Wirtschaftspolitische Abteilung der NSDAP
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wirtschaftspolitische Abteilung der NSDAP wurde 1930 gegründet.
Der Leiter war das Mitglied der Geschäftsführung des Reichsverbandes der deutschen Industrie Otto Wagener. Wagener bekam den Auftrag, die wirtschaftspolitischen Ziele der NSDAP neu zu definieren. 1932 stellte die Abteilung ein neues Wirtschaftsprogramm auf, das von Hitler gebilligt wurde. Es stand ein Mitarbeiterstab von zehn Referenten zur Verfügung. Hitler verfügte, dass über alle Besprechungen der Abteilung, an denen er teilnahm, Stillschweigen zu bewahren sei.
Mitarbeiter waren:
- Emil Georg von Stauß
- Fischer (I.G. Farben)
- Gleiwitz (Aufsichtsratsvorsitzender der Vereinigten Hüttenwerke)
- von Lucke
- Cordemann
Ab 1. Januar 1931 gab die Abteilung den „Wirtschaftspolitischen Pressedienst“ der NSDAP heraus, den 60 Industrielle bezogen (u.a. Thyssen, Peter Klöckner, Krupp, Duisberg). Über den Pressedienst flossen nach Aussage von Walther Funk mehr als 2 Millionen Mark an die NSDAP.
[Bearbeiten] Literatur
- Dietrich Eichholtz, Kurt Gossweiler: Faschismusforschung. Berlin 1980