Wikipedia:Zitate
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:ZIT |
Diese Seite beschreibt, wie in Wikipedia-Artikeln Zitate angegeben werden und was dabei rechtlich zu beachten ist. Zitate sind wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder einer Rede. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatsammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Quellenangabe als Beleg. Für weiterführende Informationen gibt es Wikipedia:Literatur und Weblinks.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grundsätze
Es gibt verschiedene richtige Arten zur Angabe von Zitaten, die alle folgende Grundsätze gemein haben:
- Gib Zitate wortwörtlich wieder. Eine Korrektur oder Anpassung an die heutige Rechtschreibung und auch das Beugen von Verbformen oder sonstige Veränderungen, sind nicht gestattet. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, kannst du Worte oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen. Alles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst, wenn es nur einzelne Buchstaben sind. Wenn du Teile der zu zitierenden Quelle auslässt, solltest du das mit einem Auslassungszeichen und ebenfalls in eckigen Klammern deutlich machen („[…]“).
- Unabdingbar ist eine Quellenangabe mit Autor, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts. Sofern die Quelle des Zitates nicht in der Einleitung genannt wird, sollte sie hinter dem Zitat in runden Klammern angegeben werden. Dazu gibt es mehrere Vorlagen. Näheres zur Angabe von Quellen siehe unter Wikipedia:Quellenangaben und Wikipedia:Literatur. Achtung: Gelegentlich wird beispielsweise vom „Zitieren einer Internetquelle“ gesprochen während eigentlich die Angabe einer Internetquelle gemeint ist. Zitat und Quellenangabe sind zwei unterschiedliche Dinge!
- Gib Zitate möglichst auch in der Originalsprache wieder und gib eine zusätzliche Übersetzung an. In jedem Fall sollte deutlich sein, ob es sich um ein Originalzitat oder eine Übersetzung handelt.
- Zitate sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie entweder in typographischen Anführungszeichen stehen oder kursiv gesetzt werden. Kommen innerhalb des Zitates Anführungszeichen vor, so werden einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet.
Für Bibelstellen, Koranstellen und Antike Autoren gibt es zusätzliche Hinweise.
[Bearbeiten] Beispiele
Hier ein Beispiel für ein Zitat im Fliesstext:
- Denis Diderot beschreibt im Artikel „Encyclopédie“ in Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers deren Ziel: « Le but d’une encyclopédie est de rassembler les connaissances éparses sur la surface de la terre; […], et de le [le système général] transmettre aux hommes qui viendront après nous; afin que les travaux des siècles passés n’aient pas été inutiles pour les siècles qui succèderont; » (deutsch: „Das Ziel einer Enzyklopädie ist es, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln […] und es [das allgemeine System dieser Kenntnisse] den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeit der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sei;“).
Man erkennt an den drei Punkten, dass etwas ausgelassen wurde, in eckigen Klammern wurde zum Verständnis etwas ergänzt. Die Quelle ist in der Einleitung angegeben (sonst könnte sie auch hinter dem Zitat in runden Klammern stehen). Folgendes Blockzitat enthält Anführungszeichen, die als einfache Anführungszeichen wiedergegegeben werden:
„[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, der auf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst.‘“
– Robert Burton: Anatomy of Melancholy, 1621
[Bearbeiten] Layout
Grundsätzlich werden Zitate im Fließtext und längere Blockzitate unterschieden (Für allgemeine Layouthinweise siehe auch Wikipedia:Typografie).
[Bearbeiten] Zitate im Fließtext
Für Zitate im Fließtext könnnen in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen. Für Zitate mit Anführungszeichen gibt es Vorlage:" – in der Regel kannst du die Anführungszeichen jedoch auch direkt angeben. Für Zitate im Fließtext, die nicht durch eine Zitatvorlage erkennbar sind, kann durch das Einfügen eines <!--sic--> kenntlich gemacht werden, dass die Falschschreibung aus der Quelle stammt und nicht verändert werden soll.
Über zwei optionale Parameter können zum Zitat Autor und Quellenangabe hinzugefügt werden. Die Vorlagenparameter sind:
- Der Wortlaut des Zitates (als erster Parameter oder mit dem Parameternamen
Text
) - Der Autor des Zitates (als zweiter Parameter oder mit dem Parameternamen
Autor
) - Die Quelle des Zitates (als dritter Parameter oder mit dem Parameternamen
Quelle
)
[Bearbeiten] Blockzitate
Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, solltest du Blockzitate mit der entsprechenden Vorlage {{Zitat}} anlegen. Dadurch wird ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet, die Zitate lassen sich besser auswerten und in HTML werden automatisch die richtigen HTML-Elemente blockquote
und cite
ausgegeben.
