Zillertaler Alpen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zillertaler Alpen | |
---|---|
Lage der Zillertaler Alpen innerhalb der Ostalpen |
|
Höchster Gipfel: | Hochfeiler (3.510 m) |
Lage: | Salzburg, Tirol, Südtirol |
Die Zillertaler Alpen sind eine Untergruppe der Zentralalpen in den Ostalpen. Anteil haben Österreich mit den Bundesländern Tirol und Salzburg sowie Italien mit der autonomen Provinz Südtirol. Der Salzburger Anteil beschränkt sich auf einen Zipfel im Nordosten.
Bei den Touristen und Bergsteigern von nördlich der Alpen ist fast ausschließlich der Tiroler Teil der Zillertaler Alpen bekannt. Der Südtiroler Teil, nur wenig kleiner in der Fläche als der Tiroler Anteil, ist hingegen kaum bekannt. Während der Tiroler Teil der Zillertaler Alpen mit dem Zillertal als einem der bekanntesten Alpentäler teilweise überlaufen ist, ist der Südtiroler Teil nur wenig besucht. Er bietet jedoch für den Wanderer und Bergsteiger ein ebenso lohnendes Betätigungsfeld wie der Tiroler Teil.
Der Tiroler Teil des Gebirges weist noch eine größere Vergletscherung auf. Der Südtiroler Teil besitzt am obersten Hauptkamm ebenfalls Gletscher, die jedoch in der Ausdehnung wesentlich kleiner sind. Der höchste Berg der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler, 3.510 m. Dies ist gleichzeitig einer der wenigen Zillertaler Hochgipfel, die ohne das Betreten eines Gletschers bestiegen werden können.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Benachbarte Gebirgsgruppen
Die Zillertaler Alpen grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Tuxer Alpen (im Norden)
- Kitzbühler Alpen (im Nordosten)
- Venedigergruppe (im Osten)
- Rieserfernergruppe (im Südosten)
- Dolomiten (im Süden)
- Sarntaler Alpen (im Südwesten)
- Stubaier Alpen (im Westen)
[Bearbeiten] Umgrenzung
Im Osten bildet das Krimmler Achental die Grenze von Krimml bis zur Birnlücke. Im Südosten verläuft die Grenze von der Birnlücke entlang des Ahrntals und des Tauferer Tals bis Bruneck im Pustertal. Die Grenze im Süden wird vom Pustertal gebildet von Bruneck entlang der Rienz flussabwärts bis zur Einmündung in die Eisack. Im Westen verläuft die Grenze entlang des Eisacktals von der Einmündung der Riens in die Eisack flussaufwärts bis zum Brennerpass. Von dort geht es abwärts durch das Wipptal bis zur Einmündung des Schmirnbachs. Die Grenze im Norden verläuft von Sankt Jodok im Wipptal entlang des Schmirntals und des Kaserer Tals zum Tuxer Joch. Von dort geht es entlang des Tuxer Tals bis Mayrhofen und entlang des Zillertals flussabwärts bis Zell am Ziller. Anschließend verläuft die Grenze entlang des Gerlostals über den Gerlospass und entlang der Salzach bis zur Einmündung der Krimmler Ache.
Die Birnlücke verbindet die Zillertaler Alpen mit der Venedigergruppe. Der Brennerpass stellt die Verbindung mit den Stubaier Alpen her. Das Tuxer Joch verbindet die Zillertaler Alpen mit den Tuxer Alpen.
[Bearbeiten] Untergruppen
Die Zillertaler Alpen werden in die folgenden Untergruppen unterteilt:
- Tuxer Kamm
- Zillertaler Hauptkamm und Seitenkämme
Eine weitere Unterteilung erfolgt in: Hauptkamm, Hochstellerkamm, Greinerkamm, Mörchen- und Igentkamm, Floitenkamm, Ahornkamm, Riblerkamm, Magnerkamm. - Reichenspitzgruppe und östliche Zillerkämme
Eine weitere Unterteilung erfolgt in: Reichenspitzkamm, Gerloskamm, Schönachkamm, Wimmerkamm, Schwarzachkamm, Zillerkamm, Klockerkarstock. - Pfunderer Berge
Eine weitere Unterteilung erfolgt in: Kreuzspitzkamm, Plattspitzkamm, Wurmaulkamm, Grubbachkamm, Mühlwalder Kamm.
Die Zillertaler Alpen bestehen hauptsächlich aus Granitgneis (Zentralgneis des Zillertaler Kerns) und Gesteinen der Tauernschieferhülle. Das Gebiet der Zillertaler Alpen ist als Naturpark unter Schutz gestellt.
Die Hochtäler, welche hier als „Gründe“ bezeichnet werden, werden mit Stauseen zur Erzeugung von Elektrizität per Wasserkraft genutzt.
Bedeutende Erhebungen sind:
- Hochfeiler, 3.510 m
- Großer Löffler, 3.376 m,
- Großer Möseler, 3.478 m
- Hoher Riffler, 3.231 m
- Olperer, 3.476 m
- Schrammacher, 3.411 m
- Hoher Weißzint (ital. Punta Bianca), 3.371 m
- Schwarzenstein, 3.368 m
- Reichenspitze, 3.303 m
- Wilde Kreuzspitze, 3.134 m
[Bearbeiten] Hütten
- Berliner Hütte
- Edelrauthütte
- Furtschaglhaus
- Friesenberghaus
- Gamshütte
- Geraer Hütte
- Greizer Hütte
- Hochfeilerhütte
- Kasseler Hütte
- Nevesjochhütte
- Olpererhütte
- Schwarzensteinhütte
- Zittauer Hütte
[Bearbeiten] Fern-/ Weitwanderwege
Der Traumpfad München-Venedig führt auch durch die Zillertaler Alpen. Dies ist zwar kein offizieller Weitwanderweg. Der im Jahr 1977 zum ersten Mal propagierte Weg hat jedoch inzwischen einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt als so mancher von Wandervereinigungen oder Staaten geschaffene Weitwanderweg.
Der 11. Tag des Traumpfads führt vom Tuxer-Joch-Haus zur Olpererhütte über das Spannagelhaus und die Friesenbergscharte.
Der 12. Tag führt von der Olpererhütte nach Stein über den Zamser Grund und das Pfitscher Joch.
Der 13. Tag führt von Stein nach Pfunders über die Gliederscharte.
Der 14. Tag führt von Pfunders nach Niedervintl im Pustertal und - dann bereits in den Dolomiten - weiter zur Kreuzwiesen-Hütte.
[Bearbeiten] Weblinks
- Naturpark Zillertaler Alpen (Land Tirol)
- Bildgalerie Zillertaler Alpen auf M. Klüber Fotografie
- Die Zillertaler Alpen und der Naturpark Rieserferner-Ahrn in 3D
Randgebirge östlich der Mur | Lavanttaler Alpen | Niedere Tauern | Hohe Tauern | Kreuzeckgruppe | Kitzbüheler Alpen | Zillertaler Alpen | Tuxer Alpen | Stubaier Alpen | Sarntaler Alpen | Ötztaler Alpen | Samnaungruppe | Verwallgruppe | Rätikon | Silvretta | Sesvennagruppe | Albula-Alpen | Plessur-Alpen | Oberhalbsteiner Alpen | Livigno-Alpen | Berninamassiv | Bergamasker Alpen