Zündapp KS 750
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
--Hphommes 19:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Die Motorräder Zündapp KS 750 und BMW R 75 wurden speziell als geländegängige Fahrzeuge (Motorrad-Gespanne) für die Deutsche Wehrmacht entwickelt. Ihre Besonderheiten waren das angetriebene Seitenwagenrad, das sperrbare Differential, der Rückwärtsgang und bei der Zündapp KS 750, die zur Erhöhung der Bodenfreiheit im Winkel von 170° angebrachten Zylinder des Boxermotors.
Im August 1942 vereinbarten die Zündapp-Werke und das BMW-Werk auf Drängen der Wehrmacht eine Vereinheitlichung beider Gespanne. Der einfachere BMW-Seitenwagen 286/1 sollte weiterproduziert werden und an die Zündapp KS 750 angebaut werden. Die Produktion der BMW R 75 dagegen sollte nach dem 20.200. hergestelltem Exemplar eingestellt werden. BMW und Zündapp sollten ab dann gemeinsam nur noch die Zündapp KS 750 mit dem Seitenwagen-Typ 286/1 (nun BW 43) mit 20.000 Stück per Jahr herstellen.
Da die 20.200 Exemplare der BMW R 75 nicht wie angestrebt bis 1943 erreicht wurden, wurde die BMW R 75 solange weitergebaut, bis das das Werk in Eisenach so stark beschädigt war, dass die Produktion beendet werden musste.
Deshalb wurden die Wehrmachtsgespanne weiterhin von BMW und Zündapp gebaut, wobei eine Menge Bauteile, fast 70 %, bei beiden Gespannen gleich sind.
Dies vereinfacht auch heute noch die Ersatzteilversorgung dieser Fahrzeuge, die sich in Händen von Oldtimerfreunden befinden. Die Wehrmachtsgespanne sind wegen ihrer aufwendigen und dennoch robusten Technik als hochwertiges Sammlerobjekt sehr begehrt, jedoch im besten Zustand auch entsprechend teuer.
Ein gut restauriertes Gespann kann auch im Alltag gefahren, zu Reisen oder Geländefahrten problemlos genutzt werden.
Bei Oldtimerfreunden ist dieses Motorrad besonders beliebt wegen seiner ungewöhnlichen Technik. Ersatzteile werden zum Erhalt der Verkehrsfähigkeit heute von Oldtimerfreunden nachgefertigt.
KS 750 | |
---|---|
Bauart | Motorrad-Gespann mit Seitenwagenantrieb |
Motor | Zweizylinder-Boxer (OHV) |
Bauzeit | 1941-1948 |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 85 mm |
Hubraum | 750 cm³ |
Leistung | 19 kw / 26 PS |
Verbrauch | ca. 6 ltr / 100 km |
Vmin | 3 km/h |
Vmax | 95 km/h |
Antrieb | Kardan zum Hinter- und Seitenwagenrad |
Leergewicht | ca. 420 kg |
Gesamtgewicht | 840 kg |
Tankinhalt | 21 ltr + 3 ltr Reserve, Gesamt 24 ltr |
Wattiefe | bis 425 mm |
Steigvermögen | 45 % |
Anzahl | ca. 18.695 |
[Bearbeiten] Technische Besonderheiten
Das Differnzial verteilt die Kraft zu 70% auf das Hinterrad und zu 30% auf das Seitenwagenrad. Durch diese ungleiche Kraftverteilung fährt das Gespann ohne das sonst bei Gespannen übliche gegenlenken geradeaus. Das Motorrad hat am Hinterradantrieb eine zusätzliche Differentialsperre. Das Getriebe hat 4 Gänge und eine Untersetzung für die Geländegänge sowie einen Rückwärtsgang. Theoretisch besitzt das Gespann 12 Gänge. Der Gelände- und der Rückwärtsgang haben jedoch eine Sperre eingebaut, um ein heraufschalten in den 2. bis 4. Gang zu verhindern. Als erstes Motorrad haben die Zündapp KS 750 und die BMW R75 am Hinterrad und am Seitenwagenrad eine Öldruckbremse. Die Vorderradbremse wird per Seilzug betätigt.