Über optionale Parameter können zum Zitat Autor, Quellenangabe, Übersetzung und Umschrift hinzugefügt werden. Die Vorlagenparameter sind:
- Der Wortlaut (als erster Parameter oder mit dem Parameternamen
Text
) - Der Autor (als zweiter Parameter oder mit dem Parameternamen
Autor
) - Die Quelle (als dritter Parameter oder mit dem Parameternamen
Quelle
) - Eine Umschrift bei fremden Schriftsystemen (Parametername
Umschrift
) - Eine Übersetzung bei fremdsprachigen Zitaten (Parametername
Übersetzung
)
Eine genaue Beschreibung der Vorlage:Zitat (für Blockzitate) findet sich bislang unter Vorlage Diskussion:Zitat.
Beispiele | |
---|---|
|
{{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|Goethe| ''Faust: der Tragödie erster Teil''}} |
|
{{Zitat|Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man soll sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.|Arthur Schopenhauer}} |
|
{{Zitat|Du hast keine Chance – nutze sie!|Quelle=[[Sponti-Spruch]]}} |
|
{{Zitat-zh|一国两制 |Umschrift=Yìguó liǎngzhì |Übersetzung=[[Ein Land, zwei Systeme]]|Autor=[[Deng Xiaoping]] }} |
[Bearbeiten] Fremdsprachige Zitate
Für fremdsprachige Zitate gilt: Sollten Anführungszeichen vonnöten sein, so sollen die in dieser Sprache üblichen verwendet werden, wenn ganze Sätze oder Absätze aus fremden Sprachen zitiert werden. Andernfalls werden deutsche Anführungszeichen verwendet.
Dazu gibt es für einige Sprachen spezielle Vorlagen, die automatisch die richtigen Anführungszeichen setzen:
Blockzitat | Zitat im Fließtext |
---|---|
Bei allen diesen Vorlagen kann über den optionalen Parameter Übersetzung
eine deutsche Übersetzung angegeben werden.
Hier ein Beispiel:
“We the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this Constitution for the United States of America.”
– Präambel, Verfassung der Vereinigten Staaten
Sollte für eine Sprache keine Vorlage existieren, so kann diese nach dem Muster der obigen Vorlagen schnell erstellt werden. Welche Anführungszeichen bei welcher Sprache zu verwenden sind, ist am besten dieser Tabelle zu entnehmen.
[Bearbeiten] Zitatrecht
Hier ist besonders § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes interessant, der sich innerhalb des Urheberrechts damit befasst, inwieweit Zitate zulässig sind. Entscheidend für die Frage, ob ein Zitat verwendet werden darf oder nicht, ist sein Zweck.
Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen und noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text stehen.
- § 51 UrhG Zitate
- Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
- einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
- Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
- einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.
Es sei auch auf § 63 Abs. 1 UrhG hingewiesen, in dem die Verpflichtung zur Quellenangabe geregelt ist:
- § 63 UrhG Quellenangabe
- Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § […] 51 […] vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. […] Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist. […]
[Bearbeiten] Beispiel
Im Artikel Sandra Paretti ist die von der Schriftstellerin verfasste Todesanzeige vollständig wiedergegeben worden, obwohl es sich dabei um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt. Ein solches Vorgehen, das natürlich nur bei kurzen Texten in Betracht kommt, sollte zwar die Ausnahme sein; wird jedoch in dieser Weise zitiert, sollte das Zitat durch entsprechende Erläuterungen „eingebettet“ sein. Bei Paretti ist der Wortlaut daher durch eine ausführliche Interpretation ergänzt worden.
[Bearbeiten] Zitieren aus der Wikipedia
Um Wikipedia-Artikel in anderen Werken zu zitieren gibt es unter Special:Cite eine Zitierhilfe. Als URL sollte der jeweilige Permalink einer Artikelversion angegeben werden (der Link unten Links in der Sidebar). Das Kopieren von Texten ohne diese als Zitat zu kennzeichnen verstößt sowohl gegen das Urheberrecht als auch gegen Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Bei der Übernahme von größeren Passagen, die über das im Zitatrecht erlaubte Maß hinausgeben, muss die GNU-FDL-Lizenz eingehalten werden (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen).
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Zum Zitatrecht
- § 51 UrhG