Wirtschaftsweiber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wirtschaftsweiber e.V. ist das Netzwerk lesbischer Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Der Verein wurde 1999 gegründet und hat derzeit über 150 Mitglieder (Stand 11/2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zielgruppe
Die Zielgruppe der Wirtschaftsweiber umfasst lesbische
- Fach- und Führungskräfte
- Selbständige
- Unternehmerinnen
- Freiberuflerinnen
aus allen Wirtschaftszweigen und aus dem öffentlichen Dienst.
Wirtschaftsweiber sind unter anderem in folgenden Arbeits- und Berufsfeldern tätig:
- Human Ressources
- Sales & Marketing
- Forschung & Lehre
- Banken & Versicherungen
- Gesundheitswesen & Pharmaindustrie
- Information Technology & Telekommunikation
- Übersetzen & Dolmetschen
- Unternehmensberatung
- Medien
- Recht und Verwaltung
- Architektur & Design
[Bearbeiten] Ziele
Die Ziele der Wirtschaftweiber umfassen
- die gegenseitige Förderung in beruflicher und persönlicher Entwicklung
- die gegenseitige Kooperation, um mehr lesbische Frauen in Entscheidungspositionen zu bringen
- das Eintreten für die Sichtbarkeit von lesbischen Frauen in der Öffentlichkeit, vor allem in Wirtschaft, Wissenschaft,Politik und Kultur
- das Einsetzen für Gleichstellung und Akzeptanz lesbischer Lebensstile
- die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch soziales Engagement
- die Kooperation mit nationalen und internationalen Organisationen, die ähnliche Zielsetzungen haben
- die regionale, überregionale und internationale Arbeit
[Bearbeiten] Aktivitäten
Kernpunkt der Vereinsarbeit waren ursprünglich überregionale Themenworkshops, die ca. 3 mal jährlich stattfinden. Bisher gab es Workshops u.a. zu folgenden Themen
- Persönliche Finanzplanung
- Verführung zur Führung
- Queer - vom Rand in die Mitte
- Die Zeiten sind schwierig - wir infizieren und mit Erfolg
- Die Arbeit am eigenen Image
- Ich vermehre mein Geld. Persönliche Finanzplanung
- Mit Träumen beginnt die Realität - Lebensplanung von Lesben
- Diversity - eine Anregung
- Erfolgreich reden
- Meine Firma im Umbruch - und ich mittendrin
Seit 2001 kam als weitere Vernetzungebene die Arbeit in Regionalgruppen hinzu. Als virtuelle Vernetzungsebene gibt es eine Website mit Intranet und Forum.
Die Wirtschaftsweiber sind Gründungsmitglied von EGMA, der European Gay and Lesbian Manager's Association. Zu diesem 2005 ins Leben gerufenen Dachverband gehören neben den Wirtschaftsweibern agpro (Österreich), Network (Schweiz), Pr.I.M.O. (Italien) und L’Autre Cercle (Frankreich). Derzeit sind die Wirtschaftsweiber an der Gründung der International Gay and Lesbian Chamber of Commerce (IGLCC) beteiligt. Ferner treten die Wirtschaftsweiber als Veranstalter und Teilnehmer an nationalen und internationalen Diversity-Kongressen auf.
[Bearbeiten] Organisationsstrukturen
Die Wirtschaftweiber sind ein eingetragener Verein und halten jährlich eine Mitgliederversammlung ab, die seit 2004 gemeinsam mit dem Völklinger Kreis stattfindet.
Die Wirtschaftsweiber sind derzeit in acht Regionalgruppen zusammengefaßt:
- Regionalgruppe Berlin
- Regionalgruppe Frankfurt
- Regionalgruppe Hamburg
- Regionalgruppe Köln/NRW
- Regionalgruppe Franken-Oberpfalz
- Regionalgruppe München
- Regionalgruppe Rhein-Neckar
- Regionalgruppe Stuttgart
Außerdem gibt es folgende Netzwerkgremien:
- Vorstand
- Geschäftsführendes Team
- Regionalkoordinatorinnen-Konferenz
- Policy-Gruppe
[Bearbeiten] Quellen und Weblinks
- Website der Wirtschaftsweiber
- Völklinger Kreis
- EGMA: European Gay and Lesbian Manager's Association
- AGPRO: Austrian Gay Professionals
- L'Autre Cercle
- NETWORK
- PRIMO: Professionisti, Imprenditori, Manager Omosessuali Italiani
- WyberNet
- AMIGAs: Netzwerk lesbischer Unternehmerinnen e.V.
- Charlotte e.V.: Netzwerk lesbischer Ärztinnen