Yello Strom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Slogan | „gelb. gut. günstig.“ |
Gegründet | 9. August 1999 |
Unternehmenssitz | Köln, Deutschland |
Mitarbeiter | |
Produkte | Strom und Telekommunikation |
Webadresse | www.yellostrom.de |
Die Yello Strom GmbH ist eine bundesweite Vertriebs- und Marketinggesellschaft für Strom und Telekommunikation.
Ihr Geschäftszweck ist der Vertrieb von Strom und weiteren Dienstleistungen, wie Telekommunikation und Internet für Privat- und Gewerbekunden. Die Yello Strom GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unternehmensgeschichte
Mit der Liberalisierung des Energiemarktes 1998 wurden die deutschen Versorgungsmonopole aufgebrochen. Leitungsnetze, die nach wie vor ein natürliches Monopol darstellen, müssen seitdem allen Stromlieferanten - auch denjenigen ohne eigene Netze - zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung stehen. Für den Verbraucher bedeutet dies die freie Wahl des Stromanbieters.
Am 9. August 1999 startet Yello Strom als neuer Stromanbieter in den deutschen Markt. Das Unternehmen Yello Strom besitzt weder eigene Stromnetze noch erzeugt es Energie. Es ist eine reine Vertriebsgesellschaft, die den Strom einkauft und an die Endabnehmer vertreibt.
Yello Strom verzeichnet bundesweit über 1 Million Kunden und zählt somit zu den 10 größten Stromunternehmen in Deutschland. Seit dem Geschäftsjahr 2004 schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen.
Im Jahre 2003 wird Yello Strom Gründungsmitglied des Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (BNE).
[Bearbeiten] Stromkennzeichnung
Nach §42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind seit dem 15. Dezember 2005 alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft ihres Stroms zu veröffentlichen. Der von Yello[1] für das Jahr 2005 angegebene Erzeuger-Strommix ist mit dem des Mutterkonzerns EnBW[2] identisch.
2005 | bundesweiter Durchschnitt |
Yello Strom |
---|---|---|
Erneuerbare Energieträger | 11% | 16% |
Kernenergie | 29% | 52% |
Fossile Energieträger + sonstige | 60% | 32% |
Radioaktiver Abfall (mg/kWh) | 0,8 | 1,4 |
CO2-Emissionen (g/kWh) | 514 | 257 |
In der Anfangszeit des Unternehmens trat Yello Strom Vorwürfen von Greenpeace es würde nur billigen Atomstrom verkaufen[3] mit der Erwiderung entgegen, dass sein Strommix zu 70 Prozent aus Wasserkraft aus Norwegen stammen würde.[4]
[Bearbeiten] Marketinggeschichte
Mit dem Markteintritt im August 1999 startet Yello Strom eine bundesweite Verbraucherkampagne. Erstmals wird dabei versucht, das Produkt Strom zu emotionalisieren (Slogan "Strom ist gelb"). Die Werbeattribute des Produkts ("Gelb. Gut. Günstig.") werden in einer deutschlandweiten Kampagne verbreitet und sollen Strom zu einem Markenprodukt machen. Der Marketing-Fachmann Bernd Kreutz ist der Macher dieser Kampagne und schuf mit seinem Buch "Ich glaube Strom ist gelb!" einen Einblick in diese Werbekampagne.
Yello Strom beteiligt sich aktiv im Sportsponsoring:
- Premium-Sponsor des FC Bayern München seit der Bundesligasaison 2002/2003
- nationaler Förderer der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
[Bearbeiten] Eve
Eve ist ein Avatar, das als virtuelle Kundenberaterin auf der Website von Yello Strom eingesetzt wird. Das Programm Eve bietet Benutzern Gelegenheit zur schriftlichen Interaktion. Ihre Aufgabe ist, Auskunft über Strom und die Angebote der Firma Yello Strom zu geben und somit zu gewinnen. Unter Eves Animationen befinden sich auch einige Gimmicks, die Besucher erfreuen sollen. Mit einer Striptease-Animation als Easter Egg wurde einige Aufmerksamkeit auf die Kunstfigur gelenkt.
[Bearbeiten] Produkte
- Yello Strom
- Yello Tel
- Yello Internet
- Yello Karte Gewerbe
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Yello: http://www.yellostrom.de/content/de/info_service/stromquellen/index.php. 3. Januar 2007.
- ↑ EnBW: http://www.enbw.com/content/de/privatkunden/_media/pdf/EnBW_Komfort_ab_010107.pdf. 3. Januar 2007.
- ↑ Greenpeace: http://archive.greenpeace.org/majordomo/mhonarc-test/msg00041.html. 3. Januar 2007.
- ↑ stromtip: http://www.stromtip.de/News/2844/Yello-GmbH-erstattet-Anzeige.html. 3. Januar 2007.