X86er-Koprozessoren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „x86er-Koprozessoren“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
Liste von Mathematischen Koprozessoren für die x86-CPUs:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] für 8086-CPUs
[Bearbeiten] Intel
[Bearbeiten] für 80186-CPUs
[Bearbeiten] Intel
- 80187 für Intel 80C186
[Bearbeiten] für 80286-CPUs
[Bearbeiten] AMD
[Bearbeiten] Cyrix
- Fasmath Cx82S87
[Bearbeiten] IIT
- 2C87 mit 8, 10, 12, 16, 20 MHz. In PDIP40- und CDIP-Gehäusen erhältlich
[Bearbeiten] für 80286- und 80386-CPUs
[Bearbeiten] Intel
- i80287
- Einführung 1983
- NMOS-Technologie
- für Intel 80286, 80386
- auch mit asynchronem Takt
- i80287XL für Intel 80286, 80386
- CMOS-Technologie
[Bearbeiten] Cyrix
- FasMath Cx82S87
- für Intel 80286, 80386
- eingeführt 1991
- CMOS-Technologie
[Bearbeiten] für 80386-CPUs
[Bearbeiten] Intel
- i387
- eingeführt 1986
- für Intel i386SX und i386DX
- 1,5 µ CHMOS III-Technologie
- i387DX
- eingeführt 1989
- verbesserter i387
- CHMOS IV-Technologie
- i387SX
- für Intel i386SX
- i387SL
- für Intel i386SL
- eingeführt 1992
- integriertes Power-Management
- CHMOS IV-Technologie
[Bearbeiten] IIT
- 3C87
- 4C87
- 4C87DLX2
- interne Taktverdopplung
[Bearbeiten] Cyrix
- FasMath Cx83D87
- Intel i387DX-kompatibel, aber schneller
- integriertes Power-Management
- eingeführt 1989
- CMOS-Technologie
- Cx387DX/SX
- kompatibel zum Intel i387DX bzw. SX
- CMOS-Technologie
[Bearbeiten] ULSI (Unternehmen)
- ULSI 83C87 bzw. Math-Co DX
- Intel i387-kompatibel
- Markteinführung Anfang 1991
- etwas schneller als der i387DX, speziell in den Grundrechenarten.
- transzendentalen Funktionen nur geringfügig schneller
[Bearbeiten] Weitek
- Abacus 1167 / 3167
- für Intel i386DX
- weder pin- noch befehlskompatibel zum i80387
[Bearbeiten] für 80486-CPUs
Intel-i486DX-CPUs hatten wie die Nachfolger des 80486 bereits eine Koprozessoreinheit integriert. Für die Variante i486SX ohne integrierten Koprozessor gab es den Koprozessor i487, der jedoch ein vollständiger i486DX war und durch einen zusätzlichen Pin den vorhandenen 80486SX vollständig deaktivierte (siehe c't 7/91, Seite 55). Es gab nur einen einzigen echten Koprozessor von Weitek, der aber sehr teuer war und bei CPUs mit mehr als 66 MHZ kaum mehr ins Gewicht fiel:
[Bearbeiten] Weitek
- Abacus 4167
- 25 und 33MHz erhältlich