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Pleißenaue | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 1′ N, 12° 28′ O51° 1′ N, 12° 28′ O | |
Höhe: | 194 m ü. NN | |
Fläche: | 20,72 km² | |
Einwohner: | 2223 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04603 | |
Vorwahl: | 03447 | |
Kfz-Kennzeichen: | ABG | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 77 052 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Dorfstr. 32 04626 Mehna |
|
Bürgermeister: | Ulrich Bernhard (CDU) |
Windischleuba ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue an.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Fockendorf, die Stadt Frohburg, die Stadt Kohren-Sahlis mit dem Ortsteil Dolsenhain, Langenleuba-Niederhain, Nobitz, die Kreisstadt Altenburg, Gerstenberg und Treben.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Ortsteile sind Windischleuba, Bocka, Borgishain, Pähnitz, Pöppschen, Remsa, Schelchwitz und Zschaschelwitz.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ortsname Windischleuba ist entgegen der volksetymologischen Deutung nicht aus der Wurzel "wendisch" abgeleitet. In der urkundlichen Ersterwähnung von 1244 ist von einem Ort Luben minor (Kleinleuben) zur Unterscheidung von Luben major' (Großleuben, = Langenleuba) die Rede. Auch in späteren Jahrhunderten existierte noch die Nebenform "Wenigenleube(n)".
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Das aus einer mittelalterlichen Wasserburg entstandene Schloss mit Türmen, Ringmauer und Wassergraben und dem an die Pleiße grenzenden Park. Im 19.Jhd durch die Familie Münchhausen wiederaufgebaut. 1945 enteignet, goth. Inventar teilw. nach Altenburg verbracht , jetzt Jugendherberge
[Bearbeiten] Parks
Im Schlosspark stehen dendrologische Kostbarkeiten wie die alte panaschierte Sumpf-Eiche, der Silber-Ahorn und eine seltene Süntelbuche, ein von Börries v. Münchhausen senior 1886 gepflanzter Sämling der bekannten Tilly-Buche. Der Park wird mehrfach in den Werken Börries v. Münchhausen beschrieben "Ein Schloß in Wiesen".
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johann George von Lindenau (1704-1771), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr
- Börries Freiherr von Münchhausen (1874-1945), deutscher Schriftsteller
Altenburg | Altkirchen | Dobitschen | Drogen | Fockendorf | Frohnsdorf | Gerstenberg | Göhren | Göllnitz | Göpfersdorf | Gößnitz | Großröda | Haselbach | Heukewalde | Heyersdorf | Jonaswalde | Jückelberg | Kriebitzsch | Langenleuba-Niederhain | Löbichau | Lödla | Lucka | Lumpzig | Mehna | Meuselwitz | Monstab | Naundorf | Nöbdenitz | Nobitz | Ponitz | Posterstein | Rositz | Saara | Schmölln | Starkenberg | Tegkwitz | Thonhausen | Treben | Vollmershain | Wildenbörten | Windischleuba | Wintersdorf | Ziegelheim