Yaqut al-Hamawi ar-Rumi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellen belegt, die Neutralität ist umstritten, er ist unvollständig und benötigt weiterhin eine Überarbeitung aus den auf der Diskussionsseite genannten Gründen. Bitte hilf der Wikipedia den Artikel entsprechend zu verbessern! |
Yaqut al-Hamawi ar-Rumi (*um 1179 in Kleinasien, † 1229 in Aleppo, Syrien), mit vollständigem Namen: Schihab ad-Din Abu 'Abd Allah 'Abd Allah ibn Yaqut al-Hamawi ar-Rumi / شهاب الدين أبو عبد الله عبد الله بن ياقوت الحموي الرومي / Šihāb ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh bin Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī war ein orientalischer Geograph griechischer Abstammung. Seine Nisba al-Hamawi erhielt er, weil er als Sklave bei einem Kaufmann in der syrischen Stadt Hama aufwuchs.
Nach Bagdad verkauft, wurde er dort 1199 freigelassen und islamisch erzogen. Als Handelsreisender, Bibliothekar und Kalligraph bereiste er Ägypten, Syrien, den Irak, Chorasan und Choresmien. Vor den Tataro-Mongolen musste er 1219 aus Choresm nach Syrien fliehen. Diese Flucht, auf der Yaqut all seinen Besitz zurücklassen musste, prägte seine Tataren und Türken negativ gesonnene Haltung und z. T. rassistische Manipulationen und findet bis heute Widerhall in arabisch-nationalistischen Vorurteilen. Ein Auszug aus Yaquts Mudjam al-buldan (Geographisches Wörterbuch) über die „Gog und Magog“ illustriert dies drastisch:
„Gog und Magog sind 21 Stämme, unter denen die Türken einer sind... einer von ihnen (den Türken) ist nur halb so groß wie ein Mann von mittlerer Statur. Sie haben Krallen anstelle der Nägel, Backenzähne und Eckzähne gleich Löwen, Mäuler wie die Kamele, ihre Körper sind ganz von Haaren bedeckt. Jeder hat zwei große Ohren, eines davon außen mit Haaren bewachsen und innen kahl und das andere innen behaart und außen kahl; in das eine hüllt er sich ein, und das andere breitet er aus... Sie rufen einander zu wie die Tauben, heulen wie die Hunde und bespringen einander, wo immer sie sich begegnen, wie das Vieh... sie sterben nämlich erst, wenn sie tausend Kinder gezeugt und geboren haben.“
Um 1220 traf Yaqut in Aleppo mit jungen Muslimen aus Ungarn zusammen und verfasste einen historisch seltenen Bericht aus deren Erzählungen über den Islam in Ungarn.
[Bearbeiten] Werke
- Muʿdjam al-buldān [Jacut’s Geographisches Wörterbuch]. Bde I-VI. Ed. F. Wüstenfeld, Leipzig 1866-73; 1924. Reprint Tehran 1965; Beirut 1955-7; Frankfurt 1994. ISBN 3-8298-1197-7 (Original in arabisch ISBN 964-435979-8)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yaqut |
ALTERNATIVNAMEN | Jaqut; al-Hamawi (Beiname) |
KURZBESCHREIBUNG | orientalischer Geograph |
GEBURTSDATUM | um 1179 |
GEBURTSORT | Kleinasien |
STERBEDATUM | 1229 |
STERBEORT | Aleppo, Syrien |