Zuckerrübensirup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zuckerrübensirup ist ein dunkelbrauner, durch das Einkochen von Zuckerrüben hergestellter Sirup.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herstellung
Die Herstellung (das Lösen der süßen Bestandteile aus Rübenschnitzeln durch das Pressen gekochter Rübenschnitzel) ähnelt den ersten Schritten der Zuckerherstellung, bei der jedoch gezielt durch Fällung anderer Bestandteile und Kristallisation die Saccharose gewonnen wird. Bei der Herstellung des Zuckerrübensirups werden dagegen alle löslichen Stoffe der Rübe extrahiert. Dieser Saft wird gefiltert und weiter eingekocht, bis ein Sirup mit einer Mindesttrockensubstanz von 78 % entsteht, der bei 18 °C ausreichend streichfähig ist. Zuckerrübensirup wird nicht durch die EU Konfitüren-Verordnung erfasst und ist nur durch das deutsche Lebensmittelrecht geregelt.
Zuckerrübensirup wird auch in Mischungen mit Apfelsirup als Apfel-Rübensirup (auch Apfel-Rübenkraut genannt) hergestellt.
[Bearbeiten] Verwendung
Zuckerrübensirup wird heute vor allem in den Regionen des Zuckerrübenanbaus als süßer Brotaufstrich (auch auf Möppkenbrot), Back- und Kochzutat für Spezialitäten, z. B. Pumpernickel (Schwarzbrot) in Westfalen, für Soßen (für Rheinischen Sauerbraten), und als Beilage zu Reibekuchen oder Pickert verwendet.
Bezeichnung | Region |
---|---|
Bimbes | Rheinland |
Fenner Harz | Saarland |
Hoink | Hessen |
Röbekruck | Köln (auf Kölsch) |
Krock | Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis |
Peckeleck | Münsterland |
Rübenkraut | Rheinland, Westfalen |
Rübensaft | Braunschweig |
Saft | Sachsen-Anhalt, Sachsen |
Sapp | Oerlinghausen (im ostwestfälischen Kreis Lippe) |
Schäselack | (von franz. chaise, Stuhl, Sessel und Kutsche) |
Seem | Eschweiler |
Siepnaat | Niederrhein |
Sirup | Norddeutschland; manchmal zusätzlich unterschieden nach hellem und dunklem Sirup |
Stips | Hannover |
Stroop bzw. | Niederlande, Flandern |
Suikerstroop | |
Zapp | Raum Minden-Lübbecke |
Ziepes | Eifel |
[Bearbeiten] Hersteller
Bekannte Markennamen sind Grafschafter Goldsaft (teilinvertierter Rübensirup), Naschkätzchen und Zörbiger Überrübe (eher in der ehemaligen DDR bekannt), daneben gibt es auch zahlreiche Bio-Produkte.